Hallo Leute,
heute hat das Wetter mal wieder gepasst und ich konnte endlich testen ob das Säubern und Trocknen meiner Alccd6c was gebracht hat.
Leider ist mir der Chip nachdem die Kühlung ein paar Minuten lief wieder eingefroren. Dann bin ich aber auf die Idee gekommen, die Kamera mal eine Weile drin an die Heizung zu legen um sie etwas aufzuheizen. Ich wollte damit erreichen, dass die Feuchtigkeit durch die höheren Temperaturen beim späteren Kühlen mehr Zeit hat zu kondensieren. Und was soll ich sagen? Es hat geklappt!
Das bedeutet wohl, dass ich die Kamera nicht mehr mit dem anderen Astrokrempel im Schlafzimmer lagern werde, sondern immer in einem beheizten Raum.
Nun, da es mir der Mond ja unmöglich machte endlich mal M31 mit 300mm aufzunehmen, habe ich mir noch mal die Nordamerika Region mit Ha-Filter vorgenommen.
Leider hatte das Guiding zwischendurch mehrmals versagt (Sprünge von 30"(!!!) waren manchmal drin...kA woher die kamen) daher kam ich bevor die Montierung anstieß nur auf 10x600s.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die Kamera mal auf Gain 20 neu vermessen habe, da ich beim recherchieren bemerkt habe, dass viele gute Astrofotografen, die die Kamera benutzen, um diesen Wert pendeln und das S/N Verhältnis empfinde ich dort auch um einiges besser als bei Gain 47.
NGC7000 Ha

Alccd6c am Meyer-Görlitz 300mm f4
7nm Baader Ha Filter
10x600s
Gain: 20, Offset 119
Ich habe mich auch mal an einem pseudo 3D Bild für rot/cyan Brillen versucht:

Auch wenn es nicht die reale räumliche Verteilung des Gases darstellt, empfinde ich die 3D Darstellung als sehr interessant
Grüße und klaren Himmel,
Marcus
heute hat das Wetter mal wieder gepasst und ich konnte endlich testen ob das Säubern und Trocknen meiner Alccd6c was gebracht hat.
Leider ist mir der Chip nachdem die Kühlung ein paar Minuten lief wieder eingefroren. Dann bin ich aber auf die Idee gekommen, die Kamera mal eine Weile drin an die Heizung zu legen um sie etwas aufzuheizen. Ich wollte damit erreichen, dass die Feuchtigkeit durch die höheren Temperaturen beim späteren Kühlen mehr Zeit hat zu kondensieren. Und was soll ich sagen? Es hat geklappt!
Das bedeutet wohl, dass ich die Kamera nicht mehr mit dem anderen Astrokrempel im Schlafzimmer lagern werde, sondern immer in einem beheizten Raum.
Nun, da es mir der Mond ja unmöglich machte endlich mal M31 mit 300mm aufzunehmen, habe ich mir noch mal die Nordamerika Region mit Ha-Filter vorgenommen.
Leider hatte das Guiding zwischendurch mehrmals versagt (Sprünge von 30"(!!!) waren manchmal drin...kA woher die kamen) daher kam ich bevor die Montierung anstieß nur auf 10x600s.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die Kamera mal auf Gain 20 neu vermessen habe, da ich beim recherchieren bemerkt habe, dass viele gute Astrofotografen, die die Kamera benutzen, um diesen Wert pendeln und das S/N Verhältnis empfinde ich dort auch um einiges besser als bei Gain 47.
NGC7000 Ha
Alccd6c am Meyer-Görlitz 300mm f4
7nm Baader Ha Filter
10x600s
Gain: 20, Offset 119
Ich habe mich auch mal an einem pseudo 3D Bild für rot/cyan Brillen versucht:
Auch wenn es nicht die reale räumliche Verteilung des Gases darstellt, empfinde ich die 3D Darstellung als sehr interessant

Grüße und klaren Himmel,
Marcus