Sturnvogel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias,

      sicherlich kein pretty picture, aber man erkennt die Form der Stoßfront schon ganz gut und die hintere Front kommt auch schon aus dem Rauschen heraus.
      Der Cirrus Komplex ist sowieso etwas zickig bei der EBV würde ich mal behaupten. Ich hab hier auch noch eine Serie aus der letzten Aufnahmesession und komme einfach auf kein Resultat, das mir gefällt :(

      Vielleicht kannst du ja noch ein paar Aufnahmen nachholen und dann alles nochmal zusammen stacken, da kann man sicherlich noch 'ne Menge Rauschen entfernen!

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias,

      also meiner Erfahrung nach muss ich sagen, für eine unmodifizierte Kamera und einen ED80 mit relativ wenig Belichtungszeit ist das ein respektables Ergebnis.
      Ich hatte Sturmvogel letztes Jahr auf dem Kieker. 6 Sessions habe ich ihm gewidmet. Aber das Ergebnis hat mich nie wirklich begeistert. Ich habe mal eines total durch die EBV genudelt, aber würde mal behaupten, dass die Farben nicht an die von Deinem ran kommen. Mein Rauschen ist zwar deutlich weniger, aber das liegt halt an der längeren Belichtungszeit - ich hatte damals insgesamt knapp 2,5 Stunden investiert. Die Knochenhand, also den mittleren Teil vom Cirrus-Komplex, hatte ich bisher nur in Ansätzen in meinen Bildern.

      Wie bist Du denn so im Groben bei der EBV vorgegangen, vor allem was die Farben betrifft? Vielleicht muss ich an meine Bilder auch nochmal ran gehen.

      Insgesamt findet man aber kaum wirklich gute Aufnahmen vom Sturmvogel mit vergleichbarem Equipment. In meinen Augen ist das einfach ein wirklich schwerer Brocken für unmodifizierte DSLRs. Wäre mal interessant zu sehen, was die modifizierten DSLRs da zustande bringen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Marcus und Michael,

      Danke für Euer Feedback.
      Nein, es ist ganz sicher kein pretty picture.
      Das war gestern (heute) nahezu unmöglich länger zu belichten. Selbst nach 60 Sekunden (ISO 1600) war es im Hintergrund hell. Das lag wohl am Mond, obwohl ich dachte, dass der Mond weit genug weg ist. Fehleinschätzung! - ganz klar.
      Diese Nacht geht nun wieder gar nix, weil unten 2 Millionen Watt für Terrassenbeleuchtung herhalten müssen :Protestfff - echt zum Bröckeln sowas........ Irgendwann geh ich an den Sicherungskasten :mrgreen:

      Generell aber noch mal was zum EOS-Umbau:
      Eine umgebaute EOS liefert oft genug bei der EBV Probleme. Natürlich ist der Baader-Filter mehr im Ha durchlässig. Aber was bringt das denn nun?? Mir scheint, dass der Umbau vom Ergebnis her Versionsabhängig ist.

      Ich habe hier auch eine alte EOS 300D. Die ist von "Natur aus" (Sensor!?) empfindlicher im roten Bereich. Da hat sich das wirklich gelohnt die Kamera umbauen zu lassen und die Rotempfindlichkeit des Sensors auszunutzen. Die 300D ist fast identisch mit der 20D (Sensor ist gleich!). Umgebaute Variante = 20Da (auch von Canon damals so angeboten) oder dann eine "300Da" als Umbau.

      Was ich aber nun mit den "neueren" umgebauten Canons sehe rechtfertigt den Umbau nicht. Jedenfalls nicht in meinen Augen. Ich mach mit meiner normalen 350D Aufnahmen, von denen andere mit umgebauter EOS scheinbar träumen (ich übertreibe jetzt mal :wink: ).

      Der Sturmvogel erscheint mir ohne Mond kein Problem für eine normale EOS xxxD. Wenn möglich werde ich Euch das hier auch zeigen.

      Ich will einfach nur den Sinn des Umbaus zB einer EOS 1000D wissen, mehr nicht. Gibt es Vergleichstests 1000D vs 1000Da zB (OHNE zusätzliche Filter!!)?

      Zur EBV meines Bildes später mehr.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturnvogel

      Hallöle zusammen,

      ich hab mal aus dem letzten Jahr (in diesem Jahr ist der Komplex noch nicht in reichweite für mich) 2 Bilder mit einer modifizierten 450 hervorgekramt um den Unterschied zu zeigen. Die Aufnahmen sind mit dem Pentax 75 gemacht worden
      hier (10 x 10 Min)




      und nochmal den anderen Teil (13 x 10 Min durch IDAS LPS Filter + 7 x 15 Min durch Lumicon UHV)
      2-fach Drizzle


      Ich denke, man kann erkennen, dass einige Bereiche doch stärker herauskommen.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Wolfgang,

      das sind ja wirklich tolle Bilder :gut,,:

      Danke, dass Du Dich an der Diskussion beteiligst. Das hilft mir vielleicht etwas weiter, denn ich bin wirklich komplett unschlüssig was den Sinn des Umbaus betrifft.

      Bei NGC 6960 fällt mir der für umgebaute EOSs typisch hohe Rotanteil auf. Ja ok, das ist dann evtl. soweit klar :D Vielleicht schaffe ich es irgendwann mal, den Sturmvogel ohne Mond abzulichten. Dann hätte ich einen halbwegs brauchbaren Vergleich. Aber 10 Minuten kriege ich hier garantiert nicht hin.
      Wie "kompliziert" ist denn da die EBV gewesen? Weißt Du noch die ISO?

      Es gibt da für mich evtl. noch die Möglichkeit, eine mod. EOS 300D zu bekommen. Da würde ich vielleicht zuschlagen, wenn ich nicht zu rote Sterne bekomme. :roll:

      Allerdings: NGC 6995 erscheint mir persönlich bei weitem ausgewogener von der Farbe her (ist übrigens eine ganz beeindruckende Aufnahme :!: ). Der NGC 6960 zeigt wenig Cyan.
      Da waren aber beim NGC 6995 auch zusätzlich noch Filter mit im Spiel. Und dann auch noch 13 x 10 Minuten :!: WOW, da streikt mein Himmel definitiv - auch mit UHC-S Filter. :|


      Ich wollte noch was zu Bearbeitung schreiben.
      Das unbearbeitete gestackte Bild sieht so aus:


      Werteumfang 100%, Gamma 1.
      Bearbeitungsschritte ( Fitswork):
      - Schwarzwert setzten
      - Logaritmieren
      - DDP-Filter
      - Gamma
      - Ebnen (Nebel)
      Danach habe ich das Bild in 3 S/W Bilder aufgeteilt und separat bearbeitet:
      Rot:
      - Gauss glätten (Radius?, Stärke 100%).
      Grün:
      - Rauschfilter (Schwelle unter "10", Radius 10.0, Gauss -> Cauchy 100)
      - Gauss glätten, ähnlich wie Rot, aber nicht gleich.
      Blau:
      - Rauschfilter wie Grün, aber "Schwelle" angepasst
      - Gauss glätten, ähnlich wie Rot, aber nicht gleich.
      Dann wieder zusammengefügt.

      Dann in PS7 als JPG bearbeitet:
      - Farbe etwas mehr Sättigung
      - Helligkeit/Kontrast
      - Selektiver Weichzeichner

      Ende der Bearbeitung, mehr ging nicht.
      Ich habe das gestackte Rohbild auf die Online-HD in meinen Ordner unter "Rohbilder" kopiert ("Sturmvogel_roh_stacked). Wer Lust hat kann sich das ja mal antun :wink: . Wer die Zugangsdaten braucht bitte PN senden, ich schicke sie dann.

      Jo, das wars erst mal. Jetzt warte ich mal auf klare mondlose Nächte und probiere das Ganze weiter.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturnvogel

      Hi Matthias,


      zur Ergänzung. Hat zwar nix mit dem Sturmvogel zu tun, aber mit dem Thema mod. oder nicht mod.
      Zu dem Thema hatte ich mal im Sony Forum einen Vergleich gepostet.

      Hier die Fotos dazu

      Aufnahmeoptik Pentax 75
      Belichtungszeit immer 1 x 67 Sekunden bei ISO 800 (keine Stacks, nur jeweils ein Bild)
      einmal mit mod. EOS450 und einmal mit SONY 700

      Original EOS

      Original Sony



      Dann beide mit PS7 ein wenig geschärft und "aufgehübscht"
      nach EBV EOS

      nach EBV SONY
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias,

      das Sturmvogelbild von Wolf zeigt meines Erachtens ganz gut, was der Umbau einer DSLR bringt. Ich finde zwar auch, dass da jetzt die Blau-Anteile unter gehen, aber das liegt sicher auch daran, dass in der EBV mehr Wert auf die Rotanteile gelegt wurde. Ausserdem ist halt einfach schlicht mehr Rot da.

      Ich persönlich bin auch kein Rot-Fanatiker, d.H. finde Bilder am reizvollsten, die nicht nur Ha enthalten. Aber gerade beim Sturmvogel ist ohne Modifikation von Ha nicht viel zu sehen. Der würde nach meinem Geschmack einfach mehr Ha vertragen. Der Mond trägt da sicher ein Stück dazu bei - meine Versuche waren auch bei nicht sonderlich dunklem Himmel entstanden. Aber mit Modifikation wäre sicher mehr drin.

      Ob das jetzt einen Umbau rechtfertigt, muß jeder für sich selbst entscheiden, das wollte ich ja auch gar nicht diskutieren. Ich konnte mich noch nicht dazu durchringen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias

      Ich hab am 02.08.2010 auch mal drauf gehalten, eigentlich nur mal so, weil ich mal wirklich wissen wollte wie lange ich belichten muss bis der Nebel mal wirklich etwas Farbe zeigt. Bei 120 sek. war der Nebel zwar leicht zu sehn aber ohne Farbe, 180 sek. waren leichte Strukturen und etwas Farbe zu erkennen. Erst ab 300 und dann natürlich auch mit 600sek. war dann die Farben gut zu erkennen. . Bei meiner Kamera ist der Filter ganz ausgebaut. Bilder wurden mit iso 1600 im Raw Format gemacht.

      Verwendete für das Bild nur die Aufnahmen mit 300 und 600sek. Von denen konnte ich dann nur je 4 Stück machen, weist ja, zuerst die Dämmerung dann der Mond. :?

      Gruß Stefan
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Stefan,

      danke für das Bild, jetzt hab ich so langsam ein paar Vergleiche beisammen.

      Ich war diese Nacht auch wieder dran, nachdem ich mich um 1:00 Uhr mit unserem Nachbarn angelegt habe, der die 2 Millionen-Watt-Beleuchtung auf seiner Terrasse an ließ - selber aber drinnen war und den blöden Fernseher anglotzte :H:Schrei

      Also ich startete heute um 1:00 Uhr und ließ das ganze dann laufen und ging schlafen, ich kann das schließlich auch :mrgreen:
      Herausgekommen sind 24 Aufnahmen mit je 180 Sekunden bei ISO 1600, die ich dann jetzt eben überlagert und das Ergebnis bearbeitet habe:



      Hier gibts auch noch eine größere Version:
      Sturmvogel

      Hätte ich früher anfangen können, wären mehr Bilder drin gewesen und auch längere Belichtungszeiten. So aber blieb es bei 24 Bildern. Mal sehen, ob ich die mit den Bildern vom ersten Sturmvogel zusammenstacken kann, evtl ist heute nochmal eine Session drin.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias

      Sehr schön dein Bild, gefällt mir gut. :gut,,:
      Die längeren Belichtungszeiten bringen da schon noch ganz schön was zu Tage.
      Ist wirklich erstaunlich wie viel rot da deine Kamera zeigt. :Bingo:FF
      Das mit dem Scheinwerfer vom Nachbarn hatte ich auch. Der hat das aber selber eingesehen dass der nicht die ganze Nacht brennen muss, jetzt hat er eine Zeitschaltuhr dran die um 23:00h den abstellt. Finde ich ganz nett von ihm. Und wenn er jetzt noch den Baum (Tanne!!!) fällt (obwohl mich die gar nicht mal so stört!!!) bekomme ich mehr Blickfeld. :mrgreen:
      Den Sturmvogel wollte ich auch noch mal zu Leibe rücken, ob das aber heuer noch mal was wird weis ich nicht den die Dachkante ist da schon ganz schön im Weg.
      Das mit den ersten Bildern verstricken ist sicher keine schlechte Idee, würde ich mal versuchen. Andere machen das ja auch, dass sie Aufnahmen von mehreren Nächten verwenden. Müsste theoretisch schön was bringen. Versuch macht Klug. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Manfred,

      "Sirius" schrieb:

      Ich meine die Farben kommen schon recht kräftig hervor.

      Ja, meine ich auch. Mich wundert auch das viele Blau. Aber wenn ich nun sage, dass ich da außer bei Rot gar nicht so richtig am Regler war? Ja, und den Kontrast noch etwas angepasst. Aber an der Farbe war ich ja kaum dran :!:
      Ich kann ja nochmal versuchen, das Blau etwas rauszunehmen. De Facto würde ich dann aber diesen Kanal gegenüber Rot noch mehr schwächen und unter Umständen werden mir die Sterne zu rot. Das kanns ja doch auch nicht sein.

      Es ist einfach schade, dass "normale" Bilder so im Wert gesunken sind.
      Eine reine Ha-Region wie zB NGC 7000 - ohne Frage, da sollte auch ein Ha-Filter her. Der Cirrus-Komplex beinhaltet aber Sauerstoff und Schwefel, auch Wasserstoff.
      hubblesite.org/newscenter/arch…upernova-remnant/2007/30/
      hubblesite.org/newscenter/arch…emnant/2007/30/fastfacts/

      Die beten und "farbtreuesten" Aufnahmen vom Cirrus sind Komposits aus OIII- und Ha-Aufnahmen, wobei man hofft, dass das Grünliche vom Schwefel noch mit durchsickert, wenn man keinen SIII-Filter hat :wink:
      Visuell wird der Veil-Nebel wohl mit einem OIII-Filter erfolgreich beobachtet.

      Also Ha-Filter ja. Aber nicht an Nebeln, die nur zu gefühlten 30% aus Wasserstoff bestehen.
      :Protestfff Gegen zu viel Rot in Astroaufnahmen! :mrgreen:


      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias

      Es ist einfach schade, dass "normale" Bilder so im Wert gesunken sind


      Nach den Anfangsbildern werden die Ansprüche immer höher gestellt. :H:Schrei
      Nie ist es genug. :mrgreen:
      Der Sturmvogel mit seinen umliegenden Nebelfetzen ist im ganzen sehr gut im Detail dargestellt.
      Auch die Sterne und der hintergrund sind gut geworden.
      Nur das Farbliche ist etwas gewöhnungsbedürftig,was aber wie gesagt Ansichtssache ist.
      Hubble Bilder finde ich auch nicht so gut weil diese schon nicht mehr wie Fotos,sondern eher wie von Picasso gemalen aussehen.
      Ich habe mal irgendwo gelesen das diese stark Computerverfälscht sind,was man auf vielen Bilder von Hubble sieht.
      Der Sturmvogel und M27 zbs. lassen sich aber auch Intensiv farblich Abbilden,obwohl man gar nicht an den Farbreglern spielt.
      Wie ich selber festgestellt habe,das mit jeder Bearbeitung auch was anderes herrauskommt.
      Bei mir ist damals der Nebel überwiegend im kräftigen Roten Farbton dargestellt.


      Sorry,das war das falsche Bild :oops:
      Das ist gemeint.

      Hier ist auch einiges in grün/blauen Farbton zusehen,nur nicht so dominierend.

      Das nächste mal will ich mal wieden den Sturmvogel mit dem ED80 und den Flattener Ablichten.
      Mal sehen ob ich die umliegenden Nebelfetzen mit drauf bekomme.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Matthias,

      in meinen Augen sind "normale" Bilder nicht im Wert gesunken. Im Gegenteil, ich mag Bilder ohne Ha recht gern. Aber gerade beim Sturmvogel ist mir persönlich ein bisschen mehr Rot als in meinen Bildern ganz recht. Das gilt eigentlich auch für Deinen, obwohl Du irgendiwe mehr Rot drin hast, als ich. Aber das habe ich ja schon ein paarmal gesagt.

      Das sind ja alles nur persönliche Geschmacksrichtungen. Sehen kann man das ja sowieso nicht mit dem Auge, insofern ist das alles künstlich und "natürlich" gibt es gar nicht. Einzig der Fakt, dass die Bilder mit einer unmodifizierten Kamera aufgenommen wurden, spricht irgendwo für "natürlich". Bloß: Auch mit dieser "unmodifizierten" Kamera macht man einen Weißabgleich. Warum wohl? Weil auch die unmodifizierte Kamera einen anderen Spektralbereich aufnimmt, als das menschliche Auge. Und schon dieser unterschiedliche Weißabgleich führt zu immer wieder anderen Farben.

