Rauschen

    • Moin Leute,

      mache hier mal einen neuen Thread auf, bezügl. Rauschen.

      Hatte in Willi15s "M-Gen" Thread ja geschrieben, dass ich mal das Rauschen der EOS1000D und der 500D gegenüberstellen wollte.

      Beide Kameras lagen etwa 22 Stunden, bei einer Temperatur von etwa 16°C, nebeneinander.

      Die Auslösung erfolgte über einen Kabelauslöser und nicht über PC. Abgespeichert wurde auf der Karte. Interne Rauschreduzierung war selbstverständlich abgeschaltet. ;)

      Damit man überhaupt ein Rauschen sieht, hab ich jeweils bei der linken Hälfte der ersten vier Bilder, eine automatische Tonwertkorrektur durchgeführt.

      Die rechte Seite ist so, wie ich diese auf dem Monitor normalerweise sehe.














      Kritiken und Verbesserungsvorschläge an meinem Test sind willkommen ;)

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      hmm, das Rauschen scheint bei der 500D heller und auch mit mehr Grün.
      Bei dem Test schneidet die 1000D besser ab.

      Die automatische Tonwertkorrektur ist für die Beurteilung geeignet? Ich weiß nicht. Scheint mir von der Logik her erst mal nicht so aussagekräftig, da als Referenz ja das eigentlich zu bewertende Bild herhalten muss - oder?

      Viele Geüße
      Matthias
    • Re: Rauschen

      Hi Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:


      Die automatische Tonwertkorrektur ist für die Beurteilung geeignet? Ich weiß nicht. Scheint mir von der Logik her erst mal nicht so aussagekräftig, da als Referenz ja das eigentlich zu bewertende Bild herhalten muss - oder?


      Ja, vielleicht ist die automatische Tonwertkorrektur nicht das Optimale. Hab bei den folgenden Bildern den Kontrast mal manuell auf 98% hochgezogen. So hat man für jedes Bild die gleiche Verhältnisse.
      Das zu bewertende Bild ist bei mir das Dark, da es nur um das eigentliche Rauschen geht.









      Anregungen, Kritiken und Vorschläge für einen Test sind gerne willkommen ;)

      So,...jetzt will ich auch gleich mal ins Bett. :ffokos

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      guter Vergleich, aber ich verstehe leider nicht ganz, was mit der zweiten Serie von Bildern jeweils gemeint ist. Die Beschriftung ist ja z.B. bei den letzten 4 identisch zu den vieren davor.

      Die Bewertung mit dem Auge ist für mich auch immer subjektiv, es kommen ja neben den unterschiedlichen Eindrücken noch Dinge wie Monitor-Gamma usw. dazu.

      Ich würde deshalb die Standardabweichung durch Fitswork berechnen lassen. Ich habe das mal mit ein paar Darks aus meiner 1000D gemacht. Da das zweimal die gleiche Kamera ist, geht es recht einfach:
      Bild in Fitswork laden und mit rechter Maustaste rein klicken und "Bildstatistik zeigen" auswählen.
      Der Dialog sagt dann einiges über das Bild aus.
      Mein erstes Bild bei -3°, ISO1600, 2min hatte eine Standardabweichung von 9.31.
      Mein zweites Bild bei 9°, ISO1600, 8min hatte eine Standardabweichung von 21.24.
      Mein drittes Bild bei 9°, ISO400, 8min hatte eine Standardabweichung von 14.28.

