Verrauschtes Sternenmeer - Cirrus Komplex

    • Verrauschtes Sternenmeer - Cirrus Komplex

      Hallo Leute,

      SO VIELE Sterne :shock:
      Aber zu den Details.

      In der Nacht zum 11.09.2010 war es eigentlich ganz gut, bis Hochnebel mir die Sicht vermieste.
      Ich wollte mit dem Pentacon 4/300 den Cirrus-Komplex ablichten und die Testaufnahmen waren auch vielversprechend. Aber dann war es leider rum und alles voller Nebel. So konnte ich nur 9 Aufnahmen machen, 3 mit 120 Sekunden und 6 mit 240 Sekunden bei F/11. Da war ich doch etwas angesäuert. Ich hoffe beim M27 heute wird das nicht so sein :roll:

      Jedenfalls hab ich mich dann doch ran gemacht und die paar Bilder versucht zu bearbeiten. Aber es ist ein verrauschtes Sternenmeer geworden. Hab jetzt 2 Varianten fertig - bitte fragt mich nicht nach der Bearbeitung, das war übelst.

      In der ersten Variante ist der Cirrus-Komplex fast in den Sternen abgesoffen :roll:



      In der zweiten Variante habe ich versucht, den Sternen die Dominanz zu entreißen, aber dann wirds so richtig bitter mit dem Rauschen:



      Ja wo gibts denn so viele Sterne :?: :roll: Das ist ja nicht zum Aushalten... (Meckern auf hohem Niveau :mrgreen: )

      Eigentlich gefällt mir persönlich keine der Varianten. Und nachlegen will ich heute nicht, weil ich für heute M27 eingeplant hatte - das läuft gerade :mrgreen:
      Das Pentacon wurde - wie schon erwähnt - auf Blende 11 abgeblendet. 3x 129 Sekunden und 6x 249 Sekunden bei ISO 1600 mit internen Darkabzug.

      Wenn ich noch mehr Lights hätte, würden wohl noch mehr Sterne zu sehen sein. Filter war keiner drin. Hier zeigt sich auch, dass eine modifizierte Kamera wohl klar im Vorteil gewesen wäre.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verrauschtes Sternenmeer - Cirrus Komplex

      Hallo Matthias,

      300mm ist für den ganzen Komplex eine super Brennweite.

      Die Sterne in der Gegend haben mich bei meinem Bild vom Cirrus auch überwältigt! Ist schon sagenhaft, wieviele da rumschwirren.

      Also hier in der Web-Auflösung gefällt mir Bild 2 besser. Vom Rauschen sieht man hier eigentlich nix. Es ist da eher so, dass das Bild auf mich ein bisschen überstreckt wirkt, aber nicht viel.

      Ganz interessant finde ich auch die verschiedenen Blau-Töne: Links eher ins Türkis, rechts ziemlich klares Blau. Ist mir bisher so noch nicht aufgefallen...

      Rot ist doch recht präsent, wieso glaubst Du hier an einen Vorteil einer modifizierten?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verrauschtes Sternenmeer - Cirrus Komplex

      Hallo Matthias,

      da sind wir schon 2, die mit dem Objektiv auf den Cirrus gehalten haben und auch ich habe mit dem gleichen Problem zu kämpfen. 300mm finde ich vom Bildfeld her eigentlich ideal, da auch noch etwas Feld drumherum ist. Aber wie Manfred auch schon anmerkte, sind die Sterne dabei einfach viel zu dominant und lassen sich nur schwer ind en Hintergrund bringen. Mein Endresultat sah dann so hier aus:


      (beschnitten)

      Ich bin auch nicht wirklich zufrieden damit, aber eine bessere Version hab ich nach stundenlangen probieren auch nicht hinbekommen :(


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Verrauschtes Sternenmeer - Cirrus Komplex

      Halli Hallo,

      also dann bin ich ja nicht der einzige :mrgreen:

      Ich hab an dem Abend auch noch den Offenen Sternhaufen "OCL 113" abgelichtet - mit komplett dem selben Setup. Also daran lags nicht - da sind für den Cirrus wohl einfach zu viel Sterne im Weg :mrgreen:

      Hier OCL 113 mit 10x 60 Sekunden, nix Besonderes, außer dass da noch der OCL 114 mit zu sehen ist (das neblige Fleckchen Mitte links):



      Den Cirrus versuch ich aber doch nochmal damit. Da müsste vielleicht was bei der Bearbeitung gehen und mit Filtern. Mal sehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher