M15 - ich durfte auch noch mal :)

    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hallo,

      danke für Euer Feedback.

      Ja, der Kern ist "unauffälliger" geworden - das ist genau der richtige Ausdruck :D
      Eigentlich ist der Kern ja auch nicht neblig - der besteht ja aus Sternen. Das liegt dann an der Auflösung, dass die im Kern "verschmelzen". Nichtsdestotrotz war die Belichtungszeit echt zu lang. Ich glaube aber nicht, dass ich das mit dem C8 und dem Alan Gee besser hinbekomme. Bei 2000 mm und weniger Seeing sieht das bestimmt besser aus.


      Was ich anders gemacht habe?
      Nun ja: Ich habe am M15 so ein paar Sachen in Fitswork ausprobiert:

      * da wurde zB eine "Cross Randerkennung" als Maske erstellt und vom Original abgezogen (kleinere Sterne)
      * der Hintergrund wurde getrennt und zum S/W-Bild umgewandelt
      * der wurde dann mit der Gauß-Keule weich gekloppt :mrgreen: (das sieht man auch noch)
      * am KH selbst wurde etwas die Farbe angepasst und noch etwas geschärft ("PSF schärfen")
      * dann das ganze wieder zusammengefügt

      Da war noch mehr (zB Gamma), aber im Wesentlichen wie beschrieben.

      Ich will da nochmal an den alten M10 ran und den bearbeiten. Der kann auch noch besser werden.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hallo Matthias,

      das geht mir auch immer so, da hat man was neues in der EBV gelernt, dann möchte man die alten Bilder auch noch aufbessern. Manchmal klappt das auch recht gut. Drum sollte man die gestackten Bilder auch nicht löschen. Ich lösche auch die Rohbilder nicht, weil wie man bei Schubi grad sieht, gibt es beim Stacken selbst ja auch immer wieder was zu lernen!

      Bin gespannt, was Du noch aus dem M10 zauberst :P

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hallo Matthias

      Ich finde das letzte Bild als wirklich gelungen. Schöne Sterne und Farben. :gut,,: Der Hintergrund sieht auf meinem Bildschirm auch gut aus.
      Auch die Übersichtsaufnahme ist toll, schade dass man da die Vignettierung so gut sieht.
      Vielleicht kannst da ja noch ein paar Flats machen. :wink:

      Ich behalte mir auch immer die ganzen Rohbildserien die eigentlich gut geworden sind auf. Da kann ich dann bei schlechtem Wetter immer etwas üben. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hallo Michael und Stefan,

      ja logisch hebe ich auch alle Bilder auf. Ich müsste nur mal wieder die ganzen Bearbeitungsstufen aussortieren :mrgreen:

      Gerade wenn man noch am Üben ist, würde ich die Rohdaten ablegen. Das sieht man ja immer wieder, dass Kenntnisse in der Bearbeitung hinzugewonnen werden und dann sind die alten Bilder alle weg, aus denen man noch etwas machen könnte. Auch kann man ja jeder Zeit dem gestackten Bild weitere Rohbilder hinzufügen.

      Generell aber würde ich brauchbare Rohdaten nie löschen. Sie können zB unter Umständen bei der Identifizierung von neu entdeckten Objekten und auch Supernovae helfen. Es ist sowieso schade, dass es bei der Fülle an Daten, die der Zeit von Hobbyastronomen fotografisch gesammelt werden, keine Möglichkeit gibt, diese professionell zu sichten und zu analysieren. Oder würde Euch ein Stern auffallen, der plötzlich weg oder heller ist?
      Ist natürlich auch ohne diese Ambitionen ein tolles Hobby. :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hi Matthias,

      da hast Du ja wieder einen super KH aufgenommen. :Bingo:FF Wie Du das immer hinbekommst, ist mir ein Rätsel :shock:

      Die letzte Version finde ich am Besten.

      Interessant finde ich besonders den PN Pease 1. Ist schon toll, was man auf den Fotos so alles entdecken kann.

      "MatthiasM" schrieb:

      Generell aber würde ich brauchbare Rohdaten nie löschen. Sie können zB unter Umständen bei der Identifizierung von neu entdeckten Objekten und auch Supernovae helfen. Es ist sowieso schade, dass es bei der Fülle an Daten, die der Zeit von Hobbyastronomen fotografisch gesammelt werden, keine Möglichkeit gibt, diese professionell zu sichten und zu analysieren. Oder würde Euch ein Stern auffallen, der plötzlich weg oder heller ist?mrgreen:


      Ein sehr interessantes Thema.

      Ich „blinke“ zumindest immer meine Bilderserien durch, um zu gucken ob es (kurzfristige) Veränderungen gibt. Kann man gut in Fitswork machen.
      Hab hier jetzt den „ArtimesNavigator“ von VectorScope. Muss ich noch installieren. Mal gucken was das Programm, dies bezügl. so hergibt.
      Nur da brauch ich wahrscheinlich einen speziellen Englischkurs.

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: M15 - ich durfte auch noch mal :)

      Hallo Schubi,

      ja, das ist ein interessantes Thema.

      Ich finde die Arbeit von Stefan Binnewies und Kollegen und auch die von Hartwig sehr interessant. Gewiss sind da auch ganz andere Gerätschaften im Einsatz :roll: Aber auch auf "normalen" Bildern kann man unerwartete Veränderungen von helleren Sternen relativ deutlich identifizieren. Und ich "glaube" einfach nicht, dass wir alle Veränderungen wahrnehmen.
      Ein Hindernis ist sicher auch, dass ja die meisten Bilder von Hobbyastronomen "irgendwie" bearbeitet sind. Da kann man uU keine Aussage mehr treffen. Da müsste der Unterschied schon sehr deutlich sein. Deswegen auch die Rohdaten aufheben, wenn möglich.

      Früher war ich ganz heiß auf Neuentdeckungen - das ist irgendwie abgeebbt.

      Viele Grüße
      Matthias