      Wenn man jetzt Bilder aus unterschiedlichen Kameras vergleicht, muss man auch die Bit-Auflösung mit betrachten. Die 1000D hat ja nur 12 Bit, die 500D hat 14 Bit. In Fitswork sind dann die Optionen wichtig: Wenn Fitswork die Option "Bei RAW ohne Farbinterpolation die Werte nicht skalieren" angeschaltet hat und "RAW Bilder farbinterpolieren" aus ist, dann werden die Maximalwerte bei der 1000D bei ca. 4096 liegen, bei der 500D aber bei 16384. Die Standardabweichung wäre demzufolge auch viermal höher, selbst wenn das Rauschen identisch wäre.
      Ist die Farbinterpolation eingeschaltet, bzw. die Option "Bei RAW ohne Farbinterpolation die Werte nicht skalieren" ausgeschaltet, dann skaliert Fitswork immer bis 65535 und man kann die Werte gut vergleichen - bis auf eine Kleinigkeit: Das Bias der Kameras könnte unterschiedlich sein und daher den Wert auch nochmal verfälschen. Daher ist ein Vergleich auf Basis der Standardabweichung erst dann genau, wenn man Bias-korrigierte Darks (also solche, von denen vorher ein Bias-Bild abgezogen wurde) verwendet.

      Also: Bias-Korrigierte Darks und Fitswork ruhig skalieren lassen (aber möglichst nicht farbinterpolieren), dann die Standardabweichung berechnen.
      Damit komme ich dann für mein Beispiel auf dieses Ergebnis (skalierte Darks):
      -3°, ISO1600, 2min: Standardabweichung 295
      9°, ISO1600, 8min: Standardabweichung 579
      9°, ISO400, 8min: Standardabweichung 385

      Für mich ist aus den Beispielen eine interessante Tatsache zu ersehen: Die beiden 8min-Aufnahmen haben nur unterschiedliche ISO: 400 zu 1600. Also Faktor 4. Jede verdoppelung des ISO-Wertes, genauso wie jede Verdoppelung der Belichtungszeit, sollte den Faktor 1,41 (also Wurzel aus 2) beim Rauschen bewirken. Von ISO400 auf ISO1600 also der Faktor 2 (= Wurzel aus 2 mal Wurzel aus 2). Aber: Wenn man die ISO400-Aufnahme mit 385 mit 2 multipilizert, kommt man auf 765. Die ISO1600-Aufnahme bringt es aber nur auf eine Standardabweichung von 579, also deutlich weniger Rauschen. Somit sollte ISO1600 rauschmäßig günstiger sein als ISO 400!

      Schubi, falls Du das nachvollziehen kannst, bin ich gespannt, ob das gleiche herauskommt oder nicht. Vielleicht habe ich ja einen Fehler gemacht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Michael,

      sehr interessant was Du schreibst, kann man wieder eine Menge draus lernen.

      "astromr" schrieb:

      Hallo Schubi,
      guter Vergleich, aber ich verstehe leider nicht ganz, was mit der zweiten Serie von Bildern jeweils gemeint ist. Die Beschriftung ist ja z.B. bei den letzten 4 identisch zu den vieren davor.
      Die Bewertung mit dem Auge ist für mich auch immer subjektiv, es kommen ja neben den unterschiedlichen Eindrücken noch Dinge wie Monitor-Gamma usw. dazu. l


      Hatte die Bilder nochmals mit manueller Kontrastabhebung (alle Bilder auf den gleichen Wert) bearbeitet, da einer Automatik (automatische Tonwertkorrektur) nicht zu trauen ist. Das mit der Automatischen Tonwertkorrektur, war ein Einwand von Matthias.

      Hier mal meine Ergebisse:


      EOS1000D 300sek. ISO800

      Mittelwert : -0.11047815
      Varianz : 80.370332
      Std.Abweichung : 8.9649502
      Minimum : -84 @ 322,2600
      Maximum : 3397 @ 477,272
      Pixelanzahl : 10163412


      EOS1000d 600sek. ISO800

      Mittelwert : -1.0214514
      Varianz : 192.49103
      Std.Abweichung : 13.874114
      Minimum : -131 @ 1914,2601
      Maximum : 3398 @ 477,272
      Pixelanzahl : 10163412


      EOS500D 300sek. ISO800

      Mittelwert : 17.929332
      Varianz : 1246.497
      Std.Abweichung : 35.305765
      Minimum : -268 @ 3737,2799
      Maximum : 14754 @ 4708,1181
      Pixelanzahl : 15159060

      EOS500D 600sek. ISO800

      Mittelwert : 70.550363
      Varianz : 8808.6054
      Std.Abweichung : 93.854171
      Minimum : -322 @ 1050,2801
      Maximum : 14801 @ 4708,1181
      Pixelanzahl : 15159060´

      Wenn ich Deine Rechnung richtig verstehe, dann hat die 1000D und die 500D, in etwa das gleiche Rauschen, bei 300sek. ISO800. Standardabweichung 500D/1000D = 3,93 (Soll Faktor 4)
      Bei 600sek. ISO800, müsste das Rauschen der 500D überwiegen. 500D/1000D = 6,77 (Soll Faktor 4)

      Ist meine Rechnung so richtig?

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      ah, so schaut das also bei Dir aus. Mal sehen:

      Die Maximalwerte bei der EOS1000D sind in beiden Darks unter den 2^12=4096 geblieben. Das bedeutet, Fitswork hat die Option "Bei Raw ohne Farbinterpolation die Werte nicht skalieren" ANgeschaltet. Es wird als nicht skaliert, somit müssen wir die Werte selbst angleichen.

      Bei der EOS500D sind die Maximalwerte unter 2^14=16384 geblieben, also auch nicht skaliert.

      Ich normiere jetzt mal auf 16 Bit, also 2^16. Da muss man die 500D-Werte mit 4 multiplizieren, die 1000D-Werte mit 16. Der Unterschied zwischen beiden ist also 4, genauso wie Du gerechnet hast. Hier mal meine Kontrollrechnung:

      Std-Abweichung 1000D:
      ISO800 300sek: 8.96 * 16 = 143,36
      ISO800 600sek: 13.87 * 16 = 221,92

      Std-Abweichung 500D:
      ISO800 300sek: 35.31 * 4 = 141,24
      ISO800 600sek: 93.85 * 4 = 375,4

      Also meine Kontrollrechnung kommt auf's gleiche raus: Bei 300sek ist die 500D einen Tick besser, aber praktisch gesehen genauso gut wie die 1000D. bei ISO800 ist die 1000D deutlich besser als die 500D.

      Jetzt mal die Erwartungsrechnung machen: Doppelte Belichtungszeit sollte auch das Rauschen mit 1,41 (Wurzel 2) erhöhen:
      Std-Abweichung 500D:
      141,24 bei 300s x 1,41 = 199,15. Tatsächlich sind es aber bei 600s schon Std-Abewichung von 375,4!
      Das ist schon fast soviel wie es eigentlich bei 2400s sein sollten (395,93)!
      Das kommt mir schon wahnsinnig viel vor. Kann es sein, dass wir da einen systematischen Fehler haben? Ist z.B. bei den 600sek-Darks die Abdeckung vom Kamerasucher nicht dicht gewesen? Ich hab' letzte Woche erst eine ganze Serie Darks entsorgt, weil die Sonne geschienen hat und daher in den Sucher ein bisschen Licht gkam. Das hat gereicht, dass man auf dem Dark schon was "sehen" konnte. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Temperaturunterschied zwischen beiden Aufnahmen. Der Sensor erhitzt sich im Betrieb ja auch etwas.
      Eine andere Fehlerquelle könnten noch das Bias-Bild sein. Hattest Du ein solches von allen Aufnahmen vor dem Berechnen der Statistik abgezogen? Ansonsten kann das Offset (Bias) das Ergebnis halt noch verfälschen.

      Wenn das tatsächlich durch die Eigenschaften vom neuen Sensor kommt, wäre das schon ein Nachteil der 500D. Wie stark sich das praktisch auswirkt, wäre dann zu testen.

      Hast Du vielleicht noch ein paar andere Darks von der 500D herumliegen, von einer anderen Session, bei gleicher Temperatur, um eine Kontrollmessung zu haben?

      Klaren Himmel wünscht Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Ach ja, zu dem doppelten Satz Bilder nochmal: Das mit dem zweiten Posting und den dort NICHT automatisch korrigierten Bildern habe ich verstanden, mir ging es darum, dass im zweiten Posting die Bilder der Beschriftung nach je zweimal vorkommen. Aussehen tun sie aber anders... Kann mir da immer noch keinen Reim drauf machen... Sind das evtl. die falschen Bilder?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Michael,

      danke für Deinen Bericht.

      "astromr" schrieb:

      Ach ja, zu dem doppelten Satz Bilder nochmal: Das mit dem zweiten Posting und den dort NICHT automatisch korrigierten Bildern habe ich verstanden, mir ging es darum, dass im zweiten Posting die Bilder der Beschriftung nach je zweimal vorkommen. Aussehen tun sie aber anders... Kann mir da immer noch keinen Reim drauf machen... Sind das evtl. die falschen Bilder?


      Hab die Bilder nochmals kontrolliert, es sind die richtigen Bilder. Bei mir sehen die gleich beschrifteten Bilder auch gleich aus. Welches sieht bei Dir denn anders aus?


      "astromr" schrieb:

      Das kommt mir schon wahnsinnig viel vor. Kann es sein, dass wir da einen systematischen Fehler haben? Ist z.B. bei den 600sek-Darks die Abdeckung vom Kamerasucher nicht dicht gewesen?


      Den Kamerasucher hatte ich bei beiden Kameras abdeckt. Ob wir, oder ich, hier einen Fehler vorliegen haben, kann ich Dir noch nicht sagen. Nur irgendwie wird mein subjektiver Eindruck bestätigt, das sie 500D (bei langen BZ) ein höheres Rauschen hat. Was aber noch nicht bewiesen ist.


      "astromr" schrieb:

      Eine andere Fehlerquelle könnten noch das Bias-Bild sein. Hattest Du ein solches von allen Aufnahmen vor dem Berechnen der Statistik abgezogen? Ansonsten kann das Offset (Bias) das Ergebnis halt noch verfälschen.


      Nein, ein Bias hab ich nicht angezogen, kann ich aber noch nachholen. Wie gehe ich da denn am Besten vor? Die Darks in DSS als Lights laden und die BIAS als BIAS?


      "astromr" schrieb:

      Hast Du vielleicht noch ein paar andere Darks von der 500D herumliegen, von einer anderen Session, bei gleicher Temperatur, um eine Kontrollmessung zu haben?


      Hab eben noch mal mit jeder Kamera ein Dark mit 600sek. ISO800 gemacht. Beide Kameras hatte die gleiche Temperatur.

      Das Bild hab ich diesmal aus den RAW´s gemacht.

      Hier mal das Ergebnis:



      Und hier die Daten.

      EOS1000d 600sek ISO800

      Nicht skaliert.

      Mittelwert : -1.1382041
      Varianz : 238.02016
      Std.Abweichung : 15.427902
      Minimum : -127 @ 682,2601
      Maximum : 3399 @ 1180,352
      Pixelanzahl : 10163412

      Skaliert.

      Mittelwert : -12.247723
      Varianz : 162285.64
      Std.Abweichung : 402.84692
      Minimum : -300 @ 5,0
      Maximum : 65235 @ 477,272
      Pixelanzahl : 10163412


      EOS 500D 600sek. ISO800

      Nicht skaliert.

      Mittelwert : 72.938591
      Varianz : 9243.2512
      Std.Abweichung : 96.141828
      Minimum : -256 @ 2312,579
      Maximum : 14804 @ 4708,1181
      Pixelanzahl : 15159060

      Skaliert:

      Mittelwert : 520.04478
      Varianz : 512970.07
      Std.Abweichung : 716.21929
      Minimum : -300 @ 1173,0
      Maximum : 65235 @ 4580,18
      Pixelanzahl : 15159060


      Viele Grüsse und einen schönen Sonntagabend ;)

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      also mit der zweiten "Messung" bestätigst Du das Ergebnis der ersten: EOS1000D: 402 zu EOS500D: 716 bei der Standardabweichung ist genau so deutlich wie beim ersten mal. Mit dem Faktor 1,78 ist das Rauschen der 500D zur 1000D sogar noch etwas stärker hervorgetreten als beim ersten Mal (Faktor 1,7).

      Aber wenn es genau sein soll, muss ja noch das Bias-Bild weg. Das geht eigentlich ganz einfach:
      • Bei gleicher ISO (also hier 800) eine Aufnahme mit kürzester Belichtungszeit machen (bei der EOS1000D ist das ein viertausendstel). Idealerweise eigentlich gleich viele, die man in Fitswork zusammenrechnen lässt, aber so grob geht es auch mit einem. Das ist dann das Bias-Bild.
      • Dann beide Bilder (also das Dark und das Bias) in Fitswork laden. Dort das Dark in den Vordergrund bringen und die Funktion "Bilder Kombinieren / Bild subtrahieren (mit Verschiebung)" auswählen (in den Bildern darf aber KEINE Markierung sein!). Die Funktion erreicht man auch mit F9. Am Ergebnisbild dann wieder die Statistik-Funktion aufrufen.
      • Die gleiche Prozedur auch noch mit dem zweiten Bildpaar durchführen.


      Danach haben wir es mathematisch und messtechnisch gesichert, was Deine subjektiver Eindruck sowieso schon weiß ;).

      Ich finde Deinen Test wichtig, da man andernorts schon gelesen hat, die neueren EOSe (neuer als 1000D und 450D) wären trotz kleinerer Pixel nicht rauschempfindlicher. Das ist dann wohl doch ein Mythos! Beziehungsweise diese Aussage bezieht sich dann nur auf JPGs. Und die sind für uns "Astros" ja nicht so interessant :mrgreen:

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Michael,

      danke für den Tip mit Fitswork.

      So,...hab eben je ein BIAS gemacht. Erstmal nur Eines.

      Hier die Daten:

      Die Daten des EOS500D BIAS:

      Nicht skaliert:

      Mittelwert : 0.15951233
      Varianz : 161.16783
      Std.Abweichung : 12.695189
      Minimum : -303 @ 3423,1247
      Maximum : 298 @ 1081,736
      Pixelanzahl : 15159060

      Skaliert:

      Mittelwert : 1.6137184
      Varianz : 8163.2988
      Std.Abweichung : 90.350976
      Minimum : -300 @ 177,0
      Maximum : 2963 @ 1134,2190
      Pixelanzahl : 15159060


      Das Dark der 500D mit einem BIAS "subtrahiert mit Verschiebung"

      Mittelwert : 518.43106
      Varianz : 519732.59
      Std.Abweichung : 720.92481
      Minimum : -2940 @ 840,142
      Maximum : 65287 @ 2596,1255
      Pixelanzahl : 15159060

      Hier noch mal die Daten des einzelnen Darks:

      Mittelwert : 520.04478
      Varianz : 512970.07
      Std.Abweichung : 716.21929
      Minimum : -300 @ 1173,0
      Maximum : 65235 @ 4580,18
      Pixelanzahl : 15159060


      Die Daten des EOS1000D BIAS:

      Nicht skaliert:

      Mittelwert : -0.34124298
      Varianz : 18.418809
      Std.Abweichung : 4.291714
      Minimum : -71 @ 2653,1395
      Maximum : 379 @ 631,2382
      Pixelanzahl : 10163412

      Skaliert:

      Mittelwert : -7.5967124
      Varianz : 13346.427
      Std.Abweichung : 115.52674
      Minimum : -300 @ 66,0
      Maximum : 7315 @ 631,2382
      Pixelanzahl : 10163412

      Das Dark der 1000D mit einem BIAS "subtrahiert mit Verschiebung"

      Mittelwert : -4.6510109
      Varianz : 173442.47
      Std.Abweichung : 416.46425
      Minimum : -2944 @ 98,1442
      Maximum : 65331 @ 1977,402
      Pixelanzahl : 10163412

      Hier auch noch mal die Daten des 1000D Darks:

      Mittelwert : -12.247723
      Varianz : 162285.64
      Std.Abweichung : 402.84692
      Minimum : -300 @ 5,0
      Maximum : 65235 @ 477,272
      Pixelanzahl : 10163412

      Wenn ich mir die Werte so angucke, dann muss ich sagen, dass das Ausleserauschen der 500D etwas besser ist. Nur das eigentliche "Rauschen" doch um einiges schlechter.

      Und nach dem "Subtrahieren mit Verschiebung" ist die Standartabweichung, bei beiden Kameras, sogar noch etwas höher. Da braucht man wohl mehr BIAS.

      Hab ich das so richtig interpretiert?

      Die 500D ist eine tolle Kamera, das steht völlig ausser Frage. Wenn sich mein subjektiver Verdacht, was das Rauschen angeht, sich jetzt aber erhärtet, denn gehe ich wieder zurück auf die 1000D. Nur die muss ich erstmal wieder "USB tauglich" machen. Die Buchse ist ja ausgebrochen. :(

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      die Daten interpretiere ich genauso wie Du. Demnach wäre die 500D besser für viele kurzbelichtete Fotos geeignet als die 1000D, weil da ja dann das Ausleserauschen dominiert.

      Seltsam für mein Verständnis sind die negativen Werte beim Minimum, wenn Fitswork skaliert. Das ist bei meinen Bildern auch so. Eigentlich sollte nach Abzug des Bias der kleinste Wert so um die 0 liegen, +/- Rauschen vielleicht noch. Aber jetzt gleich bei -2940 bzw. -2944... Da muss ich nochmal überlegen, woher das kommt. Das Bias selbst hat ja auch keine solch negativen Werte.

      Bei all den Messungen darf man natürlich nicht vergessen, dass es sich hier um zwei Einzelobjekte handelt. Die Serienstreuung kennen wir nicht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      wirklich nett, dass du dir die Mühe machst die beiden Kameras zu vergleichen! Ich hab neulich mal ein paar Darks mit der 450Da und der Alccd6c gemacht um die zu vergleichen (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.millionen-von-sonnen.de/index.php?site=knowhow_show&id=16">http://www.millionen-von-sonnen.de/inde ... show&id=16</a><!-- m --> ist aber noch nicht ganz fertig, sondern bis jetzt nur ein grober Vergleich^^). Ich bin mir aber noch nicht ganz so sicher, ob ich das Histogramm denn richtig eingestellt habe und wie jetzt genau die Daten bei der Bildstatistik zu interpretieren sind.

      Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Mittelwert aller Pixelwerte sozusagen das Gesamtrauschen ist und dass es eigentlich keine negativen Pixelwerte dabei gibt, aber jetzt sehe ich hier eure ganzen Bildstatistiken und bin etwas verwirrt. Und was genau ist jetzt die Standardabweichung?


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rauschen

      Hallo Marcus,

      die negativen Werte wundern mich auch, da wird wohl beim Einlesen mit DCRAW etwas verrechnet.

      Der Mittelwert ist nicht korrekt, da bei einem Bild einer Canon DSLR (hier die 1000D) normalerweise bei etwa 120 der eigentliche 0-Wert liegt. Das kommt daher, dass die Kamerahersteller ihre AD-Wandler so einstellen, dass sie bei 120 auf 0 kommen, damit evtl. vorhandenes Rauschen keine negativen Zahlen erzeugt - Pixel haben ja immer Werte >= 0. Aus dem Grund ist es auch so wichtig, das Bias vom Dark abzuziehen, damit man Werte bekommt, die wirklich 0 als 0-Wert haben (Schwarz). Allerdings können dann negative Werte in der Größenordnung des Rauschens vorkommen.

