Hallo,
nachdem es am Freitag bei mir zu dunstig war um DS Aufnahmen zu machen, habe ich das Vorhaben auf Samstag verschoben. Vorher noch ein bisschen mit Julian (aka Zwergpirat) gechattet und dabei festgestellt, dass ich H&Chi Persei noch nicht gesehen geschweige denn fotografiert habe!
Eigentlich bin ich ja kein großer Fan von offenen Sternhaufen, aber nachdem hier im Forum schon ein paar sehr schöne Aufnahmen von solchen DS-Objekten zu sehen waren, dachte ich mir: Warum eigentlich nicht?
Es war schon nach Mitternacht, als ich raus ging und mein Gerödel aufgebaut habe. Aber der Himmel war recht gut. Nur ein paar gelegentlich durchziehende Zirren beeinträchtigten die ansonst gute Sicht - der Mond war erst kurz nach Neumond und daher noch nicht sichtbar. Also fokussiert, GoTo justiert und die beiden offenen Sternhaufen anvisiert, mit der EOS und ISO1600. Sind ja helle Objekte, da ist bei einer Minute Testbelichtungszeit schon sehr viel zu sehen. Nachdem der Ausschnitt korrigiert wurde bis er passt, noch PHD starten - Leitsterne sind in der Milchstraßenregion selbst mit einem 70/820 und dem Lechner-Modul kein Problem - und schon kann die EOS loslegen. 60s sollten es nur sein pro Einzelbild. Damit die Sternfarben erhalten bleiben.
Am Ende der Session sehe ich aber: Da war ja ISO 1600 eingestellt! Eigentlich wollte ich nur bis 400 gehen, wegen der Sternfarben. Naja, nach Mitternacht lässt mein Schaltkasten da oben bezüglich Zuverlässigkeit einfach zu Wünschen übrig ;).
Trotzdem heute mal gestackt. Schon die Rohbilder zeigen sehr schöne Farben und sind an sich schon schön anzusehen. Nach dem Stacken mit DSS noch in Fitswork geladen und ein bisschen Schwarzwert und Gradation (vor allem Y-Modus aktiviert) angepasst und - na, seht mal selbst. Am Original fällt noc auf, dass links oben die Sterne länglich sind - vermutlich Bildfelddrehung. Aber da hab' ich dann kurzerhand was weggeschnippelt
.

Orion UK 900mm 8" Newton auf EQ6
Kamera EOS 1000D
Nachgeführt mit INED70/420 mit PHD Guiding
Datum: 10.10.2010
84 x 60s = 1h 24min
Gestackt mit DSS
EBV mit Fitswork (Schwarzwert, Gradation, Beschnitten)
Klaren Himmel wünscht
Michael
nachdem es am Freitag bei mir zu dunstig war um DS Aufnahmen zu machen, habe ich das Vorhaben auf Samstag verschoben. Vorher noch ein bisschen mit Julian (aka Zwergpirat) gechattet und dabei festgestellt, dass ich H&Chi Persei noch nicht gesehen geschweige denn fotografiert habe!
Eigentlich bin ich ja kein großer Fan von offenen Sternhaufen, aber nachdem hier im Forum schon ein paar sehr schöne Aufnahmen von solchen DS-Objekten zu sehen waren, dachte ich mir: Warum eigentlich nicht?
Es war schon nach Mitternacht, als ich raus ging und mein Gerödel aufgebaut habe. Aber der Himmel war recht gut. Nur ein paar gelegentlich durchziehende Zirren beeinträchtigten die ansonst gute Sicht - der Mond war erst kurz nach Neumond und daher noch nicht sichtbar. Also fokussiert, GoTo justiert und die beiden offenen Sternhaufen anvisiert, mit der EOS und ISO1600. Sind ja helle Objekte, da ist bei einer Minute Testbelichtungszeit schon sehr viel zu sehen. Nachdem der Ausschnitt korrigiert wurde bis er passt, noch PHD starten - Leitsterne sind in der Milchstraßenregion selbst mit einem 70/820 und dem Lechner-Modul kein Problem - und schon kann die EOS loslegen. 60s sollten es nur sein pro Einzelbild. Damit die Sternfarben erhalten bleiben.
Am Ende der Session sehe ich aber: Da war ja ISO 1600 eingestellt! Eigentlich wollte ich nur bis 400 gehen, wegen der Sternfarben. Naja, nach Mitternacht lässt mein Schaltkasten da oben bezüglich Zuverlässigkeit einfach zu Wünschen übrig ;).
Trotzdem heute mal gestackt. Schon die Rohbilder zeigen sehr schöne Farben und sind an sich schon schön anzusehen. Nach dem Stacken mit DSS noch in Fitswork geladen und ein bisschen Schwarzwert und Gradation (vor allem Y-Modus aktiviert) angepasst und - na, seht mal selbst. Am Original fällt noc auf, dass links oben die Sterne länglich sind - vermutlich Bildfelddrehung. Aber da hab' ich dann kurzerhand was weggeschnippelt

Orion UK 900mm 8" Newton auf EQ6
Kamera EOS 1000D
Nachgeführt mit INED70/420 mit PHD Guiding
Datum: 10.10.2010
84 x 60s = 1h 24min
Gestackt mit DSS
EBV mit Fitswork (Schwarzwert, Gradation, Beschnitten)
Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!