Uranus und Jupiter heute morgen

    • Uranus und Jupiter heute morgen

      Hi allerseits

      Zwar hatte Meteoblue ein Spitzenseeing mit 5/5 angekündigt, aber in Wirklichkeit war es eher grenzwertig. R, G, und B-Kanäle zeigten nicht das schöne Detail, aber ein 665nm IR-Pass-Filter war ganz erfolgreich. Daher heute also ein IR-IR-G-B


      28.7.2010, 00:37 UT

      Nicht weit weg vom Jupiter steht Uranus. Schnell mal die Monti gesynct und mit 5800mm Brennweite die kurze GOTO-Tour unternommen. Ergebnis: Ein Scheibchen in der Mitte.


      (C8, DMK, RGB-Filter)

      Mit 2000mm Brennweite kann man etwas mehr Feld erfassen und die Uranusmonde auch gut erreichen. Echt ein empfehlenswerter Spaß. Neptun wäre auch noch so ein Ziel.



      (C8, f=2000, DMK, 28*6sek, keine Filter, addiert mit Fitswork)



      Hartwig
    • Re: Uranus und Jupiter heute morgen

      was für einen Filter setzt Du ein? Ist es der von Teleskop Service


      Lange Geschichte. Kurze Antwort: Ein Schottglas in 1.25 Filterfassung. Lange Antwort: War mal an der Produktentwicklung des Astronomik IR Pass Filters 742 als Tester beteiligt. Damals haben wir rauszufinden versucht, welche Wellenlänge sich insbesondere für Mars eignet. Hier gibt es gegenläufige Trends. Je länger die Wellenlänge desto
      - mehr steigt der Kontrast auf Mars
      - mehr wird die Luftunruhe unterdrückt.
      ABER:
      - umso mehr Licht frisst das Teil
      - umso weniger Auflösung bringt das Fernrohr (Beugungsgrenze)

      Ziel war also, hier den besten Kompromiss zu finden, um rauszufinden, welche Filter dann produziert werden sollten. Also kriegten wir von Astronomik eine fein abgestufte Serie von Filtern zum "Spielen". 665, 715, 780, 830 nm. Später kamen dann die ersten Produktionsfilter (742 und 807) dazu. Letztere sind Interferenzfilter. Daher kann ich jetzt bei Bedarf immer zum optimal passenden Filter greifen.

      Jupiter ist kein typisches Ziel für IR-Pass-Filter, weil nämlich im Gegensatz zum Mars der Kontrast bei den langen Wellenlängen absinkt. Als das Seeing heute morgen eher schlecht war, hab ich zum 665er gegriffen und war erstaunt, wie der das Seeing im Vergleich zum R-Filter unterdrückte. Da er noch etwas rot durchlässt, kann man dann auch gleich für den R-Kanal verwenden, ohne dass die Farben komplett abgleiten.


      Hartwig
    • Benutzer online 6

      6 Besucher