M13 vom 18.07.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M13 vom 18.07.2010

      Hallo,

      diese Nacht konnte ich endlich mal M13 ablichten. Da kam mir aber auch gleich das Seeing in die Quere - PHD hatte mit dem Leitstern ordentlich Mühe. Ein paar Bilder landeten deswegen auch in der Tonne. Aber auch auf dem Bild ist das zu sehen. Ist ja auch kein Wunder, denn der M13 schrammt am Dachgiebel vorbei. Beinahe jedes Öffnen der Tür wurde bestraft.

      Und dann dieses Rauschen :roll: Oh man. Das ist einfach zu viel. Da wird der Außenbereich doch tatsächlich vom Rauschen ziemlich stark in Mitleidenschaft gezogen. NGC 6207 oben im Bild ist da fast noch besser zu sehen. IC 4217 ist auch drauf :wink: Aber einige kleine Galaxien in der Umgebung hats leider weggebeamt. Und der ganze Außenbereich gefällt mir irgendwie noch nicht. Aber jedenfalls hab ichs mal probiert.

      Hier das komplette Bild:



      Und ein Ausschnitt:



      38 Bilder á 70 Sekunden mit der EOS 350D durch 10" Newton bei ISO 1600 mit internen Rauschabzug. Der Baader MPCC war auch mit dran.

      Den M13 knöpf ich mir nochmal vor! :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Matthias,

      also der Ausenbereich vom M13 gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Vor allem aber die feinen Sterne - beneidenswert, da ist mein M13 dagegen ziemlich matschig. Mit Deinem 10"er ist die Auflösung einfach doch noch ein ganzes Stück besser.

      Was mir nicht so gefällt, sind die Sternfarben. Die sind recht türkis geworden. Im Zentrum sind die Sterne dann fast alle weiß. Das kommt mir ein wenig überbearbeitet vor.

      Dein PHD scheint ansonsten aber gut zu laufen, weil rund sind die Sterne ja!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Michael,

      ja, PHD läuft sehr gut bei mir. Muss halt einen "passenden" Leitstern haben. Ist mit dem OAG nicht immer der Fall.

      Also das Rohbild ist auch schon mit Cyan übersät. Der M13 scheint davon ne Menge zu haben :mrgreen: Aber Du hast Recht, da werde ich nochmal an der "Schraube drehen".
      Und "überbearbeitet" - ja, na das war ja mein Problem. Das rauscht ordentlich auf dem Bild. Aber ohne den Randbereich kommt der M13 fast wie ein Tennisball mit Fransen...

      Mit einem 10" ist eigentlich noch mehr drin. Mir sind die Sterne zu groß.
      Aber ich merke schon, dass ich doch auf hohem Niveau meckere :oops: Sollte doch lieber froh sein, dass hier vom Balkon aus überhaupt so viel geht. :_freude:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Matthias,

      vielleicht solltest Du noch ein paar ganz kurze Aufnahmen erstellen, damit die Mitte nich so ausgebrand ist.
      Ein Versuch ist das doch wert oder? Bei unserer M31 ist die Mitte auch viel zu stark belichtet.
      Die Qualität ist sonst nicht schlecht und gefällt das Bild.

      Gruß

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Bernd und Peter, Hallo zusammen,

      ich hab heute vielleicht was gemacht :!: :shock: :shock:

      Ich habe mir heute auf Arbeit das Bild angesehen - MANN, das sah nicht so aus wie bei mir Zuhause. Also überhaupt gar nicht. Was dann passierte: Ich kaufte mir einen neuen Monitor!
      Doch dazu mehr in einem anderen Thema, dass ich hier noch verlinke.

      Nee, der Kern ist nicht wirklich ausgebrannt. Aber die Bearbeitung ist echt mangelhaft - so wie ich das jetzt direkt vor mir "sehe".
      Ich geh da wohl nochmal ganz von vorne ran.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Matthias,

      von der Auflösung her finde ich deinen M13 eigentlich ganz top. Was mich eher stört, ist der Übergang vom Kern zum mittleren Bereich bzw der mittlere Bereich. Die Sterne wirken hier ziemlich grau und matschig. Ich würde mal vermuten, dass du die Gradationskurve etwas zu S-förmig gezogen hast? Vllt geht das ja besser, wenn du noch ein paar kürzer belichtete Aufnahmen einarbeitest. Vielleicht werden die Sternfarben dann auch etwas besser :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo,

      jetzt hab ich vergessen was zu den Farben zu schreiben:

      Also der M13 scheint wirklich viele Blaue Sterne zu haben. Ich kann natürlich Blau und Cyan raus nehmen. Das probiere ich auch nochmal. Aber dann wirds rot- bis gelbstichig.
      Ich habe mir auch mal einige im WEB angesehen. Da sind die entweder in S/W oder cyan oder gelb. Oder beides :mrgreen: , siehe Link:
      sdss.org/news/releases/M13.jpg

      Ich bin heute Zuhause. Jetzt spiele ich nochmal mit den Farben.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Matthias,

      die Farben beim M13 in Deinem Link sind ja heftig;). So habe ich den M13 noch nie gesehen :shock: . Sieht typisch "amerikanisch" aus :)

      Der M13 hat schon viel blaue Sterne, mir ging es nur um den Baluton selber. Aber gib nicht zuviel auf meine Farbäusserung, bei Blau/Grün habe ich vielleicht eine gewisse Wahrnehmungsbeeinträchtigung. Ich wollte damit eigentlihc nur sagen, dass die Faren bei anderen M13 (auch dem in Deinem Link!) ein bisschen weniger grünlich sind als bei Deinem ersten M13. Der zweite passt aus meiner Sicht vom Blauton her sehr gut! So kenne ich das auch von anderen Bildern. Farben sind aber ja eh' Geschmacksache bei Astrobildern...

      Insgesamt gefällt mir Dein zweiter M13 viel besser als der erste. Der mittlere Bereich, der im ersten M13 sehr viel Grau und kaum Zeichnung hatte, kommt jetzt prima, schön detailliert und auch farblich schön. Aber nun gefällt mir das Zentrum, genau wie in Marcus' Kommentar, nicht mehr. Jedenfalls auf meinem Monitor: Es ist viel zu hell, ich kann das M13-typische Stern-X gar nicht mehr erkennen, fast alles wird weiß. Da würde ich die Gradationskurve schon ein bisschen steiler machen zu den Lichtern hin. Wie sehen das denn die anderen ("kalibrierte-Monitor-Besitzer)?

      Weil Du auch schon andere Bilder verlinkt hast, trau ich mich auch mal, zu verlinken. Das hier wäre in meinen Augen eine moderate Bildbearbeitung: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrophoton.com/images/M013-3_full.jpg">http://www.astrophoton.com/images/M013-3_full.jpg</a><!-- m -->. Das hier eine farbenreichere: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astronomie.at/galerie/4508/fullres/galerie.asp">http://www.astronomie.at/galerie/4508/f ... alerie.asp</a><!-- m -->. Sind aber beide mit größeren Teleskopen aufgenommen, soviel ich weiß, daher nicht vergleichbar, sondern nur, was die Farben und die Helligkeiten angeht, interessant.

      Generell sehe ich aber ein Problem mit der Tatsache, dass jeder einen anders kalibrierten Monitor hat. Vielleicht sollten wir im Forum irgendwo auch zumindest einen Graukeil abbilden, an dem man schnell die Kalibrierung prüfen und ggf. grob nachstellen kann? Weil ansonsten sprechen wir über völlig unterschiedliche Dinge, die jeder von uns sieht. Selbst dann tun wir das eigentlich noch, wegen dem unterschiedlichen Dynamikumfang der Monitore. Schwierig.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hi Matthias,

      toller M13 den Du uns da zeigst. Hut ab :!:

      Das komplette Bild gefällt mir am Besten.

      Zwischen den beiden Ausschnitten kann ich erhebliche Unterschiede feststellen.

      Obwohl der erste Ausschnitt im Blau- und Grünkanal rauscht, finde ich den Hintergrund besser, als in der zweiten Bearbeitung. Wirkt irgendwie natürlicher.

      Der M13 wirkt in der zweiten Bearbeitung besser, auch wenn der Kern etwas hell ist.

      Auf jeden Fall ist es ein schönes Bild :gut,,:

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo,

      also jetzt doch noch eine Version vom M13. Aber ich hab mich hier ein wenig ausgetobt und das Ergebnis ist vielleicht nicht jedermanns Sache.

      Aber zuunächst einmal ist mir aufgefallen, dass der M13 eine ziemlich harte Nuss zu sein scheint, auch bei guten Bedingungen. Der M10 zB ist mir da irgendwie besser von der Hand gegangen, auch wenn der nicht das Optimum an Bearbeitung bekam.
      Ich dachte das ich beim "Herkuleshaufen" - WOW, was für ein Name! - mehr raushole. Der ist visuell ein tolles Objekt, aber auf dem Foto ziert der sich wie eine Zicke und gibt die so wertvollen Details für die Dynamik eines KH nur nach langem Überreden preis. So jedenfalls ist mein Eindruck bis jetzt (ist übrigens auch mein erster M13).

