Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

    • Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

      Hallo Leute

      Gestern konnte ich mal nach längerer Zeit wieder ein paar Sonnenstrahlen genießen. :fffekk Aber nur ein paar denn es zog nach so ca. zwei Stunden der Freude :_freude: wieder zu. :H:Schrei Dachte mir wenn schon abends nichts mehr mit Astro ist, schaust halt mal wieder was auf der Sonne los ist.
      Noch dazu musste ich mal schauen ob das LX10 wegen der langen Stehzeit nicht in den Achsen fest gerostet ist. :mrgreen:
      Also das ganze mal raus auf den Balkon, Sonnenglasfilter drauf und das ganze auf unseren Heimatstern Fokussiert. Die Luftunruhe hielt sich erstaunlicher weise mal in Grenzen und der größere Fleck 1101 war mit schönen Details zu beobachten auch die Fleckengruppe 1102 war auch zu sehen.
      Nach einiger Zeit der visuellen Beobachtung schnallte ich dann die Webcam ans LX10 und nahm mit Giotto einige AVI’s auf, die ich durch Registax laufen ließ.
      Das es die zwei Stunden nur Sonne gab wäre gelogen, denn immer wieder zogen dunkle Wolken durch die Sonnenscheibe, auch einige künstliche Transits war mit dabei. Da merkt man erst wie viel Blechvögel am Himmel sind. :shock:

      Was mir aber aufgefallen ist, jedes Mal wenn so ein „Überflieger“ am Himmel war wurde das Seeing Grottenschlecht, so arg dass der Fleck 1101 fast nicht mehr auf dem Bildschirm sichtbar war. Das dauerte ca. zwei Minuten (ist nur geschätzt, denn ich hab nicht auf die Uhr gesehen!!!) dann wurde es wieder besser. Ist das nur Zufall pur, oder kann die Triebwerkabluft das Seeing beeinflussen. :?:

      Hier mal die Bilder von den Flecken




      Gruß Stefan
    • Re: Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

      Hallo Stefan,

      der erste Fleck ist ja toll geworden, schön anzusehen. Das zweite Bild ist etwas undeutlich im Vergleich, aber die Flecken sind ja da auch winzig. Habe auch schon lange nicht mehr die Sonne fotografiert...

      Dein Sonnenglasfilter ist nicht schlecht. Man hat den Eindruck, der lässt sogar die Granulation ein bisschen erahnen.

      Flugzeuge können natürlich das Seeing beeinflussen. Hast Du schon mal einen Düsenflieger beim Abheben von einem Flugzeugträger gesehen? Da gibt es doch immer solche Filme, die das recht schön zeigen. Die Abgase der Düse sind ja über 1000° heiß, denke ich mal. So ein gewaltiger Temperaturunterschied zur Aussenluft muss sich erst einmal legen - durch Vermischung. Das dauert locker ein paar Minuten. Sieht man ja auch schön an den Kondensstreifen, wie lange die oft brauchen, bis sie sich verziehen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

      Hallo Michael

      Ja beim ersten Bild ging es ja noch, beim zweiten hatte ich dann das Problem mit den Flugzeugen und den durchziehenden Wolken. Da sieht man wirklich erst wie viele dieser Dinger (Flieger!!!) da oben rumschwirren. Ach und nachher ein gutes Referenzbild in Registax heraussuchen ist auch nicht so mein Ding. :?

      Zu den Blechvögeln
      Bis so ca. 23:00h ist da der Flugverkehr so arg, dass wenn man eine Übersichtsaufnahme mit ein paar Minuten Belichtungszeit machen würde sicher einen im Bild hätte. :Protestfff
      Im Sommer ist es ja nicht so schlimm da es ja vorher eh nicht dunkel wird. Dafür ist es im Winter lästiger.
      Ich glaub auch dass die warme Triebwerksabluft auf Seeing eine Auswirkung hat. Bei den Planeten hab ich immer gleich mal wieder eingepackt wenn der so gewabbelt hat. Müsste vielleicht da doch mal die zweite Nachthälfte abwarten. :roll: Vielleicht hab ich da mehr Glück.

      Gruß Stefan
    • Re: Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

      hallo Stefan,
      kennt man kaum noch -vielleicht aus früheren Erzälungen-, diese Sonnenflecken. Bei beiden Aufnahmen ist die Umbra schön zu sehen. Das untere Bild zeigt, dass auch Sonnenflecken ihre fotografischen Tücken haben.
      Wenn du ein Glassonnenfilter hast, vermute ich mal, dass dich die Sonne schon recht interessiert. Deshalb bin ich mal gespannt auf weitere Aufnahmen von dir.

      cs Norbert
    • Re: Doch mal wieder ein bisschen Sonne.....

      Hallo Wino

      Ich hab den Filter eigentlich schon einige Zeit. Hab mir den damals, glaub :roll: es war 2003 zum Merkurtransit gekauft. Leider war es an diesem Tage hier nicht so schön, und so gab es halt nur Sonnenscheibchen mit Wolken drum herum auf den Bildern zu sehen. Von Merkur selbst war da nichts zu sehen. :H:Schrei Kontrolle hatte ich zu der Zeit auch noch keine da ich da noch analog fotografierte (Nikon F301).
      Beim Venustransit hatte ich dann gute Voraussetzungen und ich hatte da schon den kleinen 80/400mm Refraktor von SkyWatcher den ich mit Sonnenfolie bestückte. Konnte dann mit beiden Aufnahmen machen. :mrgreen:

      Hier mal das Bild vom Venustransit.
      balkonsternwarte.at/images/venustransit.JPG
      Ich ganz stolz mit dem Bild zu meinen Arbeitskollegen, die meinten dann bloß „ach haste jetzt das Astro geschmissen, und machst eine in Kunst“. Als ich ihnen dann erklären wollte, dass die weiße Scheibe unsere Sonne und der schwarze Punkt die Venus ist, wurde das ganze noch komplizierter. :gPengww

      Der Filter ist zum Beobachten von Sonnenflecken sehr gut geeignet, und war zu der Zeit das einzige „noch“ erschwingliche zur Sonnenbeobachtung. Die kleinen Sonnenteleskope a la PST sind wirklich toll, und man kann viel mehr als nur Sonnenflecken damit beobachten. Staune immer über Willi15 seine schönen Sonnenbilder. :!:

      Heuer hab ich schon öfters die Sonne beobachtet, war ja sonst am Himmel nicht viel zu sehen bei diesem miesen Wetter. Die Woche hat es schon fast vor meiner Haustüre geschneit, und Morgenfrost gab es auch schon. Heute war es auch wieder eine kurze Session, wie laut Wetterbericht, zweite Nachthälfte alles dicht, und der hat wieder mal Recht. :H:Schrei

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher