Sturmvogel 2010

    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo,

      Marcus, gute Seite, die Mischa da gemacht hat. Muss ich mal ausprobieren. Ich glaube, Watchgear hatte auch mal ein ähnliches Verfahren beschrieben bzw. gar Software dafür gemacht. Muss also was dran sein, an der Methode ;)

      Mittlerweile ist DSS mit dem Durchlauf fertig und das Ergebnis ist deutlich besser als mein Versuch, in DSS nur die besten Hintergrundhelligkeitswerte zu verwenden. Der Grund ist, dass der Wert der Himmelshintergrundhelligkeit noch nichts über den Kontrast im Bild aussagt. Bei ISO800 5min wird der Hintergrund ganz logischerweise heller als bei ISO400 und 3min. Deswegen ist das ISO800 5min Bild aber nicht schlechter, im Gegenteil.

      Trotz der Optimierungen ist der helle Stern noch mit einem Halo versehen, aber nicht mehr so stark wie beim ersten Bild. Feine Ausläufer sieht man noch, jedoch schwächer, aber auch der Gradient ist noch da, aber auch schwächer. Ich kam mit dem Bild aber auf anhieb recht gut zurecht in der EBV. Habe es daher nochmal auf einen Freehoster geladen. Der Link ist hier:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://upload.steamme.net/u/1282218398_Sturmvogel%20bestof%20Autosave.fts">http://upload.steamme.net/u/1282218398_ ... tosave.fts</a><!-- m -->

      DSS hat im Vergleich zu Fitswork beim Stacken den Vorteil, dass man leichter eine Vorauswahl machen kann: Man bekommt Qualitätszahlen an die Hand. Dann beim Start legt DSS los und läuft ohne weiteren Eingriff durch. Da ist es dann egal, wenn das die halbe Nacht dauert. Bei Fitswork hat man leider auf den Prüfalgorithmus keinen Einfluss. Ausserdem ist bei einem schlechten Foto immer eine Rückfrage zum Benutzer da, der also vor dem Rechner sitzen bleiben muss. Mir gefällt DSS für's Stacken daher immer besser... grad bei so vielen Bildern :!:

      Danach gehe ich aber gleich wieder in Fitswork, weil die Bearbeitung, insbesondere das Tonwert-Mapping gefällt mir dort viel besser. Natürlich auch noch die anderen Algorithmen, wie Ebnen, Wavelet usw.

      Das größte Defizit habe ich noch in Gimp und Co. Da werde ich mich nochmal intensiver damit beschäftigen müssen. Das ist dann wohl was für die langen Winternächte :P

      Arbeitet Ihr eigentlich alle mit Photosop CS? Oder doch Photoshop Elements? Oder auch wer mit Gimp? Würd' mich mal interessieren...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sturmvogel 2010

      "astromr" schrieb:


      Marcus, gute Seite, die Mischa da gemacht hat. Muss ich mal ausprobieren. Ich glaube, Watchgear hatte auch mal ein ähnliches Verfahren beschrieben bzw. gar Software dafür gemacht. Muss also was dran sein, an der Methode ;)

      Ja ich glaube das von watchgear hieß astroworks oder so.


      "astromr" schrieb:


      DSS hat im Vergleich zu Fitswork beim Stacken den Vorteil, dass man leichter eine Vorauswahl machen kann: Man bekommt Qualitätszahlen an die Hand. Dann beim Start legt DSS los und läuft ohne weiteren Eingriff durch. Da ist es dann egal, wenn das die halbe Nacht dauert. Bei Fitswork hat man leider auf den Prüfalgorithmus keinen Einfluss. Ausserdem ist bei einem schlechten Foto immer eine Rückfrage zum Benutzer da, der also vor dem Rechner sitzen bleiben muss. Mir gefällt DSS für's Stacken daher immer besser... grad bei so vielen Bildern :!:


      Zusätzlich geht's bei mir noch 'nen ganzen Zacken schneller, da DSS alle Kerne voll auslastet :)


      Ich benutze Photoshop CS4, da ich mich durch den Kurs im ersten Semester schon ganz gut einarbeiten konnte.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Michael,

      mich hats auch gejuckt :wink:



      Der Hintergrund gefällt mir aber nicht und der 52CYG hat auch nicht die richtige Farbe. Schade auch mit dem Gradienten. Generell war das schon ne harte Nuss. Deine Kamera scheint wirklich etwas weniger Rot abzulichten. Aber Teile von den mittleren Partien sind auch da, wie Wolfgang schon schreib.

      Da ich das in Fitswork nicht bearbeiten konnte, habe ich drei S/W-Bilder generiert und in PS7 "vorbearbeitet", um sie dann wiederum in Fitswork gezielt zu ebnen (mehrmals), etwas zu entrauschen (Rauschfilter), zusammen zu setzen und weiter zu bearbeiten (Gamma und Wavelet). Das letzte Finish dann wieder in PS7.
      Die große Version ist in Deinem Online-Ordner :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Sturmvogel 2010

      Hallo Matthias,

      auch nicht schlecht, Deine Bearbeitung! Danke für die Zeit und Mühe.

      Das Rot kommt wirklich stärker heraus auf deiner Bearbeitung. Man merkt aber auch bein den Sternfarben, dass die rötlicher sind als sonst. Den Halo hast Du ja super in den Griff bekommen.

      Interessant finde ich, dass die letzte Version - übrigens auch bei mir - einen türkisen Nebel produziert. Entweder macht DSS da was anderes oder es liegt wirklich an der Bildauswahl. Oder an der schlechten Durchsicht. Oder...

      Übrigens, sehe gerade, dass ich oben Blödsinn geschrieben habe:

      "astromr" schrieb:

      Leider nehme ich noch Gimp her statt Fitswork.

      Das soll natürlich heissen: Leider nehme ich noch Gimp her Statt Photoshop. Das "Leider" lässt anklingen, dass ich Photoshop schon als gutes Werkzeug einschätze, aber für den Privatmann, der nicht so viel Geld für sein Hobby übrig hat, ist die große Version recht teuer. Da Gimp vieles auch kann, was Photoshop kann, versuche ich, damit auszukommen. Werde da wohl auch im Wiki mal ein paar Gimp-bezogene Tipps einstellen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!