      Bei Fitswork sind die Zahlen aber viel stärker ins negative gerutscht. Und das verstehe ich nicht.

      Die Standardabweichung ist eine Normierte Größe, die die durchschnittliche Abweichung der einzelnen Messwerte (hier: Pixelwerte) vom Mittelwert aller Werte angibt. Je höher die Zahl, desto mehr streuen die Werte, also desto stärker rauscht es.

      Bei Deinem Vergleich auf Deiner Web-Seite müsstest Du daher auch Bias-Bilder abziehen und dann die Standardabweichung berechnen lassen. Diese dann noch normieren auf einen einheitlichen maximalen Wertebereich.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Michael,

      danke für die Erklärung!
      Der Mittelwert von 120 bei der EOS ist sozusagen wie der Offset bei meiner Alccd6c?!

      Ok, beim Rauschen dachte ich, dass es zwar positiv wie negativ den Pixelwert ändern kann, aber nie weniger als 0 wird. Aber wenn der Pegel ja immer um z.B. 120 schwankt, kann es natürlich auch negativ Rauschen und nachdem das Bias abgezogen wurde, entstehen so auch negative Werte, wenn ich das richtig verstanden habe?!

      Mir fällt gerade ein, dass wir letztes Semester in "digitale Signalverarbeitung" sogar mal Standardabweichungen von Signalen berechnet haben. Ich glaube, ich sollte mir meine Skripte noch mal ansehen :mrgreen:

      Also müsste ich bei dem Vergleich auf meiner Seite noch den Bias abziehen, dann beide Bilder auf 16 Bit normieren und dann die Werte auslesen (ohne debayern). Super, dann werde ich das morgen mal in Angriff nehmen, wenn es die Zeit zulässt :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rauschen

      Hallo Marcus,

      ja, Du hast das genau richtig verstanden, auch wenn ich das oben ziemlich schlecht erklärt hab' :oops: - es war schon spät.

      Also zur Vollständigkeit nochmal das Bias: Der Kamerachip liefert pro Pixel eine Spannung, sagen wir mal zwischen 0 und 1 Volt. 0V soll ganz schwarz sein, 1V wäre blendend Weiß (also Pixel voll ausgesteuert -> ausgebrannt). Nun kommt der Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) und versucht, aus der analogen Spannung einen Pixelwert zu machen. Bei meiner 1000D macht er einen Wert mit 12 Bit draus, also maximal 4096. Weil aber so ein AD-Wandler auch eine Ungenauigkeit hat und auch rauscht, wird der AD-Wandler so eingestellt, dass er nicht den Bereich von 0 bis 1V auf der analogen Seite misst, sondern von -0,03V bis 1V, also auch ein bisschen ins Negative geht. Das hat den Vorteil, dass das Rauschen dann noch mit erfasst wird und ausserdem hat man dann den Wertebereich, bei dem der AD-Wandler den größten Messfehler hat, nämlich das unterste Ende (wo der AD-Wandler 0 ausgibt), ausserhalb des eigentlichen Messbereichs gelegt.
      Diesen Offset von z.B. 0,03V muss man nach der AD-Wandlung wieder korrigieren. Der AD-Wandler macht ja aus -0,03 bis 1V wieder 0 bis 4096 als Pixel-Wert. Das nennt man auch ADU (Analog-Digital-Unit). Mithilfe von Dreisatzrechnung kommt man dann drauf, dass die -0,03V der 0 ADU entsprechen, die 0V werden 120 ADU und die 1V werden 4096 ADU. Jetzt zieht man einfach die 120 ADU wieder ab und schon ist 0V auch wieder 0 ADU, also Pixelwert 0. Das Rauschen wird dann natürlich negativ. In Fitswork kein Problem, weil da ja negative Werte möglich sind.

