Sternfreund aus Mecklenburg

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo an alle,

      ich habe mich sehr gefreut, nun auch ein Forum gefunden zu haben, das sich an Sternfreunde mit Balkonsternwarten richtet.
      Hier ist meine kurze Vorstellung:

      Meine Wohnung mit einem verglasten Südbalkon befindet sich in Rostock. Ich bin 38 Jahre alt und seit ca. 23 Jahren Amateurastronom. Begonnen habe ich mit einem 8x30 Feldstecher. Später kamen dann ein 60 mm Quelle-Refraktor und ein 114 mm Newton von Vixen dazu. Vor 5 Jahren erfüllte ich mir mit einem 8" LX200GPS einen sehr lange gehegten Wunsch.

      Lange Jahre habe ich mal dies und mal das beobachtet bis ich Ende der 90er Jahre zu den Veränderlichen Sternen kam. Damit habe ich mich dann endlich systematisch befasst. Seit 2006 nehme ich die Lichtkurven mit einer SIGMA402 CCD-Kamera auf. Einige Ergebnisse in Form von visuellen und CCD-Lichtkurven findet Ihr auf meiner Website.

      Nachdem ich meine diversen Dachfenster nicht mehr benutzen konnte wegen Dachstuhlausbau und Umzug suchte ich mir extra eine Wohnung mit verglastem Südbalkon, um mein Instrumentarium dort fest aufzustellen. So mache ich es nun auch mit dem 8" LX200GPS. Es bekommt eine stabile Schutzhülle und kann dann auf dem Balkon verbleiben.
      Seitdem beobachte ich nun wieder deutlich häufiger.

      Mein nächstes Projekt ist ein Autoguider an einem Off-Axis-System. Das LX200GPS hat doch leider einen recht großen Schneckenfehler, den ich mit dem Autoguider zu unterdrücken hoffe.

      Herzliche Grüße!
      Gerd

      flechsig24.de


      Dieses Bild zeigt das LX200GPS auf dem Hof meines Instituts bei der Veränderlichen-Beobachtung.


      Seit 2007 Habe ich nun eine Wohnung mit Balkon. Hier ist der FH 102/500 auf einer NP Montierung zu sehen. Inzwischen steht der auf einer Celestron CAM.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo,

      vielen Dank für die ersten Willkommensgrüße!
      Als Eindruck, was bei der Veränderlichenbeobachtung herauskommt, habe ich mal zwei Lichtkurvenblätter in die Deepsky-Galerie eingestellt. So werden die Ergebnisse auch bei der BAV gesammelt.

      Beste Grüße!
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo Gerd,

      willkommen hier im Forum! Deine Beobachtungsvorliebe ist sicherlich eine Bereicherung für dises Forum, und vielleicht sind wir "Leidensgenossen", aka. Balkonauten, hier auch eine Unterstützung für Dich ;)

      Ich habe mir mal Deine Website angesehen. Stelle mir das visuelle schätzen von Sternhelligkeiten äußerst schwierig vor. Ausser man hat einen guten Sternkatalog und von der Helligkeit her vergleichbare Sterne im Blickfeld. Aber ob das immer so ist?

      Deine Diagramme lassen auch erkennen, daß die Schätzungen nicht immer genau auf der Kurve des längerfristigen Trends liegen. Gleichst Du die Kurven da mit anderen Beobachtern ab oder nimmt man da einfach an, dass eine bestimmte Änderungsgeschwindigkeit auf einer Fehlmessung beruht und ignoriert sie dann einfach?

      Ich wollte mal die Seite mit der Online-Übung zum Schätzen von Helligkeiten aufrufen, aber der Link geht leider ins leere. Vermutlich hat sich die Zielseite woanders niedergelassen.

      Hochinteressant fand ich, dass man schon 2000 die schnellere Methode zum Einscheinern von Montierungen kannte, die ja heute in Form von Webcam-Scheinern viele Anhänger findet. Also man kann auch manuell, ein Computer ist nicht zwingend nötig ;)

      Freue mich schon auf Deine zukünftigen Postings!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo und willkommen an Bord, Gerd! :)

      Die Beobachtung von Veränderlichen mittels CCD Kamera klingt sehr interessant. Hast du schon mal versucht eine Animation zu erstellen? Also halt den Veränderlichen und ein paar Feldsterne drumherum, damit man die Helligkeitsveränderung noch besser sieht.
      Was auch ganz interessant finde, ist die Aufnahme von Sterneigenbewegungen. Ich glaube im Astrotreff hatte mal jemand aller 'nem Jahr ein Bild von Barnards Pfeilstern gemacht und man konnte in der Animation deutlich die Bewegung des Sterns sehen.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      "fehlfarbe" schrieb:

      Hallo und willkommen an Bord, Gerd! :)

      Die Beobachtung von Veränderlichen mittels CCD Kamera klingt sehr interessant. Hast du schon mal versucht eine Animation zu erstellen? Also halt den Veränderlichen und ein paar Feldsterne drumherum, damit man die Helligkeitsveränderung noch besser sieht.
      Was auch ganz interessant finde, ist die Aufnahme von Sterneigenbewegungen. Ich glaube im Astrotreff hatte mal jemand aller 'nem Jahr ein Bild von Barnards Pfeilstern gemacht und man konnte in der Animation deutlich die Bewegung des Sterns sehen.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus


      Hallo Marcus,

      besten Dank! Ich selber habe noch keine Animation estellt. Es gibt aber etliche im Internet zum Beispiel diese hier zu IP Peg:
      aavso.org/vsots_ippeg
      IP Peg ist doppelt veränderlich er ist erstens ein kataklysmischer Stern, der Helligkeitsausbrüche von einigen Mag zeigt, und zweitens ein Bedeckungsstern. Letzteres ist in der Animation der AAVSO zu sehen.

      Viele Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      "astromr" schrieb:

      Hallo Gerd,

      willkommen hier im Forum! Deine Beobachtungsvorliebe ist sicherlich eine Bereicherung für dises Forum, und vielleicht sind wir "Leidensgenossen", aka. Balkonauten, hier auch eine Unterstützung für Dich ;)


      Vielen Dank! Ich bin sicher, dass hier viele Tipps und Anregungen zu erhalten sind. Allein schon die Erfahrungen anderer zu lesen, ist interessant!

      "astromr" schrieb:


      Ich habe mir mal Deine Website angesehen. Stelle mir das visuelle schätzen von Sternhelligkeiten äußerst schwierig vor. Ausser man hat einen guten Sternkatalog und von der Helligkeit her vergleichbare Sterne im Blickfeld. Aber ob das immer so ist?

      Deine Diagramme lassen auch erkennen, daß die Schätzungen nicht immer genau auf der Kurve des längerfristigen Trends liegen. Gleichst Du die Kurven da mit anderen Beobachtern ab oder nimmt man da einfach an, dass eine bestimmte Änderungsgeschwindigkeit auf einer Fehlmessung beruht und ignoriert sie dann einfach?


      Das Schätzen ist relativ simpel. Schwierig kann das Auffinden und identifizieren des Veränderlichen sein, weil er sich ja erst mal nicht von den anderen Sternen unterscheidet. Mit den heutigen Planetariumsprogrammen, den Aufsuchkarten der BAV oder natürlich den GoTo-Montierungen ist es aber kaum noch ein Problem. Beobachtet wird mit niedrigen Vergrößerungen, da sind dann meist ganz gute Vergleichssterne im Feld.

      Nach eintragen der einzelnen Messpunkte oder Schätzungen in das Diagramm wird meist eine Ausgleichskurve durchgezogen, mit der man beispielsweise ein Maximum ermitteln kann. Dessen Zeitpunkt ist dann das Ergebnis der Beobachtung und wird weitergemeldet/veröffentlicht. Interessant wird es, wenn Abweichungen der vorhergesagten von den beobachteten Zeiten auftreten. dann passiert was längerfristiges mit dem Stern. Er entwickelt sich weiter, verliert Masse oder ähnliches.

      "astromr" schrieb:


      Ich wollte mal die Seite mit der Online-Übung zum Schätzen von Helligkeiten aufrufen, aber der Link geht leider ins leere. Vermutlich hat sich die Zielseite woanders niedergelassen.


      Oh, sorry, das hat sich tatsächlich geändert. Der aktuelle Link lautet:
      bav-astro.de/beob-method/index…ng=trix-uebung&sprache=de

      Viele Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo Gerd

      Auch von mir ein herzliches Willkommen.
      „Veränderliche Sterne“ klingt ja interessant, obwohl ich mich mit solchen auch noch nicht befasst habe. Wäre aber sicher eine gute Sache wenn man die Helligkeitsschwankungen solcher Sterne mal mit einer Animation sichtbar machen könnte. :!:

      Zu deinem LX200 GPS kann ich nur sagen, die Kompensierung der Nachführung mit einem Guider müsste schon klappen. Ich selbst hab ein Meade LX10 was auch problematisch mit der Laufgenauigkeit ist. Mit dem Reducer (f6.3) und Guider geht es eigentlich sehr gut, f10 ist aber nicht so tolle. Da gibt es schon noch öfters Eiersterne. :?

      Gruß Stefan
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Gerd,

      auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum.
      Ist ja interessant was Du da machst. Auf dem Gebiet bin ich auch ziemlich unbeleckt. Ich hab mich um Veränderliche noch nie so richtig gekümmert. :oops:
      Ist da die Beobachtung nicht eigentlich auch stark vom Seeing abhängig?

      Viele Grüße,
      Matthias


      Hallo Matthias,

      vielen Dank!
      Die Veränderlichenbeobachtung ist glücklicherweise kaum vom Seeing abhängig. Insbesondere bei der CCD-Beobachtung sorgt die Belichtungszeit von normalerweise 10-60 Sekunden dafür, dass Seeing rausgemittelt wird. Auch leichter Dunst und sogar dünne Zirren genauso wie Lichtverschmutzung verringern allenfalls die Reichweite. Man muss dann halt mit 14 statt 16 mag zufrieden sein am C8. Also wenn jemand auf einer Großstadtbalkonsternwarte sitzt und nach lohnenden Beobachtungsobjekten sucht:
      bav-astro.de
      :ferien::

      Beste Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      "Schubi58" schrieb:

      Moin Gerd,

      von mir auch ein herzliches Willkommen an Board.

      "Gerd_Uwe" schrieb:

      Hier ist der FH 102/500 auf einer NP Montierung zu sehen. Inzwischen steht der auf einer Celestron CAM.


      Das freut mich natürlich, dass hier noch jemand die kleine CAM hat. 8) Bist Du zufrieden damit?

      Viele Grüsse aus Bremen

      Schubi


      Moin Schubi,

      ich bin sehr zufrieden mit der CAM. Sie hat offensichtlich einen recht kleinen Schneckenfehler verglichen mit der NP und auch der LX200GPS. Bei letzterer habe ich ja auch kurze Brennweiten um 780 mm ausprobiert. Aber selbst dann kann man kaum länger als 30 sek. belichten. Die CAM macht eine Minute bei 500 mm gut mit. Aber auch die sonstige Qualität der CAM hat mich bisher überzeugt, inbesondere wenn ich auf den Preis schaue.

      Beste Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      Hallo Gerd,

      "Gerd_Uwe" schrieb:


      besten Dank! Ich selber habe noch keine Animation estellt. Es gibt aber etliche im Internet zum Beispiel diese hier zu IP Peg:
      aavso.org/vsots_ippeg
      IP Peg ist doppelt veränderlich er ist erstens ein kataklysmischer Stern, der Helligkeitsausbrüche von einigen Mag zeigt, und zweitens ein Bedeckungsstern. Letzteres ist in der Animation der AAVSO zu sehen.


      Ja genau so meinte ich das! So eine Animation an einem recht schnell Veränderlichen würde mich auch mal reizen :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sternfreund aus Mecklenburg

      "fehlfarbe" schrieb:

      Hallo Gerd,

      "Gerd_Uwe" schrieb:


      besten Dank! Ich selber habe noch keine Animation estellt. Es gibt aber etliche im Internet zum Beispiel diese hier zu IP Peg:
      aavso.org/vsots_ippeg
      IP Peg ist doppelt veränderlich er ist erstens ein kataklysmischer Stern, der Helligkeitsausbrüche von einigen Mag zeigt, und zweitens ein Bedeckungsstern. Letzteres ist in der Animation der AAVSO zu sehen.


      Ja genau so meinte ich das! So eine Animation an einem recht schnell Veränderlichen würde mich auch mal reizen :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus


      Hallo Marcus,

      hier auf einer unserer BAV-Seiten habe ich noch eine weitere Animation gefunden, die in diesem Falle von unseren Sternfreunden am Mirastern R Aql gemessen und erstellt wurde. Die Amplitude ist daher besonders groß.
      bav-astro.de/sterne/aqlr.html

      Viele Grüße und klare Himmel!
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider