M31 Firstlight Leitrohr 80/400

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Balkonauten,

      gestern trotz Besuch Firstlight meines Skywatcher Leitrohres 80/400. Meine erste Galaxie. 10 Bilder mit der EOS 400 D bei ISO 1600, Alles in Fitswork gestackt und bearbeitet. Nicht berauschend (rauschend) :mrgreen: , aber ein Anfang. Die Montierung war nur sehr grob ausgerichtet, weil mein Besuch nur Jupi sehen wollte... :D



      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Antina und Karsten

      M31 und 32 kann man ja schon gut erkennen.
      Die Sterne sehen etwas verzogen aus,das könnte man vielleicht etwas minimieren indem man die Sternradien mit Fitswork bearbeitet,oder die Strichspur zurück rechnet.
      Den Hintergrund kann man zbs. mit einem Schwarzwert abdunkeln,dann bekommen die Galaxien auch gleich einen besseren kontrast.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      ich wprde vielleicht etwas weniger bzw nur selektiv schärfen. Sonst entstehen leider ganz schnell solche dunklen Höfe um die Sterne. Den Hintergrund bekommt man mit Fitswork ganz gut grau/schwarz hin, wenn man einfach Rechtsklick auf eine Stelle im Hintergrund macht und "15x15 Pixel Schwarzwert" klickt und dann noch den Schwarzwert im Histogramm etwas erhöht, damit der Kontrast zum Hintergrund besser wird.

      Grüße und klare Himmel,
      Marcus
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      für so ein Nebenbeifoto bei Besuch finde ich es nicht schlecht. Ansonsten fällt mir bei Deinen Bildern auf, dass sie sehr "weich" daher kommen. Hast Du da einen Rauschfilter verwendet? Den würde ich weniger agressiv einstellen.

      Ansonsten gefällt mir das zweite Bild besser - das Erste ist mir zu grün.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      das ist doch ein tolles First Light und die erste brauchbare DS-Aufnahme von Dir :gut,,:

      Die Bearbeitung ist dann das nächste Kapitel. Aus Deinem Bild kann man bestimmt noch mehr machen - was ich jetzt so sehe.
      Das erste Bild ist zu grün - da hat ja Manfred schon seinen Kommentar zu gegeben. Danach hast Du ja dann das zweite - sehr viel bessere - Bild eingefügt. Das wäre dann auch eine gesunde Basis für eine weitere Bearbeitung. Aber das kommt alles noch :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      Ja sag mal du machst dich schon ganz gut in DS. Die letzte Aufnahme gefällt mir auch am besten. :gut,,: Finde die ist dir gut gelungen. Was ich aber aus den ganzen Beitrag nicht herauslese, vielleicht hab ich ja auch übersehen, mit welcher Optik du das gemacht hast. Der Sky Watcher ist schon klar, aber war der jetzt Leitrohr oder Aufnahmeoptik. Vielleicht kannst das ja noch dazuschreiben.

      Gruß Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      ja, mir gefällt die Neubearbeitung auch besser, mir sagt aber das vorletzte Bild besser zu. Ist halt Geschmackssache.

      Du hast vermutlich keinen Flattener dran, was die radial verzogenen Sterne erklärt. Die in der mitte horizontal länglichen Sterne kommen womöglich vom fehlenden Nachführen. Oder hattest Du nachgeführt? Dann muss es was anderes sein. Beschreib doch mal das aktuelle gesamte Setup.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Leute,

      schön, dass Euch das letzte Bild gefällt! Waren nur 10 Bilder - das nächste mal werde ich mich dann länger hinsetzen :D .

      Jetzt nochmal das gesamte Setup: Montierung EQ3-2 mit Holzstativ. Nachführmotoren in beide Achsen. Die Montierung war nur grob draußen aufgebaut (in den Dreck geworfen :D ), ohne groß auf die Einnordung zu achten. Auf der Montierung Geoptik Doppelmontierung, auf der der 150/750 Newton zur Jupibeobachtung und das 80/400er Leitrohr befestigt waren. Die EOS hatte ich am Refraktor - ein Flattner habe ich nicht.

      Es kann sein, dass ich die Leitrohrschellen zu fest angezogen habe und deshalb die Verzerrung entsteht. Die Bildfelddrehung habe ich versucht so gut wie möglich in Fitswork wegzurechnen!

      Bilder vom Setup mache ich demnächst mal!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      Da ich ja auch Besitzer eines 80/400mm Sky Watcher Refraktors bin kann ich dir nur sagen dass die Sterne in den Ecken ohne Flattener nicht rund zu kriegen sind. Für Flattener brauchst dann aber wieder einen 2“ OAZ. Also da kommt eins zum andern. Zahlt sich normalerweise nicht aus. Hab es trotzdem gemacht. :mrgreen:

      Hab das alles schon durch, hier mal ein Link zu meiner Bastelseite
      balkonsternwarte.at/sky_watcher_optimierung.htm

      Ich glaube aber auch, dass sich bei deinem Bild ein kleiner Nachführfehler eingeschlichen hat. :!:
      Weil in der Mitte hat meiner, auch nicht modifiziert, eigentlich schon ganz gut abgebildet.

      Was du aber unbedingt schauen solltest ist ob der Ring der das Linsenpaket zusammenhält nicht zu fest angezogen ist. Das war bei meinem der Fall und da gab es dreieckige Sterne. :shock: Taukappe runter und da sitzt das Teil. Nur ganz ein wenig lösen, wenn er fest ist.

