Hallo Leute
Gestern war es den ganzen Tag schön, auch der Abend versprach einiges. So fing ich am späten Nachmittag an die CGEM mit dem Foto-Newton drauf aufzubauen.
Zuerst war es ja noch schön klar, doch gegen 21:00h zogen binnen weniger Minuten dichte Wolken auf. Nur noch Jupiter und ein großes Halo drum herum waren noch zu sehen.
Dachte mir schon, jetzt geh mal wieder einpacken.
Jedoch gegen 0:00h klarte es auch wieder so schnell auf. Eigentlich sollte ja der Streifzug diesmal Richtung Süden gehen, leider klappte da das Positionieren mittels GoTo nicht so wie ich mir das wünschte. Okay, das Objekt war schon im Kameradisplay zu sehen aber ganz am Rand. Ist deswegen, weil ich nur auf Kalibrierungssterne am Osthimmel zugreifen kann. Westseite ist leider durch das Haus verdeckt. Deshalb ist der Fehler auch nur wenn ich das Teleskop in Ostlage habe. Hätte ja versucht manuell mittels Okular zu Positionieren. Das stellte sich aber als nicht machbar heraus, da mein Balkon nur 120 cm breit ist und ich zwischen Brüstung und Kamera nur noch 5 cm Platz habe. Da krieg ich den Kopf nicht rein.
Hab das ganze wieder verworfen und mir ein Objekt am Osthimmel gesucht. In die engere Wahl kam dann IC 410. Ich machte von dem 12 Bilder mit 720 sek. Belichtungszeit und iso 800, Darks und Flats. Leider schlichen sich da auch mal wieder die Fehlerteufel ein. Erstens war der T2 Adapter am Paracorr locker, warum auch immer, wahrscheinlich ist das aber bei meinem kläglichen Positionierungsversuch passiert. Jedenfalls hat mir da die locker hängende Kamera die Sterne etwas verunstaltet. Zweitens hab ich noch argen Streulichteinfall bekommen. Meine Straßenlaterne war diesmal nicht Schuld, jedoch die unten beim Nachbarn könnte es gewesen sein. Die leuchtete mir ganz schön den Hut vom Foto-Newton aus. Leider hab ich das viel zu spät bemerkt.
Ich hab die beiden Bearbeitungsversuche trotzdem mal reingestellt. Das erste ist zwar etwas dunkler, und vom Nebel selbst ist weniger zu sehen, die beiden Kaulquappen kommen da besser raus. Zumindest sieht’s auf meinem Monitor so aus.
Beim zweiten ist mehr vom Nebel zu sehen aber auch mehr vom Lichteinfall links oben und auch unten.
Hier mal die Bilder


Gruß Stefan
Gestern war es den ganzen Tag schön, auch der Abend versprach einiges. So fing ich am späten Nachmittag an die CGEM mit dem Foto-Newton drauf aufzubauen.
Zuerst war es ja noch schön klar, doch gegen 21:00h zogen binnen weniger Minuten dichte Wolken auf. Nur noch Jupiter und ein großes Halo drum herum waren noch zu sehen.

Dachte mir schon, jetzt geh mal wieder einpacken.

Jedoch gegen 0:00h klarte es auch wieder so schnell auf. Eigentlich sollte ja der Streifzug diesmal Richtung Süden gehen, leider klappte da das Positionieren mittels GoTo nicht so wie ich mir das wünschte. Okay, das Objekt war schon im Kameradisplay zu sehen aber ganz am Rand. Ist deswegen, weil ich nur auf Kalibrierungssterne am Osthimmel zugreifen kann. Westseite ist leider durch das Haus verdeckt. Deshalb ist der Fehler auch nur wenn ich das Teleskop in Ostlage habe. Hätte ja versucht manuell mittels Okular zu Positionieren. Das stellte sich aber als nicht machbar heraus, da mein Balkon nur 120 cm breit ist und ich zwischen Brüstung und Kamera nur noch 5 cm Platz habe. Da krieg ich den Kopf nicht rein.
Hab das ganze wieder verworfen und mir ein Objekt am Osthimmel gesucht. In die engere Wahl kam dann IC 410. Ich machte von dem 12 Bilder mit 720 sek. Belichtungszeit und iso 800, Darks und Flats. Leider schlichen sich da auch mal wieder die Fehlerteufel ein. Erstens war der T2 Adapter am Paracorr locker, warum auch immer, wahrscheinlich ist das aber bei meinem kläglichen Positionierungsversuch passiert. Jedenfalls hat mir da die locker hängende Kamera die Sterne etwas verunstaltet. Zweitens hab ich noch argen Streulichteinfall bekommen. Meine Straßenlaterne war diesmal nicht Schuld, jedoch die unten beim Nachbarn könnte es gewesen sein. Die leuchtete mir ganz schön den Hut vom Foto-Newton aus. Leider hab ich das viel zu spät bemerkt.
Ich hab die beiden Bearbeitungsversuche trotzdem mal reingestellt. Das erste ist zwar etwas dunkler, und vom Nebel selbst ist weniger zu sehen, die beiden Kaulquappen kommen da besser raus. Zumindest sieht’s auf meinem Monitor so aus.
Beim zweiten ist mehr vom Nebel zu sehen aber auch mehr vom Lichteinfall links oben und auch unten.
Hier mal die Bilder
Gruß Stefan