M-Gen

    • Hallo Willi15,
      nachdem mich eine Virusinfektion außer Gefecht gesetzt hatte, bin ich jetzt wieder fit dabei.
      Schön, dass du es mit dem MGEN hinbekommen hast. Das erste Mal scharf stellen ist halt immer etwas kritisch. Die Einstellungen passen ja ganz gut. Ich habe auch schon Aufnahmen mit über 2500msec Belichtungszeit des Sensors gemacht (waren wohl so 10mag Nachführsterne), das klappte auch sehr gut. Ichwarte ja noch auf die Firmwareversion, die das Einscheineren unterstützt ;)

      Zu dem starken Rauschen bei den Aufnahmen bin ich etwas überrascht. Allerdings kenne ich das Rausverhalten der 500er nicht, da ich ja eine 450 habe. Aber bei Belichtungszeiten um die 3 Minuten sollte das eigentlich vernachlässigbar sein und mit dem passenden Dark komplett verschwunden sein. Vor allem waren die letzten Nächte doch relativ frisch und wie ich gesehen habe gehst duch ja auch auf ISO400.
      In der Interstellarum Juni/Juli war ein Bericht übers Rauschen abhängig von der ISO Einstellung. Fazit daraus: lieber weniger lange Aufnahmen mit wenig ISO also viele kurze mit hoher ISO. Wenn du (oder sonst wer anderes natürlich auch) Interesse hast, scanne ich den Artikel mal ein und sende ihn dir zu.
      Ich mache mit meiner 450 ja Aufnahmen um die 15 Minuten und bekomme das Rauschen meist gut in den Griff (verwende maximal ISO 400, meist sogar nur ISO 200).

      Empfohlen wird in dem Bericht auch, das beste ISO - Belichtungszeitverhältnis ruhig auch "im Trockenen" herauszufinden, sprich Aufnahmen im Halbdunkel in der Wohnung zu machen. Sinnvolle Zeiten für ein und dasselbe MOtiv bei gleicher Beleuchtung:
      16 x 5 bei ISO1600
      8 x 10 bei ISO 800
      4 x 20 bei ISO 400
      2 x 40 bei ISO 200
      1 x 80 bei ISO 100
      ohne Darks stacken und dann die Resultate vergleichen.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Hallo Wolfgang,

      schön, dass Du wieder gesund bist!

      Das mit der Aufnahmeserie sehe ich auch so, bis auf ISO100: Das ist meines Erachtens für Astrofotografie ungeeignet, da das einem Verstärkungsfaktor <1 entspricht, und damit Information verschenkt (nicht alle Ladungen werden gezählt).

      Auch bei den Darks bin ich nicht sicher, ob es sinn macht, die wegzulassen. Damit vergleicht man eigentlich Äpfel mit Birnen. Das weiterverwendbare Resultat sind ja die Dark-korrigierten Bilder, nur die zählen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hi Michael,
      bei den echten Astroaufnahmen natürlich mit Darks, aber um erst mal die ISO Einstellung mit dem geringsten Rauschen zu finden besser ohne.
      Man kann das aber auch ohne großen Aufwand zusätzlich noch mal MIT Darks (extern und intern machen) man sitzt ja trocken und verschenkt keine kostbare Sternenzeit :)
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • "wolf_oerl" schrieb:

      Hallo Willi15,

      Ich mache mit meiner 450 ja Aufnahmen um die 15 Minuten und bekomme das Rauschen meist gut in den Griff (verwende maximal ISO 400, meist sogar nur ISO 200).



      15 Minuten!? Ich habe mal 6 Minuten belichtet und das Bild war weiß. Auch bei 3 Minzuten sind sie sehr hell.
      Wie schaffst Du da 15 Minuten?

      Willi15
    • Hallo Willi15,

      es ist der Himmel der die Belichtungszeit ausmacht.

      In wirklich guten und trockenen Nächten kann ich hier in Bremen man so gerade etwa 3 min. (ISO 800) belichten,...ohne Filter.

      Mit UHC´s Filter geht auch schon eine Stunde.

      Ein guter dunkler Himmel ist durch nichts zu ersetzen, als durch einen noch besseren Himmel. Einer der Gründe, warum ich aus Bremen verschwinde ;)

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Hallo Willi15,

      ja ich bin hier eigentlich ganz gut zufrieden mit dem Himmel Bielefeld liegt Richtung Norden, schön abgeschirmt durch die Höhen des Teutoburger Waldes und in meine Hauprichtung Süden liegen nur kleine Dörfer bzw. ein großer Truppenübungsplatz. Da komm ich schon auf einen ziemlich guten Himmelshintergrund , allerdings kein Vergleich mit den dunklen Ecken im Schwarzwald oder Alpen (die ich als Vergleich kenne). Bei guter Transparenz kann man hier die Milchstrasse schon mit Wolkenstrukturen sehen und M31 oder M13 mit bloßem Auge sehr gut erkennen.
      Für dich wäre eigentlich ein IDAS LPS Filter DIE Lösung. Hast du schon mal drüber nachgedacht!?
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Hallo,
      hatte gestern Nacht wieder schwierigkeiten mit der Nachführung. Habe hier mal die Frage reinkopiert, die ich schon im A-Treff gepostet habe. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee:

      Ich habe den M-Gen und eine CAM. Als Leitrohr einen Skywatcher 100/500mm. Ich möchte damit eine Brennweite von 600mm (+1,6 Crop-Faktor der Canon)nachführen.
      Ich schaffe es einfach nicht länger als 60 Sekunden zu Belichten. Das heißt der Guider und die Monti arbeiten zwar ständig aber die Sterne sind bei länger als 60 Sekunden nicht mehr rund.

      Hat jemand zufällig die gleiche Ausrüstung und kann mir mal die Einstellungen am M-Gen schreiben?

      Ich habe die Nachführgeschwindigkeit auf 0,25x
      Verstärkung auf 6
      Belichtung auf 600ms
      Agressivität Dec und RA auf 45%

      Ein Leitstern wird gefunden und nach der Kalibrierung habe ich (je nach Leitstern) zwischen 80 und 100%. Trotzdem stimmt was nicht.

      Gruß Willi15
    • Hi Willi15,

      mit welcher Toleranzeinstellung arbeitest du? Wie stark korrigieret der MGEN (die Anzeige mit den Korrekturverläufen in RA Und DE.. wie sieht die aus?)
      Schau mal in dem Thread. Da wird von Lajos Mitarbeiter erklärt wie die Toleranz berechnet wird und noch ei nwenig mehr. In dem Forum sind die Lacerta Leute sehr stark engagiert.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Da ist dann ja das Verhältnis Leit- Aufnahmeoptik fast 1:1. Setz doch mal die Toleranz auf einen Wert so um 0,5 und evtl. die Aggr auf um die 60 (jeweils separat und dabei die Drift Ausschläge beobachten). Sind von mir aber aaber Vermutungen, da ich die Monti leider nicht kenne.
      Ansonsten ruhig mal an den TSZ_Thommy direkt ne PN, die sind da sehr kundenfreundlich.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Hallo,

      ich habe gerade den MGEN am testen. Unten mal ein Bild von den Einstellungen. Bei 600Exp hatte ich eine Kallibration von 86%. Als ich dann auf 800 änderte hatte ich 98%.
      Meine Frage ist nun: Ist die Sternabbildung so OK oder sollte sie kleiner bzw. größer sein. Habe noch nie woanders einen MGEN im Einsatz gesehen.

      Gruß Willi15



      P.S. Die weiteren Einstellungen sind im Moment: Toleranz 0,15, Aggressivität beide auf 20
    • Hallo Frank,

      danke für die schnelle Antwort. Meinst Du mit größer, einen anderen Leitstern oder andere Einstellungen?
      Der MGEN hat jetzt 2h nachgeführt. Belichtet habe ich aber erst mal nur 1 Minute pro Bild. Hat gut geklappt - allerdings hat sich der Fosus der Canon nach 25 Minuten verstellt.
      Weis auch nicht warum, die zwei Schrauben am Okularauszug waren die ganze Zeit fest.

      Gruß Willi15
    • Also einen anderen Leitstern brauchst du nicht. Versuch mal die exp.-time von 800ms auf 1500-2000ms einzustellen und mit dem Gain auf 3.
      Das müsste dann ganz gut hinkommen, denke ich.

      Mit der Veränderung des Fokus ist es schon so eine Sache. Ich kontrolliere immer nach ca. 1h und korrigiere, wenn nötig.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Willi15,

      zum Grobfokussieren ist das mit der Sternabbildung schon ok, aber mit der Anzeige, die Aussieht wie ein auf dem Kopf stehendes Histogramm geht das viel genauer und vor allem kann man damit die Belichtungszeit des MGENs besser bestimmen. Steile Flanken, möglichst wenig "Huckel" so sollte das Bild lt. Lajos Empfehlung aussehen. Wenn es scharf ist, kann man mit der Belichtungszeit spielen und erkennt sofort die Auswirkungen.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Benutzer online 1

      1 Besucher