ein später NGC7000 Ha

    • ein später NGC7000 Ha

      Hallo Leute,

      heute hat das Wetter mal wieder gepasst und ich konnte endlich testen ob das Säubern und Trocknen meiner Alccd6c was gebracht hat.
      Leider ist mir der Chip nachdem die Kühlung ein paar Minuten lief wieder eingefroren. Dann bin ich aber auf die Idee gekommen, die Kamera mal eine Weile drin an die Heizung zu legen um sie etwas aufzuheizen. Ich wollte damit erreichen, dass die Feuchtigkeit durch die höheren Temperaturen beim späteren Kühlen mehr Zeit hat zu kondensieren. Und was soll ich sagen? Es hat geklappt!
      Das bedeutet wohl, dass ich die Kamera nicht mehr mit dem anderen Astrokrempel im Schlafzimmer lagern werde, sondern immer in einem beheizten Raum.

      Nun, da es mir der Mond ja unmöglich machte endlich mal M31 mit 300mm aufzunehmen, habe ich mir noch mal die Nordamerika Region mit Ha-Filter vorgenommen.
      Leider hatte das Guiding zwischendurch mehrmals versagt (Sprünge von 30"(!!!) waren manchmal drin...kA woher die kamen) daher kam ich bevor die Montierung anstieß nur auf 10x600s.
      Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die Kamera mal auf Gain 20 neu vermessen habe, da ich beim recherchieren bemerkt habe, dass viele gute Astrofotografen, die die Kamera benutzen, um diesen Wert pendeln und das S/N Verhältnis empfinde ich dort auch um einiges besser als bei Gain 47.

      NGC7000 Ha

      Alccd6c am Meyer-Görlitz 300mm f4
      7nm Baader Ha Filter
      10x600s
      Gain: 20, Offset 119


      Ich habe mich auch mal an einem pseudo 3D Bild für rot/cyan Brillen versucht:

      Auch wenn es nicht die reale räumliche Verteilung des Gases darstellt, empfinde ich die 3D Darstellung als sehr interessant :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: ein später NGC7000 Ha

      Hallo Marcus,

      zwei super Bilder! Wirklich, der Nordamerikanebel kommt sehr gut rüber! Schöne Kontraste, runde Sterne, da passt alles!

      Das 3D-Bild gefällt mir auch, aber ich frage mich schon länger, wie man dieses Pseudo-3D hinbekommt. Wird da einfach aus der Helligkeitsinformation auch eine Tiefeninformation gewonnen? Also alles was hell ist, kommt dem Betrachter entgegen? Den Eindruck habe ich jedenfalls beim Betrachten Deines NGC7000. Nur die Sterne wollen irgendwie nicht so richtig. Kann das daran liegen, dass die cyan-Sterne ein wenig in die Länge gezogen sind?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: ein später NGC7000 Ha

      Hallo Leute,

      danke für das Feedback :)

      (=>) Michael,

      das hast du richtig erkannt, bei dem Bild habe ich einfach die schon vorhandenen s/w Helligkeitswerte als Tiefenmaske verwendet. Warum das bei den Sternen nicht so gut funktioniert, weiß ich allerdings nicht.
      Die Anleitung dazu gibt es übrigens hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.psd-tutorials.de/membertutorial3185-Mediengestaltung-Grundlagen_2d-fotos-in-3d-stereobilder-umwandeln.html">http://www.psd-tutorials.de/membertutor ... ndeln.html</a><!-- m -->

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: ein später NGC7000 Ha

      Hallo Marcus,

      ja was ist das denn? Ist ja ein tolles Bild geworden :gut,,:
      Nach Deiner Beschreibung ein "Frust-Foto" - aber hat sich ja ordentlich gelohnt!

      Mit dem 3D kann ich noch nichts anfangen, irgendwo hab ich diese Brille verschusselt - kram, kram - aber nicht gefunden :(
      Aber mir genügt auch das Ha-Bild in 2D :D

      "fehlfarbe" schrieb:

      Das bedeutet wohl, dass ich die Kamera nicht mehr mit dem anderen Astrokrempel im Schlafzimmer lagern werde, sondern immer in einem beheizten Raum.

      Öhhm, mal ne Frage:
      Ich habe da ja leider nicht so die Erfahrung, aber: Ist denn die Kamera beim Akklimatisieren des Teleskops mit draußen?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: ein später NGC7000 Ha

      Hallo Matthias,

      danke, ich denke auch, dass es sich voll gelohnt hat :)
      Eigentlich wollte ich ja heute dann den California Nebel mit 300mm aufnehmen, aber vorhin ist mir der 1/4" zu 3/8" Gewindeadapter zerbrochen :autsche;
      Echt blöde Sache, gerade weil ich heute Zeit gehabt hätte :(


      Die EOS habe ich immer beim Aufbauen mit raus gelegt, damit sie sich schon mal abkühlen kann. Bei der Alccd6c mache ich es jetzt so, dass ich sie nahe der Heizung lagere und dann direkt nach dem Aufbauen erst einmal so 20 Minuten auf dem Rücken liegend herunter kühlen lasse. Dadurch, dass sie auf dem Rücken liegt, wird das Problem mit dem Tau auf dem Sensor auch noch etwas verringert. Danach schraube ich sie dann ans Teleskop / Objektiv und lege los. Während der Abkühlphase kann man auch schon mal die Montierung richtig einordnen, GoTo und Guiding kalibrieren :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: ein später NGC7000 Ha

      Hallo Wolfgang, Manfred, Karsten,

      vielen Dank :)

      Hier hat der Hochpass Filter wirklich eine Menge Kontrast rein gebracht. Gut, dass ich den immer mal ausprobiere :)

      Der Ha Filter bringt bei Vollmondnächten sicherlich auch an einer unmodifizierten Kamera was, aber ich denke das würde sich dann auch erst bei Belichtungszeiten jenseits der 15..20 Minuten rentieren.
      Also wenn, dann würde ich das Geld erst mal in einen Filterumbau stecken.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 4

      4 Besucher