Sturmvogel 2010

    • Sturmvogel 2010

      Hallo,

      so, jetzt habe ich nochmal bei Neumond auf den Sturmvogel gehalten. Das Bild vom letzten Jahr war ja nicht bei optimalen Bedingungen aufgenommen. Diesesmal waren allerdings auch zeitweise Wolkenfelder durchs Bild gezogen. Ich dachte zwar, ich hätte alle Wolkenbilder weggeworfen, aber wenn ich mir den Hellen Stern anschaue, dann muss da wohl noch irgendwo eine schlechte Aufnahme dabei gewesen sein, sonst hätte ich kein so großes helles Halo, denke ich.

      Wie man sieht, ist recht viel Blau da, aber kaum rot. Vor dem Schwarzpunkt setzen sah es da noch besser aus, aber mit dem Schwarzpunkt verschwand der rote Schleier im Bild aber auch die roten Nebelanteile. Entweder ist der Schwarzpunkt jetzt nicht richtig, weil - wie Wolfgang ja schon sagte - doch recht viel Ha in der Gegend ist, oder meine Kamera ist wirklich so Ha-unempfindlich...

      Die Farbbalance wurde nicht verändert (weder Weißpunkt noch manuell).

      Aufgenommen wurde mit ISO400, 7 Aufnahmen zu 8Min wurden verwendet:



      Durch das starke hochziehen der Gradationskurve sind trotz 8min Aufnahmezeit durch die Sternhalos doch noch Farben ins Bild gekommen ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      uiii, da haste aber auch ganz schön gekämpft!
      Die 800 mm Brennweite sind ja fast ideal für den Vogel :gut,,: Will ich auch haben :roll:

      Der Halo muss nicht von Wolken kommen, ich denke sonst hättest Du den auch bei den schwächeren Sternen?
      Und gleich noch eine Frage:
      Hast Du mal in Erwägung gezogen, die Rohbilder vom vorigen Jahr mit reinzunehmen? Das käme vielleicht auf einen Versuch an. So schnell bewegt sich der Nebel ja auch nicht


      Ich frage mich auch langsam, wo ich immer das Rot her bekomme. :G:EEE Oder vielleicht liegt es auch an der Bearbeitung. Der Schwarzpunkt scheint ja zu passen. Aber ich drehe immer noch an der roten Schraube etwas.
      Ansonsten sitzt der NGC sehr gut im Bild, wie auch bei dem vom vorigen Jahr. Aber dass nun dieses Mal so wenig Rot drinne ist :( Hmmm. Das ist schade.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Matthias und Stefan,

      danke für euere Rückeldungen!

      @Matthias: Ja, hatte schon ein bisschen Zeit investiert, aber eigentlich gar nicht so viel. Waren schon aufwändigere Bearbeitung mit viel weinger Ergebnis dabei kürzlich :(

      Die Brennweite habe ich jetzt gar nicht geschrieben, steht in der Galerie aber drin :oops:. Waren wie immer 900mm.

      Beim Halo bin ich auch ziemlich unsicher. Die Rohbilder, die ich rausgeworfen habe, hatten im Preview von Picasa mit Auto-Gamma-Anpassung schon einen starken Halo - darum sind sie ja auch rausgeflogen. Ich dachte halt, weil der zentrale Stern so hell ist, macht er auch das Halo heller und deshalb kommt es beim gestreckten Bild so stark raus. Vielleicht sollte ich wirklich mal alle zusammenwerfen - da kommen mittlerweile schon 6 oder 7 Nächte zusammen. DSS sollte das packen - in Fitswork wird mir das dann doch zu Aufwändig.

      Vielleicht sollte ich auch an der roten Schraube noch drehen. Mache ich sonst eigentlich selten, dass ich die Farbbalance noch anpasse.

      @Stefan:
      Ja, das Bild an sich gefällt mir schon auch, bloß das Rot....
      Die Spikes sind einfach da :). Fallen vielleicht wegen der starken Streckung so lang aus.
      Zum Halo habe ich bei Matthias ja schon was geschrieben.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael

      Mich wundert nur dass die Spikes bei dir so dünn sind. Das sieht klasse aus. Bei meinem SB Newton kommen die viel dicker raus, obwohl ich die Fangspiegelspinne sehr dünn gebaut habe, fast zu dünn. Die ist nämlich nicht so justierstabil. Ich würde auch mal alle Bilder zusammenschmeißen, in DSS geht das, Fitswork wäre mir das auch etwas zu umständlich. Da müsste man wohl einige Stunden an dem Bild sitzen.

      Gruß Stefan
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      auch wenn das Rot fehlt, das Blau sieht einfach spitze aus und die Strukturen sind auch schön zu sehen :)
      Der Halo wirkt sogar recht ästhetisch, schade nur, dass die Farbe des Sterns nicht dabei ist. Wenn ich mich recht erinnere, leuchtet der doch recht orange, oder? Vllt kannst du da ja noch etwas machen. Durch den natürlichen "Weichzeichner" sollten die Farben ja eigentlich noch nicht ganz verloren gegangen sein?!


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo,

      jetzt habe ich mal alles, was ich an Sturmvogel auf der Platte gefunden habe, in DSS gestopft. :)
      Das ist dabei herausgekommen:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://ul.to/pn265n">http://ul.to/pn265n</a><!-- m -->
      Ist eine fts (also Fits)-Datei. Das sind in Summe ca. 20h Aufnahmezeit! Wer will, kann sich damit mal rumspielen. Ich hab's kurz probiert - ist nicht einfach!

      Edit: Bei Gelegenheit werde ich mal in DSS die Gruppenfunktion ausprobieren. Momentan habe ich alles mit einem Durchschnitts-Dark kombiniert. Besser wäre natürlich für jede Nacht ein passendes Dark.
      Ausserdem wurden bei dem Stack hier 100% der Dateien verwendet. Ich werde das nochmal machen mit vorselektierten Dateien. Da sollte dann die Qualität noch ein Stück steigen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Marcus,

      danke auch für Deine Rückmeldung, freut mich, dass es gefällt :_freude:

      Der Halo hat schon auch was, aber er überstrahlt halt den Nebel recht stark. Immerhin ist es mir gelungen, den Stern selber noch recht klein zu halten. Was ich auch ganz gut finde, ist die Orientierung der Spikes. War gar nicht so geplant, gefällt mir aber.

      Die Farbe vom Zentralstern ist aber leider futsch. Ich hab' mal geschaut, er hat einen Farbindex von 1,05, das ist tatsächlich schon ein leichtes bis mittleres Orange. Da ich die Farben aber nicht angefasst hab, wirds wohl zu wenig sein. Muss ich mal GaBany drüber laufen lassen. Oder NoliGrica oder wie der heisst.

      Apropos: Hatte kürzlich auch mal Regim am Sturmvogel ausprobiert. Wollte mal testen, wie das da mit der Farbkalibrierung funktioniert. Das Stacken hat geklappt - nach drei oder vier Anläufen. Irgendwie kommt das Teil nicht mit Fitswork-Fits zurecht und meldet dauernd Fehler. Mit Canon-RAWs gings dann. Allerdings war das Ergebnis ziemlich Grün. Hab' dann mal den grünen Farbkanal halbiert und dann hats einigermaßen gepasst. Offenbar wird da die Bayer-Matrix nicht richtig berücksichtigt - da ist Grün ja zweimal vorhanden.
      Als nächsten Schritt habe ich dann die Sternkalibrierung durchgezogen. Da kann man die Farbindex-Werte von bis zu fünf Sternen angeben (hab' ich mir aus CdC geholt) und dann ändert das Program die Farbkalibrierung so, dass auch im Bild die Farben dieser fünf Sterne den Farbindex-Werten entsprechen. Da muss ich aber wohl einen Fehler gemacht haben, weil am Schluß das Bild wieder ziemlich grün geworden ist. Vermutlich waren meine Sterne schon ausgebrannt oder so. Oder die Farbindex-Werte in CdC waren nicht gut genug. Angeblich sind ja nur für einen recht kleinen Himmelsbereich gute Farbindex-Werte bekannt.

      Ich hab' dann auch mal versucht, ein mit Fitswork schon gestacktes Bild in Regim zu laden um dort die Farbkalibrierung durchzuzuiehen. Aber da zeigte Regim dann das geladene Fits-Bild als drei untereinander angeordnete Schwarz-Weiß-Bilder an :shock: . Vielleicht müsste man da in Fitswork in ein anderes Format speichern - keine Ahnung. Tiff vielleicht. Naja, bei Gelegenheit probiere ich das nochmal. An sich erleichtert einem das die Farbkalibrierung mit Sternen schon ein ganzes Stück. Finds aber auch wieder schwach, dass man in Regim die Farbindex-Werte nur aus einer Tabelle eingeben kann. Zwischenwerte, wie sie ja in CdC zum Beispiel stehen, kann man nicht verwenden, da muss man sich dann den nähesten Wert aus der Tabelle suchen. Dass dadurch auch wieder Fehler entstehen, ist klar.

      Naja, wollt mal meine Erfahrungen mit dem Programm mal los werden. vielleicht hat einer von Euch auch schon mal damit gespielt und auch Erfahrungen.

      Mein nächster Versuch sollte ja eigentlich mal Theli werden, aber da habe ich Probleme, denn das Teil läuft unter einer VirtualBox-Umgebung. Und VirtualBox macht meine UMTS-Internetverbindung kaputt :(. Aber so schnell gebe ich nicht auf ;)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      jetzt habe ich mal alles, was ich an Sturmvogel auf der Platte gefunden habe, in DSS gestopft. :)
      Das ist dabei herausgekommen:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://ul.to/pn265n">http://ul.to/pn265n</a><!-- m -->

      Irgendwas mache ich mit dem Bild falsch, da geht eigentlich gar nichts bei mir. Noch nie musste ich die Gradationskurven dermaßen hart rannehmenm und dann kommt noch nicht mal was bei raus. :roll: Gamma auf 5.0 hat etwa die Wirkung, wie normal auf 2 oder 3.
      In Fitswork (V 4.40) wird mir ein Wertebereich von 0 - 1 angezeigt, dazwischen gibts Werte mit max 8 Stellen hinterm Komma :shock: Sind zwar auch Werte, ist aber mehr als ungewöhnlich.
      Auch ungewöhnlich: Das Logarithmieren bringt nichts. Das würde bedeuten, dass schon logarithmiert wurde :?: . Dann allerdings sehr erfolglos.
      Die Regler für Helligkeit und Kontrast sind in Fitswork quasi wertlos, da sie fast schon wie 0/1-Schalter wirken - also 0 Empfindlichkeit haben. Das habe ich sonst nur an extrem bearbeiteten Bildern mit wenig Werteumfang. :roll:
      Im Bild gibt es einen gemeinen roten Gradienten, der sich von rechts oben wie ein Bogen unterhalb um 52 CYG nach links oben spannt.
      Hinzu kommt ja, dass wir hier über ca 20h Belichtungszeit reden. Da erwarte ich eigentlich wesentlich mehr.

      Ich glaube irgendwie, dass da was nicht stimmt. :| Ich bevorzuge ja zum Stacken auch Fitswork, weil ich mit DSS-Bildern immer erhebliche Probleme hatte.

      Aus Jux habe ich gestern schon Deine beiden Bilder zusammengetan, die Du hier vorgestellt hast. Da war die Bearbeitung ein Klacks dagegen, obwohl nur gepresste JPG's :D

      Was mache ich falsch? Da gibts eigentlich schöne Details zu sehen, und der 52 CYG könnte auch etwas gezähmt werden :mrgreen: Wäre wirklich schade, wenn man das nicht ausarbeiten kann.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo,

      @Sirius:
      Danke für die Rückmeldung! Mit dem beschlagen der Optik könntest Du nicht ganz unrecht haben. Am Morgen war tatsächlich der Hauptspiegel von meinem Newton nass!
      Allerdings habe ich nur die ersten Bilder zum Stacken genommen, weil die späteren schon zu dunkel wurden. Jetzt wo Du es schreibst, kommt mir, es könnte der Beschlagene HS dafür die Ursache gewesen sein.

      @Matthias:
      Mir ging es bei der Bearbeitung genauso wie Dir! Auch die Werte zwischen 0 und 1 kommen mir ungewöhnlich vor. Ich hab' das Bild aber nicht logarithmiert. Höchstens die Gradationskurve übertragen. Wenn ich die aber von dem Bild anschaue, dann passt die noch. Also sind die Originalergebnisse nach DSS.
      Der Gradient ist für mich das allergrößte Problem an dem Bild. Dadurch wird die eigentlich erwartete Tiefe voll zunichte gemacht. Ehrlich gesagt habe ich genau sowas erwartet, weil an einem Aufnahmeabend sehr heller Himmelshintergrund war. Genau diese Aufnahmen dürften das ganze Bild versaut haben. Aus dem Grund läuft gerade im Hintergrund ein neuer Stacking-Durchlauf. Da habe ich mal die Bilder anhand der DSS-Anzeige "Himmels-Hintergrund" ausgewählt und nur solche genommen, die einen Wert unter 1% hatten. Schon rein visuell sieht man, dass Bilder mit höherem Wert einen gut sichtbaren Hintergrund haben - den will ich nicht. Bin mal gespannt, was da rauskommt. Waren dann aber nur noch 47 Bilder mit einer Gesamtbelichtungszeit von ca. 5,5 Stunden.

      Oha, DSS ist ja schon fertig! Aber was ist das? Das Ergebnis ist ja auch nicht besser als das mit allen Bildern! Der Gradient von rechts oben nach links unten ist zwar weg, aber es ist doch kein ebener Hintergrund - jetzt ist die linke Seite rötlicher. Und man sieht ganz deutlich das stärkere Rauschen, vor allem im roten Kanal. Das ist bei dem Stack mit allen Bildern wirklich deutlich geringer, ja eigentlich gar nicht vorhanden. Im Stack mit selektierten Bildern ist dafür der Halo wieder recht stark. Da wiegen die letzten Aufnahmen mit ggf. betautem Spiegel wieder mehr in der Waagschale. Schade, ist wohl auch der falsche Weg.

      Also weder schiere Stundenzahl noch Himmelshintergrundhelligkeit sind alleine gesehen Garant für gute Bilder. Ich werd wol nochmal manuell die besten Bilder herausklauben und stacken. Mal sehen, was dabei herauskommt. Aus schlechtem Bildmaterial ist es halt wirklich schwierig, was herauszuholen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Matthias,

      jetzt habe ich mir nochmal die Aufnahme von Gerhard Bachmayer, die auf a.de in Deinem Thread verlinkt wurde, angesehen. Das ist die mit Abstand tiefste Aufnahme, die ich je von dem Gebiet gesehen habe. Ein paar von den filigranen Ausläufern kann ich Ansatzweise sogar in meiner Aufnahme ausmachen, aber nur in der mit allen Bildern. Wo Gerhard den Kontrast und die Tiefe aus der dann doch recht kurzen Belichtungszeit her bekommt... Naja, Ha und OIII Filter helfen, und ein 12" Rohr auch ;). Als Österreicher dürfte er auch einen wesentlich besseren Himmel haben als wir hier. Und der macht ja bekanntlich am meisten aus.

      Da sieht man dann erst wieder, wo man sich im Spektrum der Astrofotografen einordnen muss mit DSLR und 8" Newton. Andererseits freut es mich, dass man auch als Amateurastrofotograf so tiefe Aufnahmen hinbringen kann - wenn man es richtig macht!

      Viele Grüße
      Micahel
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      ich hab mich mal quick'n'dirty an deiner Version probiert:


      Bearbeitung: Ebnen mit Fitswork, speichern als 16Bit TIF. In Photoshop Tonwertkorrektur durchgeführt (Schwarz- und Weißpunkt gesetzt), Ebene kopiert und mit dem Hochpass Filter bearbeitet. Dann eine Maske drauf gelegt und selektiv den Sturmvogel herausgearbeitet mit Ebenenüberlagerung "Ineinanderkopieren". Zusätzlich noch die Gradationskurve der selektiven Ebene etwas angehoben.

      Geht mit etwas mehr Zeit (und weniger Alkohol im Blut *hust*) sicherlich noch etwas besser. Vor allem der Nebel könnte sich noch etwas vom Hintergrund abheben.


      Die Bilder bei dem Link sind echt wahnsinn!!


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Marcus,

      genau, mit Ebenen arbeiten, das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber da bin ich echt noch zu wackelig auf den Füßen mit der Technik.

      Welche Ebnung hast du in Fitswork eigentlich verwendet? OK, Du hast auch die Gradation nicht so weit aufgerissen, da fällt ein unebener Hintergrund nicht auf. Bei mir schaut das viel unebener aus.

      Übrigens, die Farbe vom zentralen Stern konnte ich schon hervorzaubern, und zwar, wenn ich in Fitswork das Y im Histogrammfenster abschalte. Dann ist zwar der Nebel schwarzweiß, aber dafür der Stern schön bunt! Da braucht's dann auch wieder eine Möglichkeit, diese beiden Bilder (farbiger Stern und farbiger Nebel) zusammen zu bringen. Welche Technik würdest Du dafür verwenden?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Ich hab die Ebnung "Nebel" verwendet. Evtl kann man die auch 2mal drüber laufen lassen. Das bringt oft noch etwas.

      Wenn du Photoshop hast, würde ich einfach beide Versionen in Fitswork als TIF abspeichern und in Photoshop als Ebenen übereinander legen.

      Wenn zB die Version mit den bunten Sternen unten ist, würde ich bei der oberen Ebene einfach mnit dem "Zauberstab" Werkzeug auf die Mitte eines Sterns klicken, evtl die Auswahl noch um 1px erweitern oder einen weichen Übergang machen und dann einfach ENTF drücken. Damit schneidet es die weiß-grauen Sterne heraus und die bunten leuchten von "unten" durch.

      Dann würde ich einfach per Tonwertkorrekturebene den Schwarzpunkt und damit den Hintergrund setzen ohne dabei auf den Nebel zu achten. Jetzt einfach die Ebene duplizieren und so bearbeiten, dass nur Wert auf den Nebel gesetzt wird. Diese Ebene dann per "Ebene-Ebenenmaske-alles ausblenden" komplett maskieren. Jetzt kann man mit dem weichen Pinselwerkzeug und der "Farbe" weiß den Nebel sozusagen "freipinseln". Wenn das blöd aussieht, kann man noch verschiedene Ebeneneigenschaften probieren (Multiplizieren, Ineinanderkopieren...) und noch etwas an der Transparenz arbeiten. Zur Not kann man auch noch eine Gradationsebene als "Schnittmaske" erstellen. Die wirkt dann nur auf die darunter liegende Ebene...

      Ist eigentlich alles eine Übungssache. Wenn man das mit der Ebenentechnik begriffen hat, kann man durch das selektive Arbeiten viel gewinnen und es eröffnet sich auch wieder ein weites Feld zum herumprobieren :)
      Noch ein Vorteil der Ebenen ist, dass man sie bei Nichtgefallen einfach löschen oder mal kurz ausblenden kann um den Unterschied besser wahrzunehmen.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      das ist schade - aber gut, dass Du Dir die Mühe machst. Das Ergebnis mit den beiden kleinen JPG's von Dir, die ich hier im Forum gesehen habe, sah nämlich nicht schlecht aus. das kann sich schon lohnen, es kommt einfach auf einen Versuch an. Vielleicht bekommen wir da was gutes hin. Du hast da übrigens auch schon etwas Rot mit bei.
      Ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit der Routine in Fitswork gemacht. Man kann die Bilder einer Session separat stacken und die jeweils gestackten dann zusammenbauen.

      Naja, eilt ja nicht. Aber bitte lösch nur nicht die Bilder :!: :mrgreen: Das wäre evtl. ein echter Verlust - wenn ich so an die paar Nächte denke, die man hier so zur Verfügung hat... :roll:

      "astromr" schrieb:

      Am Morgen war tatsächlich der Hauptspiegel von meinem Newton nass!

      :shock: Das hatte ich ja noch nie!, wäre aber auch dann wieder so, dass das eigentlich alle helleren Sterne zeigen sollten.
      Ich kenne das aber von Objektiven, dass die zunächst mittig beschlagen. Allerdings sind dann die äußeren Sterne zumindest etwas mit betroffen. Das kann aber bei der Bearbeitung dann doch schon untergehen.

      Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg! Ich würde mich gerne an der Bearbeitung beteiligen :wink:
      Aber keine Eile!, die hat - jedenfalls bei mir - schon so einiges zunichte gemacht.

      Viele Grüße
      Matthias

      HACH, jetzt haste noch was geschrieben, und Marcus auch!
      Ja, das Bild vom Gerhard ist ein absoluter Hammer! Sehr beeindruckend, auch das Equipment dahinter :wink:
      Aber von der Farbgebung sehr interessant, wie ich meine. Und das ist ja eben meine Frage gewesen. Allerdings fehlen Ausläufer in Blau und Rot, die bei Gerhard zwar da sind aber eher blass erscheinen. Trotzdem ist das eine beeindruckende Aufnahme. Und da braucht es schon ordentliches an Gerätscheft dazu.

      Hallo Marcus,
      ja, das sieht schon ganz gut aus. Da war ich auch schon, allerdings ohne Tiff :oops: :mrgreen:
      Die Farben der Sterne gefallen mir sehr gut :gut,,: und den Halo hast Du auch schön weggebeamt :D
      Am Nebel selbst geht noch mehr, denke ich jedenfalls. Aber da haut irgendwas einfach mit dem gestackten Bild nicht hin. Aber das ist nur wieder eine Vermutung von mir.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturmvogel 2010

      Na, das hat mich denn doch auch gereitzt.
      Ich hab mal so alles an Programmen verwendet was ich momentan auf der Platte habe.
      Mit CCD Stack den Hintergrund gesetzt und die Farben verstärkt
      mit Fitswork den Hintergrund geebnet (Nebel)
      dann mit Lightroom das Histogramm verbogen, Farben verstärkt bzw. geschwächt
      das alles in PS, dort mit Gabany noch mal die Farben angefasst und letzendlich noch mal mit Marcus Bild kombiniert.

      Das ist dann das Resultat. Selbst am unteren Bildrand sind noch Nebelstrukturen zu erkennen.

      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo,

      na das haut mich ja gleich um!

      Da kann ich mich wirklich eingraben, mit meinen mageren EBV-Erfolgen. Aber zugegeben, ich hatte nicht so ein Arsenal an Software zur Verfügung ;)

      Aber stimmt schon, man muss mehr Programme verwenden, wenn was gutes herauskommen will. Bei mir fing das Problem aber schon mit der Hintergrundebnung an. Da war "Ebnen Nebel" bei Fitswork einfach noch nicht gründlich genug. Muss ich wohl auch öfter anwenden, damit das ebener wird. Dann kann man auch mit der Gradationskurve mehr machen. Aber an Deinem Bild, Wolfgang, kann man oben ja auch noch ein bisschen was vom Problem erkennen.

      GaBany bringt ja noch einiges, wie man sieht. Hatte ich bei meinem Versuch absichtlich nicht genommen, weil ich die Farben möglichst original lassen wollte.

      Also die Bilder löschen werde ich nicht, Matthias, keine Angst ;). Lasse eigentlich die Rohbilder - bis auf die ganz schlechten - immer auf der Platte.

      Im Hintergrund rödelt gerade DSS nochmal durch. Habe jetzt auf gute 9 Stunden reduziert. Da war schon einiges an Müll dabei... Sogar eine Aufnahme, die schon in Strichspuren überging, weil die Monti am Meridian stehen blieb. Das fällt bei 20h Gesamtbelichtungszeit aber offenbar gar nicht mehr auf :shock: .

      Wenn Interesse besteht, stelle ich die dann auch mal hoch, soweit die Qualität einigermaßen passt.

      Danke jedenfalls für Euere Bildbearbeitung, Marcus und Wolfgang. Die ist wirklich gut und zeigt mir, wo ich noch ansetzen und mich verbessern kann :Bingo:FF.

      Leider nehme ich noch Gimp her statt Fitswork. Das macht es dann etwas schwerer, die Arbeitsschritte nachzuvollziehen. Wenn ich es dann mal geschafft habe, werde ich das mal aufschreiben. Denke, es gibt noch mehr, die mit Gimp Astrofotografie machen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Denke, es gibt noch mehr, die mit Gimp Astrofotografie machen.

      Nunja zumindest hast du da fast alle Photoshop Funktionen mit drin, auch wenn sie vielleicht etwas anders heißen. Ich denke, wenn man eingearbeitet ist, kann man damit das gleiche wie mit PS erreichen :)
      Fitswork benutze ich eigentlich auch nur zum Ebnen oder Entrauschen (Wavelet Rauschfilter).

      Wegen dem Hintergrund: Es kann auch wirksam sein, wenn man den besonders hellen Bereich im Hintergrund als zweite Ebene dupilziert, stark weichzeichnet und dann dividiert bzw subtrahiert und evtl. die Transparenz noch etwas anpasst. Bzw bei manchen Bildern ist es auch möglich die Objekte heraus zu maskieren und ein künstliches Flat zu erzeugen, das man dann dividieren/subtrahieren kann.

      Aber meistens heißt es eh probieren, probieren, probieren :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus


      EDIT:
      Hab gerade noch eine Anleitung zum Gradient entfernen gefunden. Funktioniert wirklich richtig gut!
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps/gradient_de.html">http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps ... nt_de.html</a><!-- m -->