      Erst mit dem Bias-korrigierten Bild kann man jetzt richtig rechnen, weil ja erst jetzt alles wieder von 0 los geht. Speziell die Multiplikation und Division, die man ja beim Berechnen von Faktoren und Verhältnissen braucht, werden vom Bias beeinflusst. Auch der Vergleich zweier Kameras ist erst dann möglich, weil die Kameras meist unterschiedliche Bias-Werte haben. Und nur wenn 0 auch gleich 0 bei allen Bildern gilt, ist ein Vergleich korrekt.

      Beim ganz einfachen Stacken, wo nur addiert wird, ist das Bias nicht kritisch. Da addieren sich die Werte und am Schluß wird sowieso der untere Wertebereich, in dem das Bias enthalten ist, abgeschnitten. Wenn man aber jetzt z.B. ein Dark, das die falsche Temperatur hat, skalieren will, also "wärmer" oder "kälter" rechnen will, indem man einfach die Pixel multipliziert oder dividiert, dann verschiebt man damit auch die 120 Bias, und damit den Nullpunkt -> Die Berechnung wird fehlerhaft. Also ohne Temperaturkorrigierte Darks braucht man keine Bias-Bilder machen. Da die Bias aber total "billig" herzustellen sind, schadet es auch nichts, sie im DSS mit anzugeben - DSS kann dann die Darks dann trotzdem noch optimieren, auch wenn die Temperatur schon gut passt.

      Klaren Himmel und viel Erfolg beim Test wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Rauschen

      Hallo Michael, hallo Marcus.

      Hier geht es ja richtig ins "Eingemachte".

      Michael,..vielen Dank für Deine tollen Berichte und die genauen Beschreibungen. Da kann man richtig was bei lernen.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Mir fällt gerade ein, dass wir letztes Semester in "digitale Signalverarbeitung" sogar mal Standardabweichungen von Signalen berechnet haben. Ich glaube, ich sollte mir meine Skripte noch mal ansehen :mrgreen:


      Hatte mir heute mein altes Statistiklehrbuch von der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) wieder rausgekramt und mal eingelesen. Und siehe da, mir fiel vieles wieder ein. Varianz, Standartabweichung, Cmk und Cpk-Werte, Eingiffsgrenzen, etc, etc.. Wer hätte gedacht, das einem das bei Astro ein wenig hilft ;)

      "astromr" schrieb:

      Demnach wäre die 500D besser für viele kurzbelichtete Fotos geeignet als die 1000D, weil da ja dann das Ausleserauschen dominiert.


      Ja, das sehe ich genauso. Demnach hat sich mein subjektiver Verdacht bestätigt.

      Falls Willi15 hier mitliest:

      "Willi15" schrieb:

      Das Ergebnis ist grausig!
      Sicherlich waren es keine optimalen Bedingungen bei hellem Halbmondlicht - aber was viel schlimmer ist, dass ist das Wärmerauschen des Kamerachips (trotz Darkabzug). Das ist mir bei meinen üblichen Aufnahmen von 20-30 Sekunden nie so aufgefallen. Bei 90 bis 150 Sekunden ist es aber sehr störend.


      Ich könnte mir vorstellen, dass bei der 550D das Rauschen, bei langen Belichtungszeiten, noch höher ist, als bei der 500D.

      Mein Weg ist klar,...bei "kurzen Belichtungszeiten" unter 300sek. kann ich mal die 500d nehmen. Darüber hinaus, wird die 1000d, zum Einsatz kommen.

      Nochmals Danke an Michael, für die tolle Ausführung. :gut,,: :gut,,: :gut,,:

      Viele Grüsse und CS

      Schubi
    • Re: Rauschen

      Hallo Schubi,

      freut mich, dass einer mein Geschreibsel auch liest und ich damit sogar Deine Erkenntnis ein bisschen theoretisch untermauern konnte. Mir macht das Nachdenken über solche Probleme recht viel Spaß, und das ist dann ein willkommener Anlass, so ein Thema nochmal genauer anzuschauen. Wird sicher die Basis für einen Wiki-Eintrag zum Thema Bias!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!