      Abgesehen vom Seeing (vorerst), das ich oben ja schon bedauert habe, und dem alten Monitor, war vielleicht auch eine zu lange Belichtung (70 Sekunden) mit im Spiel. Da hat Peter zum Teil Recht: Der Kern ist zwar auf keinen Fall ausgebrannt (da gibt es ganz sichere Tests), jedoch gewinnen die Sterne etwas weiter außen im Verhältnis zum Kern immer mehr an Gewicht und der Helligkeitsunterschied wird scheinbar geringer (ist das so :?: ).
      Andererseits ist die "Hülle" vom M13 so dünne, dass man die kaum ausreichend belichten kann, wenn der Kern nicht ausbrennen soll. Kommt jetzt noch Seeing hinzu, zermatscht der Kern etwas. Und das scheint dann ein spruchreifer Killer zu sein, wenn man nicht mit unterschiedliche Belichtungszeiten gearbeitet hat.
      Das Ergebnis ist dann wohl ein KH mit nach außen hin fast gleichbleibender Helligkeit, die dann noch weiter außen abrupt abnimmt - "Tennisball mit Fransen" eben. Wird jetzt versucht den Helligkeitsverlauf "anzupassen" wird es Grau um den Kern.
      Sicher ist jeder KH anders und der M13 hat anscheinend wirklich eine größere Fläche gleicher Helligkeit. Aber dass die Bearbeitung so ein Marathon wird :roll:

      So, nun noch etwas zu den folgenden Versionen.
      Also im M13 wimmelt es von Cyan und Blau. Die größeren Sterne im Vordergrund und am Rand sind gelb bis orange. Immerhin ist es mir gelungen, wenigstens etwas die Blautöne zu extrahieren ohne dass es aufdringlich oder kitschig wird. Das Gelb ist eventuell schon zu viel.

      Ich habe aber auch eine Sache ausprobiert, um dem Rauschen etwas mehr Herr zu werden (und das wird evtl. nicht jedermanns Sache sein).
      Ich habe dazu in Fitswork die Funktionen "Bearbeiten -> Pixelmathematik -> Wertebereich oben / unten begrenzen" benutzt. Dabei habe ich zunächst den "Wertebereich unten" begrenzt, um den Rauschanteil vom Signal wegzubeamen. Dabei habe ich im neu generiertem Bild das Ergebnis angeschaut, ob die schwächsten Sterne noch da sind. Wenn nicht, habe ich das generierte Bild geschlossen und den Wert in einer neuen Ausführung dieser Funktion verringert, bis es "passte" (zB "-500"). Da ist Herantasten angesagt. Das Ergebnis sieht erstmal absolut bescheuert aus. Das Bild aber nicht schließen wenn es passt!
      Dann habe ich wieder die eigentliche Vorlage genommen und diesmal den "Wertebereich oben" begrenzt. Dabei habe ich den gleichen Wert eingegeben, den ich beim "unten Begrenzen" verwendet habe (also wieder "-500" eingegeben). Das diesmal generierte Bild zeigt eigentlich nur noch den Hintergrund mit dem Rauschen. Dieses Bild habe ich dann extrem mit "Gauß glätten" bearbeitet (Einstellungen: Radius 20, Stärke 100%). Danach sieht man ein extrem weichgespültes Bild.
      Dann werden diese beiden neuen Bilder wieder addiert. Was dann raus kommt muss man sich genau betrachten! Evtl. mit den Werten spielen, ruhig auch mal überlappend. Das habe ich aber nicht probiert.

      Im Prinzip habe ich folgendes gemacht: Ich habe das Bild durch eine scharfe Grenze getrennt, den unteren Bereich bearbeitet und dann beides wieder zusammengefügt.
      Ich habe dann über "Bearbeiten -> Pixelmathematik -> Rauschen hinzufügen" :!: dann noch einen etwas neutraleren und gleichmäßigeren Hintergrund hinbekommen (auch hier mit hohen Einstellungen!).

      Wie schon erwähnt, der Hintergrund wird nicht alle Geschmäcker treffen - mir gefällt das Ergebnis aber ganz gut und es wirkt nicht so weichgespült wie mit diversen Filtern. Ganz ohne Fleckchen gings aber auch hier nicht :!: :wink:
      Klar ist aber auch, dass ganz gewiss einige wenige Feinheiten weg sind.

      So, und nun die Bildchen. Das Ganze:


      Der Ausschnitt:


      Und noch ein Link zu einem 70% Bild (nicht ausgeschnitten):
      Klick

      Und nun darf ich auch noch den Workshop überarbeiten :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M13 vom 18.07.2010

      Hallo Matthias,

      jetzt passt er wirklich! Farben schön, Helligkeit gut verteilt, Aussenbereich zeigt noch schwache Sterne, das Kreuz in der Mitte ist wieder da - so ist er wirklich schön anzuschauen! :gut,,:

      Dass der M13 schwer in der Bearbeitung ist, habe ich auch schon gemerkt. Aber den Brocken hast Du jetzt gut gemeistert. Und wir alle haben wieder was dazu gelernt, denn das mit der Hintergrundbearbeitung hört sich sehr interessant an. Ich muss aber zugeben, dass ich vom Hintergrund auf meinem Monitor nix mehr seh, weil der ja nicht kalibriert ist :(

      Danke für das Bild!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Schönen Urlaub an Marcus!
      Der Weg ist das Ziel!