      Gruß Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      danke für die Beschreibung von Deinem Setup. Also dann lässt Du die Monti frei laufen, so wie ich das verstehe. Ohne PHD und so. Damit ist es keine Bildfelddrehung, sondern einfach Strichspuren aufgrund falsch ausgerichteter Monti. Naja, vielleicht nennt man das auch schon Bildfelddrehung, jedenfalls dreht sich das Bild in einem vielfach größeren Radius, nämlich um den Pol und nicht um einen Leitstern ;).

      Dann ist aber für die Gegebenheiten das Ergebnis eigentlich nicht schlecht. Das mit den Strichspuren zurückrechnen in Fitswork - naja, da kommen dann statt der hellen Sternstreifen so dunkle Fitswork-Streifen dazu - sieht auch nicht schön aus. Da macht es mehr Sinn, bei nächsten klaren Himmel mal die Monti sauber auszurichten und das jetztige Bildmaterial eher als Übungsmaterial zu sehen. Aber da erzähl ich Dir sicher nix neues ;)

      Mit PHD kannst Du vermutlich noch nicht ran an Deine Monti wegen fehlender Steuerung, oder? Sonst wäre ja PHD Dein nächster Schritt...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Mitstreiter, erst mal vielen Dank für die vielen Tips :gut,,: !

      Manfred: das mit der Taukappe muss ich mal austesten - Stefan zeigt auf seiner Homepage wie das Teil komplett zerlegt wird!

      Stefan: Danke für den Link zu deiner Homepage. Da werde ich wohl auch mal die Taukappe und die Linsenhalterung optimieren :mrgreen: . Da traue ich mich zwar nicht so richtig ran, aber wird schon gehen. Das mit dem Flattner ist eine gute Sache. Muss mal für die Zukunft den Aufwand abschätzen....

      Norbert: Den Himmel kann ich Dir leider nicht ausleihen :( - kannst mal vorbeikommen zum spechteln - Pfälzer sind bei uns immer Willkommen (andere Landsmänner auch) -.dgzjk! Fokussiert habe ich mal am Tag. Canon ran und ein Ziel in ca. 1,5 km Entfernung angepeilt. Scharf gestellt, am Laptop kontrolliert und nachjustiert. Als ich zufrieden war mit Edding eine Strichmarkierung auf den Auszug gemacht und dick EOS drangeschrieben. Nachts dann aufgebaut und den OAZ bis zur Markierung rausgefahren. Der Schärfepunkt liegt übrigens beim 80/400 nur 5 mm vor Anschlag!

      Michael: Guiding wäre schon in Zukunft ein Muss. Derzeit kann die Montierung nur frei laufen, weil die EQ3-2 keine Steuerung hat. Es gibt zwar auch mod. Handboxen für die Montierung (z.B. Ursa Minor und eine Bastelseite in Holland) , aber der finanzielle Aufwand steht nicht im Verhältnis. Da spare ich lieber auf eine Syntrek Montierung :D . Solange werde ich kurze Belichtungen im Freilauf und später längere Aufnahmen mit manuellem Nachführen mit Fadenkreuzokular machen (versuchen) :wink:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      Du brauchst da bei deinem überhaupt nichts zerlegen, das geht ganz einfach. Zuerst gibst du nur die Taukappe runter. Mit diesem Vorgang kannst schon mal prüfen ob die zu stramm sitzt, wie Manfred schon erklärt hat. Ganz vorn der schwarze Bund da sitzt das Linsenpaket drin. Sind zwei Linsen die mit drei Abstandsplättchen (von vorn sind die drei gut zu sehen, am Rand der Linse!!!) dazwischen montiert sind. Ganz vorn ist noch ein dünner Ring, das ist die Mutter die die Linsen zusammenhält. Bei der, mal vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn (auf!!!) versuchen ob die zu stramm ist. Nur bitte nicht zu weit herausschrauben, sonst geht die Justierung flöten.

      Zur Nachführung, ich hab ja ganz am Anfang auch mit Fadenkreuzokular Nachgeführt. War mir aber zu umständlich. Speziell wenn man 30min und mehr Belichtet hat. Das war noch die analoge Zeit. Ich hab dann immer (hatte ja eigentlich auch immer zwei Rohre drauf) bei einem den DSI drin (Webcam müsste aber auch gehen!!!) und mir den Stern auf dem Läppi mit dem Mauspfeil markiert und so über den Handkontroller manuell nachgeführt. Mit etwas Übung kriegt man so lange Belichtungszeiten und runde Sterne hin.
      Ganz optimal wäre aber wenn die Optik zum Nachführen in etwa die doppelte Brennweite hätte. Dein 150/750 würde sich da ganz gut eignen. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Stefan,

      darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen :G:EEE . Klar - ich haue die Webcam in s/w an den Newton und führe mit dem Laptop und Handbox nach :_freude: . Ich verwende WxAstro Capture mit der Möglichkeit ein Fadenkreuz im Bildausschnitt anzuzeigen! Perfekt....

      Die Taukappe habe ich gestern mal runtergedreht. Habe schon gewaltig zerren müssen an dem Teil :D . Mal sehen, ob s was bringt?

      Jetzt brauche ich nur noch einen Bulb Adapter für die Kamera.

      Danke!!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin