Jupiter und Europa - 07.08.2010

    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      "astromr" schrieb:

      Hallo Micha,

      Aber kurz zum Kamera-Thema: Die ist ja doch nur ein Glied in der Kette. Vermutlich muss bei Willi15s Setup an anderer Stelle optimiert werden, die Kamera kann man ja dann wohl ausschließen. Siehst Du da irgendwelche Ansatzmöglichkeiten?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael


      Hallo zusammen,

      @all erstmal danke für die Blumen - positive Kommentare veranlassen natürlich noch mehr zu versuchen.
      @Micha(MIC), nein Du bist nicht er Forenbösewicht - gerne nehme ich Deine Kritik auch an, aber noch viel lieber Deine TIPPS.
      Also immer her damit.
      Ich denke, neben dem Seeing ist mein größtes Problem am C8 die Schärfe zu finden. Vielleicht brauche ich aber auch nur eine Brille ;)

      Gruß Willi15

      Edit: Hier eine verkleinerte Version - dafür aber mit Mondschatten.

    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo Willi15 und auch Hartwig,

      ALLE ACHTUNG was ihr da aus dem Film herausgezaubert habt! :gut,,:
      Ich muss mich wohl mal um das Thema 'Schärfen' kümmern... Bisher habe ich die Registax-Schärfung wegen des üblen 'Noises' gemieden, die NoiseTrap kannte ich noch nicht. So habe ich mich immer mit der Gauss-Schärfung von Fitswork zufrieden gegeben. Aber mit Registax kommt ja nun doch noch einiges mehr heraus.
      Ich werde wohl erst am Wochenende mal wieder genügend Zeit zum Basteln haben... mal sehen, ob ich die Wolkenbänder im Norden noch etwas klarer hinbekomme.

      Viele Grüße,
      Axel

      PS: Willi15, ja, der Fokus ist das größte Problem. Einige Frames sind ja durch das Seeing plötzlich klar und deutlich, die meisten jedoch nicht. So probiere ich oft ein paar Filme hintereinander zu machen, immer mit einem ein wenig 'verstellten' Fokus.
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo,

      das Thema Focus bei Planeten ist ja echt so ein Thema. Ich hatte mal vorgeschlagen, doch am Stern scharf zu stellen (z.B. mit Bathinov) und dann auf den Planeten zu schwenken. Hat das schon mal jemand probiert? Passt der Fokus dann oder ist der Entfernungsunterschied doch relevant? Meine Planetenfotos sind dazu einfach zu schlecht, um selber aus eigenen Tests Schlüsse zu ziehen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo Roland,

      ich habe mich auch an deinem AVI versucht. Ich habe beim Schärfen in Registax das Problem, dass ich die Regler der Layer extrem hochdrehen muss, um Schärfung zu erreichen.

      Ich denke, dass Du den Fokus nicht ausreichend genau getroffen hast!? Was meinst Du, Hartwig, dazu?

      Aus der DMK müsste mehr rauskommen, oder?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Ich bin mir mit dem Fokus eben nicht sicher. Entweder nicht genau getroffen, oder ein hochfrequentes Blurr-Seeing. Fokussieren ist wirklich schwierig.. Das Problem ist, dass man manchmal nicht weiß, ob man den Fokus verschlechtert hat oder das Seeing mal kurz schlechter geworden ist. Es hilft nur: Winz drehen, beobachten, einschätzen, nochn Winz drehen, usw.


      Ich habe beim Schärfen in Registax das Problem, dass ich die Regler der Layer extrem hochdrehen muss, um Schärfung zu erreichen.

      Beim Noistrap-Schärfen nicht zimperlich sein. Ordentlich aufdrehen! Die Schärfe kommt, wenn man die Gauss-Durchmesser der Layer ein wenig erhöht.


      Ich hab ja mal die Technik anhand eines früheren Roland-Videos hier beschrieben:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rezepte/registax_Jupu_webcam.pdf">http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rez ... webcam.pdf</a><!-- m -->

      und hier ist mein Worklflow für SW-DMKs
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rezepte/autostakkert_DMK.pdf">http://www.gva-hamburg.de/videokurs/rez ... rt_DMK.pdf</a><!-- m -->

      Hoffe das hilft
      Hartwig
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo Hartwig, (and all)e

      in Deinem Worklflow zur Bearbeitung eines Planetenvideos, erklärst Du an einer Stelle, das in Registax mit dem unteren Schieberegler die Anzahl der Bilder angegeben werden kann, welche Verwendung finden.
      In der deutschen Anleitung von Registax 4 wird dies nicht so beschrieben, da ist der Schieberegler dafür da, dass beste Bild als referenz rauszusuchen.

      Ich bin jetzt ganz verwirrt. Kannst Du da nochmal etwas erklären?

      Gruß Roland
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo Willi15

      Erstmal sehr schöner Jupiter. :gut,,: Der ist mir total durchgeflutscht.
      Bin ja auch Arbeitsbedingt die letzte zeit nicht mehr so oft im Forum gewesen. :ggkjjji

      Zu Registax: Mit dem Balken das ist so, dass Registax die Bilder nach Qualität schon vorsortiert. Das heißt dass dann ganz links (Balken) die guten und ganz rechts die schlechteren sein sollten. So hab ich das halt mal verstanden. Lass mich aber gern eines besseren belehren. Je weiter du den Balken nach links schiebst desto weniger Bilder verwendest du zum überlagern.
      Ich schieb den dann so weit nach links bis ich ein gutes Rohbild habe, das ist dann auch das Referenzbild. So habe ich das halt verstanden, und so mach ich es auch.
      Ich mach aber ganz wenig mit Planeten da ich da ganz selten gute Bedingungen habe, leider. :G:EEE

      Gruß Stefan
    • Re: Jupiter und Europa - 07.08.2010

      Hallo Roland,

      ich sehe Du bist auch im Registax/Avistack2 Fieber. Ich habe am Wochenende bzw. gestern abend bei der Bearbeitung die Erfahrung gemacht, dass bei unserem kleinen Instrument auf jeden Fall in Avistack mehr aus dem Material rauszuholen ist. Das Seeing war auch nicht so gut wie erwartet! In Registax war das Schärfen nach Stacken in Registax fast unmöglich - das Rohbild nach Avistack im Gegensatz dazu ist viel besser zu verarbeiten. Ich stelle heute nochmal ein Jupi rein, den ich gestern abend bearbeitet habe. Der Jupi im Thread von gestern abend passt von der Farbe nicht-Bildschirm wohl nicht richtig kalibriert :D , oder die Augen 8)

      Interessant ist in Zukunft die richtige Kombination der verschiedenen Bearbeitungsprogramme, um ein optimiertes Ergebnis zu erzielen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 4

      4 Besucher