      Von daher bin ich bei der Beurteilung von Farben mittlerweile eher dazu übergegangen, auf die Ästhetik Wert zu legen. Natürlich nur in Grenzen, aber die Grenzen hat jeder wohl anders gesteckt und die ändern sich - zumindest bei mir - auch gelegentlich.

      Da ich auch Probleme habe, in einem Bild die Farbbalance zu verschieben (Ich bin kein Photoshop-Profi, muss auch zugeben, dass ich so intensive Farben, wie Du sie hinbekommen hast, bei mir nur erreiche, wenn der Rest vom Bild dann bescheiden aussieht), bleibe ich meist bei den Farben, die mir die Kamera gibt. Und dann bin ICH bei manchen Nebeln schon dafür, etwas mehr Rot zu haben. Aber das ist halt mein eigener Geschmack. Ein Richtig und Falsch gibt es da ja nicht.

      Ich bin allerdings auch entschieden gegen überstrapaziertes Rot in Bildern. Ha-Gebiete müssen natürlich rot sein, aber gerade weil sie meist NUR rot sind, sind sie nicht so mein Fall. Mir gefällt die Mischung mit Blau wesentlich besser - siehe Sturmnebel. Aber grad da wäre MIR halt ein Tick mehr Rot als in meiner Kamera ganz recht. (Hab' ich das jetzt nicht schon mal geschrieben? 8) ) Da bin ich aber jetzt schon bei der Motivwahl. Wieder ein anderes Thema... :)

      Ich hab' mir trotzdem nochmal meine Sturmvogelaufnahmen vom letzten Jahr rausgekramt, um mal mit Deinen einen direkten Vergleich zu haben. Ich stell sie einfach mal hier rein:



      Also wirklich nicht der Hit. Die Farben sind mein Problem und auch den hellen Stern krieg ich nicht recht gebändigt. Da müsste man wohl mit Masken arbeiten.
      Dein Bild zeigt da viel mehr Blau, aber auch deutlich mehr Rot. Ich krieg das bei meinem absolut nicht so gut hin. Aber das Verhältnis Rot/Blau ist wohl gar nicht so viel anders, wie ich zuerst gedacht hab.
      Irgendwie ist das Bild durch den Upload auch verwaschener geworden. Hat da mein Provider wieder "optimiert"...

      Das von Dir als Referenzbild gezeigte ist natürlich erste Sahne, das gefällt mir auch super. Man darf aber nicht vergessen, mit welchem Equipment dort gearbeitet wurde.

      Um nochmal auf Deine zweite Aufnahme einzugehen: Die gefällt mir gut! Da sind die Farben schön herausgearbeitet. Aber was mich wirklich umhaut, ist der Mittelteil vom Cirrus-Komplex. Dass Du den so gut hinbekommst... Und noch dazu mit dem ED, oder? Vielleicht muss ich doch mal generell auf ISO 1600 umsteigen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturnvogel

      Hallo Michael,

      ja, das hast Du schon ein paar Mal geschrieben, dass Du kein Rot rein bekommst.
      Lege doch mal das gestackte Bild auf die Online-HD, würde mir das mal gerne anschauen. Du kannst die Datei auch komprimieren, FileZip trimmt eine fit-Datei auf ca 80%. Du kannst das Bild ja auch etwas kleiner machen (also 2000x irgendwas Pixel), dann dauert das nicht ganz so lange.

      Das "Referenz"-Bild ist ein RGB Komposit mit einer SBIG STL-11000M. Klar, da gibts was auf die Augen :mrgreen: Die Kamera kostet ja auch einen Happen Geld.
      Aber mir ging es in erster Linie um die Farbbalance. Das kriege ich aber hier auch nicht hin. :|


      Also ich habe das jetzt ein paar mal probiert bei mir die Farbe etwas raus zu nehmen, besonders Blau. Das sieht aber irgendwie doof aus. Gefällt mir einfach nicht. Die schwachen blauen Details von der Mitte vom Cirrus gehen dann fast weg.

      Na mal sehen, ne 1000D kann ich mir zZ nicht leisten. Vielleicht nehm ich ja die 300Da, aber die 300er rauschen noch mehr als die 350D :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 3

      3 Besucher