Messier M92

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo

      Nach langer Zeit ohne DeepSky möchte ich Euch nun
      mein neustes Bild zeigen.

      Es ist der M92

      Aufgenommen am C150/750 mit der EOS 400d.
      Die Bilder wurden im RAW Format gemacht.
      Anzahl der Bilder waren 8 mit je 30 Sekunden Belichtungszeit
      und ISO 800, dazu habe ich noch 2 Dark Bilder gemacht.



      Gestackt mit DSS, Bearbeitet mit Fitswork, Gimp und PaintShop Pro 7

      LG Thomas
    • Re: Messier M92

      Hallo Thomas

      Da gehst du auf
      Datei
      Stapelbearbeitung
      Anfangsdatei deiner Bilder Anklicken
      Alle Dateien im Ordner ein Haken machen,dann brauchst du die Zieldatei nicht extra Aussuchen
      Rechts auf dem Pfeil klicken,dann kommst du zu den Bearbeitungsschritt 2
      Funktion auswählen
      Zur Zieldatei addieren
      Anzahl der Markierungen,1 oder 2 Sterne Anklicken
      Sigma Anklicken
      Start

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Messier M92

      Hallo Thomas,

      auch DSS kann die Kappa-Sigma-Funktion. Musst Du nur in den Stacking-Optionen aktivieren, um den Rest kümmert sich DSS.

      Gegen das Karo-Muster könntest Du vielleicht auch mal die Fitswork-Funktion "Ebnen Zeilen gleich Hell" anwenden, und zwar zweimal: Einmal in der jetzigen Bildorientierung und ein zweites mal, nachdem Du das Bild um 90° gedreht hast. Danach kannst Du das Bild ja wieder zurück drehen.

      Ansonsten nicht schlecht, Dein M92!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Messier M92

      Hallo

      Hab es geschafft das Fitswork die Dateien richtig liest.
      Hatte die Version 3.99 drauf und hab sie gegen die Aktuelle
      getauscht. Dann hab ich das hier gemacht:

      Da gehst du auf
      Datei
      Stapelbearbeitung
      Anfangsdatei deiner Bilder Anklicken
      Alle Dateien im Ordner ein Haken machen,dann brauchst du die Zieldatei nicht extra Aussuchen
      Rechts auf dem Pfeil klicken,dann kommst du zu den Bearbeitungsschritt 2
      Funktion auswählen
      Zur Zieldatei addieren
      Anzahl der Markierungen,1 oder 2 Sterne Anklicken
      Sigma Anklicken
      Start


      Und nach dem Stacken usw kam dann dies hier raus. :shock:



      Das was hier wie karos aussieht ist da nicht so.
      Ist nur weil es etwas verkleinert ist....
      Aber sonst was soll das denn sein?
      Habt ihr das auch?

      LG Thomas
    • Re: Messier M92

      Hallo Thomas

      Ne,das haben wir nicht so :shock: :lol:
      Allerdings wenn ich nicht vorher alle Bilder in RGB Umwandel habe ich auch ein Karomuster mit wischi waschi Farben.
      Warum das so ist weis ich nicht,aber ich vermute das es was mit der Bildfelddrehung zu tun hat?
      Da ich ja Azimutal Fotografiere,muss ich 2 Referenzsterne nehmen,wo nach dann die einzelnen Bilder Ausgerichtet werden.
      Dadurch dreht sich das ganze Bild jedesmal etwas mehr,aber die Sterne bleiben Rund und keine Striche.
      Ist zwar immer etwas Arbeit bei 100 Bilder,aber dafür kommt als Ergebnis ein Bild raus. :mrgreen:
      Wandel doch einfach mal ein paar Bilder vorher in RGB um,und mach nochmal die Prozedur.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Messier M92

      Hallo Thomas,

      ich bin zwar jetzt nicht ganz so überzeugt wie Manfred, dass die Sigma-Funktion das Hintergrundmuster weg bringt, aber ausprobieren solltest Du es.

      Dein Bild könnte daher kommen, dass Du beim Stacken nicht immer die gleichen Sterne in allen Bildern angeklickt hast. Ich mache es immer so, dass ich mir einen hellen, aber noch nicht ausbelichteten Stern in jeweils einer diagonal gegenüberliegenden Ecke hole. Nicht direkt am Rand, aber schon so 5-10% vom Rand weg. Bei allen nachfolgenden Bildern zeigt Dir Fitswork dann ja wieder die Markierungen und Du musst dann prüfen, ob Fitswork die zwei gleichen Sterne erwischt hat, ansonsten nachkorrigieren. In Deinem Bild sieht entfernt so aus, als ob da mindestens zwei Bilder um 45° gedreht gestackt worden wären.

      Andererseits würden sich zwei um 45° gedrehte Bilder nicht so dominant über den Rest drüber legen. Eigentlich muss das doch ein anderer Fehler sein. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass die Bilder noch nicht debayert wurden. Wie schon in Willi15s Thread geschrieben, mache ich bei Fitswork immer zwei Batchläufe. Im Ersten werden die Darks abgezogen (mit der Batchfunktion "Bild subtrahieren" ziehe ich ein zuvor erstelltes Masterdark ab) und die Flats dividiert (mit der Batchfunktion "Bild dividieren" dividiere ich ein zuvor hergestelltes Masterflat), daraus entstehen dann Fits-Dateien. Die werden dann in einem zweiten Batchlauf so wie von Manfred beschrieben gestackt.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Messier M92

      Hallo,

      ups, in meinem letzten Posting habe ich beim Batch das debayern vergessen. Das kommt erst nach dem Dark-Abzug und dem Flat-Dividieren. Hier nochmal im Überblick:

      Erster Batchlauf:
      1. Dateien festlegen. Aufpassen: Wenn "Alle Dateien im Verzeichnis" angeklickt ist, sollte kein Müll im Verzeichnis liegen. Ein Zieldateiname kann angegeben werden, der wird dann mit einer Nummer erweitert und als Name für alle bearbeiteten Einzeldateien hergenommen. D.H. in diesem Batchlauf wird jede Rohdatei bearbeitet und unter einer nummerierten Zieldatei im Fits-Format abgelegt.
      2. Passendes Masterdark Abziehen
      3. Passendes Masterflat dividieren (soweit vorhanden)
      4. Debayern. Dazu muss schon vor dem Batchlauf mal eine Debayer-Datei angelegt werden. Das geht, indem man eine RAW-Datei lädt (ohne Interpolationsoption in den Optionen) und dann die Methode "Bearbeiten/CCD/Farb-CCD zu RGB-Bild" aufruft. Dort dann die Voreinstellungen belassen, (evtl. Häckchen von "Kamera Farbprofil" wegnehmen, je nach Geschmack und Philosophie) und die Datei speichern mit dem blauen Diskettensymbol im Dialog. Diese Datei dann im Batch angeben.

      Zweiter Batchlauf:
      1. Dateien festlegen. Hier aufpassen, dass das Format "Fits" gewählt ist und die Startdatei wählen. Das häckchen von "Alle Dateien im Verzeichnis" am besten weg nehmen. Als Zieldatei einen sinnvollen Namen angeben.
      2. Zur Zieldatei addieren. Hier dann unter dem Reiter "Normal/Komet" bei "Anzahl Markierungen" die 2 auswählen und bei Funktion das "Sigma".

      Beim zweiten Batchlauf, der dann recht schnell läuft, muss man dann die Sterne auswählen wie schon beschrieben, und für jedes Bild prüfen.

      Viel Glück beim Stacken wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Messier M92

      Hallo Michael

      Danke für die Beschreibung.
      Ich hab aber eine wichtige Frage:
      4. Debayern. Dazu muss schon vor dem Batchlauf mal eine Debayer-Datei angelegt werden. Das geht, indem man eine RAW-Datei lädt (ohne Interpolationsoption in den Optionen) und dann die Methode "Bearbeiten/CCD/Farb-CCD zu RGB-Bild" aufruft. Dort dann die Voreinstellungen belassen, (evtl. Häckchen von "Kamera Farbprofil" wegnehmen, je nach Geschmack und Philosophie) und die Datei speichern mit dem blauen Diskettensymbol im Dialog. Diese Datei dann im Batch angeben.


      Hab ich gemacht. :wink: ABER....
      Unter was im Batch soll ich die Datei aufrufen?

      LG Thomas