IC1396 Hα

    • Hallo,

      dank der Satellitenbilder von Sat24 konnte ich heute eine Wolkenlücke nutzen um mal auf IC 1396 zu halten (Uff, jetzt fällt mir gerade ein., dass ich auch nach Schubis Objekt suchen wollte :fkdjfkjfd naja vllt morgen/heute).

      insgesamt hat es für 12x600s Hα Aufnahmen gereicht, die ich mit DSS, Fitswork und PS verarbeitet hab. Morgen/heute kommt dann sicher noch etwas Hα und RGB dazu und ich hoffe, ich vergesse nicht auf Schubis Objekt zu halten (sollte doch bei 300mm auch zu sehen sein?!).

      IC1396

      12x600s ISO800
      EOS 450Da + Astronomik 12nm Hα Clipfilter
      Meyer-Görlitz 300mm f/4

      Am Granatstern sieht man übrigens einen Reflex. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob der vom Filter oder vom Objektiv kommt (ich vermute zweites).

      Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus,

      jetzt hast Du Deine 450 Da wohl langsam auf Dauerfeuer eingestellt :mrgreen:

      Der Nebel ist gut geworden! Aber warum heißt der eigentlich "The Elephant Trunk Nebula"? Da muss man sehr viel Phantasie haben - wo ist denn die Flasche? :D

      Wenn ich mir immer die Bilder mit den vielen Sternen ansehe, die xxxxxxx^yyyyyyy Gigawatt an Energie ins All pusten... und wir reden hier vom Energiesparen :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: IC1396 Hα

      Danke Matthias,

      ja die 450Da ist schon ein schönes Arbeitspferd (wie die 350er). Ich hoffe, dass es mit der Alcd6c nicht anders wird :)

      Flasche? :mrgreen: Ich schätze mal die meinen mit dem Elefantenrüssel diese "Säulen der Schöpfung"..vor allem die etwas über der Mitte ist, könnte man sich als Elefantenrüssel vorstellen?

      Wäre wirklich schön, wenn man diese Sternenenergie bzw Sonnenenergie besser nutzen könnte...naja mal schaun, wann die ersten Fusionsreaktoren gut laufen und ans Netz gehen ;)


      Danke Thomas,

      mal schaun wie das Hα-RGB dann wird. Diesmal werd ich aich etwas länger für RGB belichten, damit die Farbe besser heraus kommt. Der Nebel ist ja wirklich nicht gerade sehr hell.

      Warum die Bilder s/w sind? Nunja, ich denke, dass die meisten Fotografen, die Schmalbandfilter benutzen sowieso sw ccd Kameras haben. Ich mach die roten Bilder immer sw, da ich da den Kontrast besser finde. Außerdem spart es Speicherplatz :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus


      PS: Wer auch Lust bekommt mit seiner EOS Hα Aufnahmen zu machen sollte mit dem Filterkauf noch etwas warten. Ich verkaufe meinen Clipfilter bald, da ich ja dann einen 2" brauche.
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus,

      wieder ein schönes Bild geworden, Dein Nebel. Passt gut auf Deine Brennweite. Wobei man den Elefanten oben im Bild natürlich schon gerne größer sehen würde.

      Für einen "Lückenfüller" ist das Ergebniss dann sogar sagenhaft. Und auch mutig von Dir - wüsste nicht, ob ich das Risiko wagen würde...

      Glückwunsch jedenfalls!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Danke Michael,

      ja die Brennweite ist wirklich optimal für das Teil. Vielleicht hätte ich es noch etwas zentrieren können.
      Wenn das Wetter weiterhin passt, kann ich den "Rüssel" ja nochmal mit dem Newton aufnehmen. Mein nächstes Ziel war eigentlich der Iris-Nebel mit dem Newton, aber da der Mond jetzt wieder loslegt und das Teil leider ein Reflexionsnebel ist, werd' ich den auf die nächste Neumondphase verschieben.

      Naja, ich hab eh nichts weiter vor gehabt und die Bilder auf Sat24 sahen recht vielversprechend aus. Hätte aber auch nicht gedacht, dass es sogar 2h durchhält. Manchmal hat man einfach Glück :)
      Wenn die Regenwahrscheinlichkeit höher gewesen wäre, hätte ich es mir sicherlich auch nochmal überlegt. Hab keine Lust, dass sie meien Ausrüstung kurzschließt. Obwohl das Computernetzteil über das alles läuft sicherlich zuerst durch gewesen wäre :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus

      Der sieht ja wirklich Top aus. :gut,,:
      Ich hab ja auch schon zwei Versuche unternommen die aber nicht so zufrieden ausfielen. Hatte da Probleme mit der Poljustierung, besser gesagt war der Polsucher total daneben, und deshalb gab es nur Eier. :H:Schrei
      Ansonsten ist dies ein sehr interessantes Objekt, schon wegen der Größe optimal für kleine Brennweiten. Mit dem 80/400mm hab ich den Granatstern und den Nebel drauf, nur scheide ich dann oben und unten was vom Nebel weg. 300mm wäre da sicher optimal, und halt lange genug draufhalten. Wollte ja eigentlich noch einen Versuch wagen, Polsucher ist ja wieder justiert. Leider macht mir das Wetter momentan etwas zu schaffen. :H:Schrei
      Ich hab da auch mal mit dem Foto-Newton was von den Dunkelwolken aber so ganz hat es wohl nicht geklappt.

      Hier mal mein bescheidener Versuch

      Auf den halte ich auch noch mal, bestimmt.

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Danke Stefan,

      "astrostefan" schrieb:


      Der sieht ja wirklich Top aus. :gut,,:

      kann ich nur zurück geben :mrgreen:

      Die Eiersterne fallen, zumindest in der Auflösung, eigentlich gar nicht auf. Der Rüssel kommt auch schön rüber. Wirklich tolle Bearbeitung :gut,,:
      Ja das Wetter ist immer so eine Sache...bei mir geht's gerade. Nur ein paar Wolkenfelder. Leider taut mein Objektiv gerade zu, weil ich noch keine Heizung für das Teil gebaut hab :( Und fönen kann ich leider auch nicht, da das meine Eltern aufwecken wird...also wird aller 10 Minuten mit dem Brillenputztuch der Tau weggewischt :-/

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Sooo, ich hab gestern noch 6 zusätzliche Hα Aufnahmen und ein paar RGB Aufnahmen @f8 gemacht.
      Leider waren die RGBs durch das Mondlicht und ein paar Litern Tau auf dem Objektiv ziemlich farblos, sodass ein HαRGB kaum Farbe hatte. Deswegen hab ich mich entschieden ein HαGB zu erstellen, was auch ganz gut ging. Interessant ist, dass der Stern, oben rechts etwas unterhalb der Ecke, auf den RGB Aufnahmen kaum auszumachen ist und im H-Alpha richtig stark leuchtet. Deswegen sieht er hier auch richtig rot und fett aus.

      EDIT: Es scheint sich bei dem roten Punkt um den PN Abell77 zu handeln :shock:


      IC 1396 HαGB

      18x600s ISO800 Hα @f4 (Flats abgezogen)
      9x600s ISO800 RGB @f8
      EOS 450Da + Astronomik 12nm Hα Clipfilter
      Meyer-Görlitz 300mm f/4


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus!

      Wow, das ist ein beeindruckendes Bild! Da fehlen mir ja die Worte!

      RG-Ha scheint eine recht beeindruckende Kombination zu sein. Aber ist ja auch klar, denn den ganzen Rot-Kanal mit Ha zu ersetzen bringt den Ha-Anteil stark raus, wie nicht anders zu erwarten. Die Strukturen sind echt toll, und die Sternfarben passen auch - obwohl kaum Blau dabei ist.

      Vom anfangs kritisierten Orestegor 300 kann man eigentlich nichts schlechtes sagen in dem Bild. Jedenfalls bei der gegebenen Auflösung nicht.

      Abell 77 ist laut Web ein ganz roter PN. Wusste gar nicht, dass der Herr Abell so viele PNs aufgeschrieben hat.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus und Stefan

      Die Bilder gefallen mir aber alle recht gut :gut,,:
      Den würde ich auch gerne mal aufs Korn nehmen,wo ich aber glaube ich zumindest jetzt noch nicht ran komme. :(
      Mein Teleskop habe ich sowieso schon so lange nicht mehr benutzt das es schon ganz Verstaubt ist.
      Bei der nächsten Nacht muss ich wahrscheinlich erst mal wieder die Gebrauchstanweisung hervorkramen,sonst komme ich gar nicht mehr zurecht. :lol: :lol:

      Grüsse
      Manfred
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus

      He das ist aber ein Bild, :!: ganz große klasse. :gut,,:
      Bei dem Nebel ist wirklich ein H-Alpha Filter das Zauberwort. :Bingo:FF
      Der Nebel zeigt in RGB sehr wenig bis fast keine Farbe, ist mir auch schon aufgefallen. Und ich hatte da sicher die besseren Verhältnisse als du. Zu dem Zeitpunkt war bei mir kein störender Mond am Himmel.

      Eigentlich wollte ich ja gestern noch mal meine Nachführung checken, leider ohne Erfolg. Als ich um 21:00h alles aufbaute (ging nicht früher denn wir sind grade dabei unser Feuerwehrhaus zu sanieren, und das ist eine Menge Arbeit), war es eigentlich noch schön klar, nach dem perfekten Alignment zog es aber rasch zu. :H:Schrei Hatte hin und wieder Wolkenlücken, aber die waren wieder schnell verschlossen. Richtig zum ärgern. Mal schauen vielleicht klappt es ja heute.

      @Manfred

      "Sirius" schrieb:

      Bei der nächsten Nacht muss ich wahrscheinlich erst mal wieder die Gebrauchstanweisung hervorkramen,sonst komme ich gar nicht mehr zurecht

      So schnell wirst es schon nicht verlernen. :!: Ein bisschen Trockenübung schadet aber bestimmt auch nicht. :wink:
      Ob ich den IC1396 heuer noch mal erwischen werde ist fraglich, zumindest gehen sich dann nicht mehr viele Bilder aus. Der steht bei mir schon sehr nahe am Hausdach.

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Danke Michael,

      ja hat mich auch erstaunt, dass die Sternfarben sogar recht gut geworden sind. Dass kaum blau drin ist, liegt wohl am starken (Hα)Rotkanal und an der nachträglichen Farbkorrektur. Da hab ich versucht die Farben im Hintergrund ungefähr auf ein gleiches Level zu bekommen.

      Ja für Hα ist das Objektiv wirklich gut zu gebrauchen. Für normale Aufnahmen muss man eben abblenden und etwas länger drauf halten oder man lebt halt mit den Farbsäumen. Aber das Teil ist schließlich auch kein teurer Apo ;)

      Ja, hab auch mal nach dem Teil gesucht, da es mir schon etwas seltsam vorkam, dass der Nebel völlig rot ist und in den RGB Aufnahmen wirklich gar nix zu sehen war. Abell war mir bisher auch eher wegen Galaxienhaufen bekannt.


      Danke Manfred,

      ich denke mit Hα Filter (du hast doch jetzt auch einen?) sollte da auch bei suboptimalen Bedingungen was möglich sein. Ansonsten würde ich auf wirklich gute Bedingungen warten, sonst gibt es sicher nur Frust :fkdjfkjfd
      Die Gebrauchsanweisung brauch ich zwar noch nicht, aber ich vergess auch dauernd irgendwelche Kleinigkeiten, wenn ich lange nicht mehr teleskopieren konnte. Platz 1 ist da das Einordnen der Montierung :mrgreen:


      Danke Stefan,

      mit was und wie lang hast du da drauf gehalten? //EDIT: hab's gerade gesehn :mrgreen:

      Ja das ist wirklich blöd, wenn man das ganze Gerödel draußen aufgebaut hat und es dann zu zieht. Noch mehr Frust bringen dann nur noch vereinzelte Wolkenfelder, die während des Fotografierens immer wieder durch's Bild huschen und dadurch auch noch der Leitstern verloren geht :-/

      Zur Not kannst du ihn ja nächstes Jahr aufnehmen. Der haut ja zum Glück nicht ab wie Kometen ;D


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus

      "fehlfarbe" schrieb:

      Zur Not kannst du ihn ja nächstes Jahr aufnehmen. Der haut ja zum Glück nicht ab wie Kometen

      Ja ich werde mich da wohl nächstes Jahr dran machen.

      So ein H-Alpha Filter holt schon ganz schön was raus, ich hab mal versuchsweise meinen 1.25“ H-Alpha Filter 7nm (den hätte ich mir mal für den DSI zugelegt, aber noch nie verwendet) in die hinterste Blende eines Sigma Aspherical 28-200mm Objektiv eingebaut, weist ja, ich bin ein sehr experimentierfreudiges Kerlchen!!! :mrgreen:
      Konnte damit mal ein paar Probeschüsse von Nordamerika- und Pelikannebel bei fast Vollmond machen. Da ist erstaunlicher weise ganz schön einiges von beiden Nebeln zu sehen, ansonsten sind die Bilder aber nichts, da die Sternabbildung bei dem Objektiv nicht gut ist, noch dazu durch die langen Belichtungszeiten von 600sek bei iso1600 das ganze sehr rauscht. Wie gesagt war mal ein Versuch. Werde das ganze noch mal bei dunklem Himmel probieren.

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo,

      ich hatte den Elefantenrüssel zufällig die Tage auch vor meinem Teleskop. Aber dank EOS 1000D ist das ganze total verrauscht und recht farblos. Aber die Struktur vom Rüssel kann man schon erkennen :mrgreen: . Naja, such ich mir halt andere Objekte.

      Apropos suche: Wie kann man denn OIII-Gebiete finden? Die wären ja für meine Kamera wie geschaffen :shock: .

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Stefan,

      hast du dafür das Objektiv zerlegt?!
      Hm bei den Zoom Objektiven ist die Sternabbildung meistens recht mies. Mein 70-300 Sigma hat auch immer dreickige Sterne produziert.
      Warum nimmst du eigentlich nicht die DSI zum fotografieren? Ist die so viel schlechter als die EOS?


      Hallo Michael,

      schade eigentlich, da ja im Sommer ziemlich viele Hα Objekte am Himmel stehen. Du kannst ja mal den Iris-Nebel probieren. Der ist nicht weit weg von IC1396 und ist soweit ich weiß ein reiner Reflexionsnebel. Der braucht aber sicherlich einen recht dunklen Himmel.

      OIII Gebiete gibt's doch fast überall, wo es Hα gibt, oder? Halt nur bedeutend weniger, daher gehen sie ja meist unter. Bei planetarischen Nebeln könntest du da höchstens Glück haben bzw. bei Supernova Überresten wie halt dem Cirrus Komplex kommt ja einiges an blaugrün durch.
      Ansonsten kannst du ja bei CdC mal nach Galaxien oder KH suchen. Die gehen ja auch ohne Modifizierung! Wenn's nicht immer nur die olle M31 oder M33 sein soll, kann ich dir mal NGC 891 im Pegasus empfehlen oder für richtig gute Nächte NGC7331 + Stephens Quintett. An der hab ich mir letztes Jahr mit meiner 350Da die Zähne ausgebissen :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus,

      Iris Nebel - NGC7023, ja, der sieht gut aus! Danke ;)

      Über die Verteilung von OIII-Gebieten kenne ich mich nicht wirklich aus. Planetarische Nebel sind natürlich immer gut, aber die meisten sind relativ klein, da komme ich kaum ran mit meinem Equimpment.

      Galaxien sind ja sowieso schon meine Lieblingsobjekte. Jetzt im Sommer gibts da halt nicht allzuviele interessante davon. Aber ich halte die Augen offen ;). NGC891 - ja, die kommt auch gut, genau von der Kante her! NGC7331 ist auch sehr gut, habe ich aber schon im Kasten. Stephens Quintett fehlt da aber noch, swoeit ich mich erinnere. Ist aber auch schon wieder recht klein.

      Sowas wie den Cirrus-Komplex habe ich mit OIII-Gebieten eigentlich gemeint. Aber davon gibt es halt nicht viele, die auch groß genug wären. Suchen danach kann ich jedenfalls nirgends - Wikpedia kennt OIII gar nicht und bei Google - naja, da kriegt man dann hauptsächlich Filter um die Ohren. Dachte da eigentlich an irgendwelche Hilfssoftware, so wie Aladin bei der Suche nach G2-Sternen.

      Jetzt bin ich tatsächlich über ein paar Ecken auf zwei Seiten gestoßen, die die Effekte von Filtern für eine Liste von astronomischen Objekten anzeigen. Vielleicht ergibt sich ja daraus was. Wen's Interessiert:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro-okulare.de/nebelliste.htm">http://www.astro-okulare.de/nebelliste.htm</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.starhopper.at/nebelfilter.htm">http://www.starhopper.at/nebelfilter.htm</a><!-- m -->

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Michael,

      ja den Iris-Nebel hab ich schon so ein bisschen im Hinterkopf für das Alccd6c Firstlight :D

      Ja bei PNs fallen mir auch gerade mal nur M27, M51 und NGC 7293 ein, die mit moderater Brennweite um 1000mm noch gut gehen.

      Hast du das Foto von NGC7331 irgendwo im Forum hochgeladen? Das würde mich mal interessieren. Da hab ich letztes Jahr mit meiner 350Da wirklich belichtet und belichtet, aber die Gx kam irgendwie kaum aus dem Rauschen heraus...NGC981 ging da schon besser :)


      Naja die Listen sind ja eher für visuelle Beobachter gedacht und da Hα ja eh kaum von unseren Augen wahrgenommen wird, sieht man eh nur den OIII bzw Hβ Anteil, der sicherlich um einiges schweächer als Hα Anteil leuchtet. Aber man kann ja zumindest die Nebel heraus suchen, die auf anderen Aufnahmen schön grün-blau leuchten :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher