Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Hallo Matthias,

      das Stativ würde ich gerne probieren-das Geld für Porto überweise ich Dir. Die Monti passt dann auch ohne weitere Adapter oben drauf? Schraubanschluß, Platz etc.? Ich bin 1,85 m groß und das sollte kein Problem sein, aber Antina soll auch noch reinschauen können :mrgreen: - ist schließlich ihr Teleskop und ich leihe es immer nur aus...... :wink:

      Wenn Du Preise bekommen könntest, wäre das echt toll von Dir :gut,,:

      Dann schon mal vielen Dank, dass Du Dir soviel Mühe machst!!!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      die Monti kommt direkt da drauf, wie beim anderen Stativ auch, müsste passen. Der Abstand der beiden seitlichen Hölzer beträgt jeweils 35 mm. Nix Adapter oder so. Die Schrauben da oben passen auch - M8.
      Generell würde ich das Stativ ruhig etwas kleiner machen, wenn nicht visuell gespechtelt wird. Das bringt wirklich was an Stabilität.

      Auf das NEDO-Stativ kann die Monti über die zentrale Bohrung von unten angeschraubt werden - komplett mit dem originalen Stativadapter der Monti. Die originale Schraube wird zu kurz sein, längere besorgen inklusive großer Unterlegscheiben (also wirklich GROßE), gefühlvoll :!: festziehen und fertig. Dann kannst Du auch die Polrichtung noch einstellen. Das sieht zwar erstmal doof aus, erfüllt aber sehr gut den Zweck. Wem das zu doof ist, der kann sich bei Astro-Mechanik im a.de bestimmt einen anderen Adapter besorgen. Aber da Ihr eh eine größere Monti wollt, erübrigt sich das. Es sein denn, die EQ3 muss weiter ran, wenn Du Dir vielleicht ein eigenes Teleskop kaufst :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Karsten schickte mir das Rohvideo. Hab mich mal dran versucht, hoffe, es gefällt einigermaßen. Ich denke, Seeing und/oder Fokus waren nicht optimal. Auch sind allerlei Partikel auf dem Chip, die Registax foppen. Registax hatte auch Probleme mit dem Alignment wegen der etwas "rabiaten" Nachführung (keine Angst, kam bei mir mit der alten Monti auch gerne vor). Zwiebelringe beim Schärfen sind leider auch da, ich weiß auch nicht so 100%ig, was man dagegen tun kann. Meistens liegt es am Codec oder an den Gain/Belichtungseinstellungen bei der Aufnahme. War die Kamera im Non-Raw-Modus, und kann hattet Ihr ev. mehr als 10 Bilder/s?



      Das Bild ist ein G+R-RGB. Addiert mit Registax, Farbe in Fitswork. Mit selektivem Schärfen kann man zwar auch nix rausholen, aber die Zwiebelringe etwas besser wegtarnen.


      Hartwig
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Hallo Hartwig,

      danke für die Bearbeitung! Kann das Bild hier im Büro leider nicht anschauen - wird geblockt :( ! Ich muss heute abend das Ergebnis bewundern!

      Die Kamera war im "Non RAW Modus" und es waren nicht mehr als 10 Bilder/Sekunde eingestellt bei 1/50 Belichtungszeit. Was passiert bei mehr als 10 Bilder/s? Die "rabiate" Nachführung lag an der nicht 100% Ausrichtung und den Wacklern. Fokusieren ist schon sehr schwer bei dem wackligen Alu-Stativ. Ich werde mal einen stabileren Unterbau probieren. Auf dem Chip sind wohl Schmutzpartikel und die hätte ich gerne weggereinigt. Geht das mit "Optical Wonder" oder sollte man andere Mittel probieren? Hast Du Erfahrung?

      Meinst Du man müsste mehr "Gain" einstellen, damit mehr Licht auf den Chip kommt. Ich glaube ich hatte 50% eingestellt???
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      > Was passiert bei mehr als 10 Bilder/s?

      Die ToUcams (auch die SPC900NC) sind USB 1.1 Geräte, egal was auf dem bunten Karton steht. Um das Bild mit 30 fps durch die Leitung zu prügeln, wird stark komprimiert. Die Kamera komprimiert umso doller, je mehr Bilder pro Sekunde Du einstellst. Bei 20 und 30 Bildern pro Sekunde geht das ganz doll auf die Bildqualität. Merkst Du vor allem beim Schärfen des Summenbildes - es zerfaellt dir in Artefakte. Puristen machen daher nicht mehr als 5 fps. Bei Jupiter mochte ich das aber ungern wegen der Rotation. Also bin ich manchmal auf 10 fps gegangen.

      Bei der SPC900NC gab es 2 Codecs, von denen einer superschön rauschfrei aussah, aber Zwiebelringe produzierte, der andere war ok. Weiß die Bezeichnungen aber nicht mehr.

      Hartwig
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Hallo Hartwig,

      stimmt, wenn man die Aufnahmen beginnt, werden zwei Codecs angeboten (I420 und IYUV ???). Welcher der richtige ist? :?: Das heißt ich probiere beide Codecs am Wochenende mal aus und schau die Qualität an! Habe im Netz noch was gefunden - man soll I420 beibehalten?!

      Normalerweise nehme ich 5 oder 10 fps auf und den Gain drehe ich soweit auf, dass der Hintergrund noch schwarz ist oder der Planet nicht ausbrennt.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 21.08. gegen 1:30 Uhr

      Hallo,
      ich habe da zu wenig gespielt. Ich konnte aber doch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Framerate und dem Zweibellook feststellen.
      Wenn ich ein AVI mit 5 fps an Jupiter aufnehme, hat ein Einzelframe ca 900 Kb in 640x480. Das ganze mit 15 fps ergibt dann ca 300 Kb pro Frame. Also ein Drittel! Da wird ordentlich komprimiert und dann gibts Ringe. Nach Anfrage bei Torsten Edelmann: Aufnahme mit 352x288 machen (geht auszuwählen!), dann wird auch bei 15 fps nicht "zu stark komprimiert", aber es WIRD komprimiert. Also am besten runter auf 10 fps auch bei diesem Ausschnitt.

      Mit den Codecs kenne ich mich nicht aus, ich war immer bei I420. Welcher besser geeignet ist für den Non-RAW-Modus weiß ich nicht. Rauschunterschiede habe ich nicht bemerkt, aber auch nicht drauf geachtet.
      Das mit dem Codec hat was mit Windows :?: und dem File-Format des Videos zu tun (AVI). Diese Codecs werden benutzt, um das Video abspielbar zu machen und sind Kompiemierungs-Codecs. Die beiden Codecs, die für die Philips angeboten werden, sind kaum unterschiedlich.
      AVI ist ein Videoformat, in dem die Daten auch komprmiert vorliegen (8bit). Da die Cam aber eh nur 8bit/Pixel ausgibt, ist das egal. Eine weitere Komprimierung durch zu hohe Framerate erkennt man aber nicht sofort, sondern erst beim Bearbeiten. Trotzdem wird das Video als "8bit" angesehen, obwohl es nie und nimmer 8 sein können.

      Das ist das was ich so mit der Zeit erfahren, erfragt und erstöbert habe. Da kann auch was falsch sein :!:

      Zu den ganzen Codec-Wirrwarr mal hier schauen, dann wird das ganze Dilemma deutlich. Weiter:
      YUV Formats
      Hier näher zu I420 und IYUV.
      Alles klar? :mrgreen:

      Ich sehe da aber nicht wirklich durch. Irgendwie bekomme ich trotzdem ein paar Bilder hin.

      Hallo Hartwig,
      sieht aber doch ganz gut aus die Bearbeitung.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Noch was zu den Ringen, ich habe irgendwo gelesen, dass man diesen zusätzlich begegnet, indem man die hellsten Bereiche des Scheibchens auf ca 90% Helligkeit drehen soll. Also nicht zu dunkel! 50% Gain ist evtl. zu wenig für F/25. Ich bin bei F/25 am Jupiter mit einem empfindlicheren S/W-Sensor + Hellrotfilter bei ca 75% Gain :!:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher