Erste Versuche

    • Re: Erste Versuche

      Hallo Michael

      einen tollen Jupiter hast du da gemacht,und das mit einem C5 :gut,,:
      Ist schon erstaunlich was man mit der richtigen Bearbeitung aus so einer kleinen Optik raus holt.
      Bei mir ist es egal wie gross die Optik ist,ob 5",8",12",oder 16",hinbekommen würde ich an Planeten trotzdem nichts. :G:EEE
      Allerdings fehlt mir dafür auch eine Tou Cam.
      Ne,Planeten schaue ich mir lieber Visuell an,und bleibe bei DS Objekten.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:

      Wenn ich richtig informiert bin, dann beherbergt die DBK den gleichen CCD_Chip wie die Toucam.- Das bringt dann erstmal nichts.

      Sag das mal nicht. Der Sensor ist zwar gleich, aber Du kannst mit der ToUcam nicht die Framerate (unkomprimiert) erreichen, die mit der DBK theoretisch möglich sind. Mit bis zu 60 fps ist das ein entscheidender Vorteil. Auch gegenüber einigen anderen Kameras.
      Von der Chameleon hab ich keine Ahnung, wie die sich in der Praxis macht. Gibt ja nur einen Sensor, der mit dem aus dieser Cam vergleichbar wäre - das ist der ICX618ALA, den habe ich in meine ToUcam gebaut :mrgreen: Komme aber kaum dazu, das ganze weiter auszuloten.

      Der geht eigentlich ganz gut, aber die max fps sind echt Mist. Zum Guiden ist der OK.
      Hast schon mal über die Basler Ace nachgedacht?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Erste Versuche

      "Sirius" schrieb:

      Hallo Michael

      einen tollen Jupiter hast du da gemacht,und das mit einem C5 :gut,,:
      Ist schon erstaunlich was man mit der richtigen Bearbeitung aus so einer kleinen Optik raus holt.
      Bei mir ist es egal wie gross die Optik ist,ob 5",8",12",oder 16",hinbekommen würde ich an Planeten trotzdem nichts. :G:EEE
      Allerdings fehlt mir dafür auch eine Tou Cam.
      Ne,Planeten schaue ich mir lieber Visuell an,und bleibe bei DS Objekten.

      Grüsse
      Manfred


      Hallo Manfred,

      danke für die Blumen. Ich sage ja, Glück bei den Bedingungen, ein gut justiertes Teleskop und die Anleitung von Hartwig. Tja, und die DS-Geschichte ist wohl das Tüpfelchen auf dem I. Da kann ich momentan nicht mitreden, sondern nur lesen, lesen, lesen. Die Bildbearbeitung bei Deep Sky scheint kaum eine Art Kochrezept zuzulassen, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Aber ich freue mich schon auf meine hoffentlich brauchbaren Ergebnisse.
      Übrigens hatte ich bisher kein einziges AVI vom Mond im Kasten, bei dem sich die langwierige Bildbearbeitung gelohnt hat. Eher Matsch - drum feue ich mich erstmal über den Jupiter. Visuell macht der 5" am Mond echt Spaß, aber das war es dann auch schon...

      CS und viele Grüße
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Michael,

      "mitch" schrieb:

      Wenn ich richtig informiert bin, dann beherbergt die DBK den gleichen CCD_Chip wie die Toucam.- Das bringt dann erstmal nichts.

      Sag das mal nicht. Der Sensor ist zwar gleich, aber Du kannst mit der ToUcam nicht die Framerate (unkomprimiert) erreichen, die mit der DBK theoretisch möglich sind. Mit bis zu 60 fps ist das ein entscheidender Vorteil. Auch gegenüber einigen anderen Kameras.
      Von der Chameleon hab ich keine Ahnung, wie die sich in der Praxis macht. Gibt ja nur einen Sensor, der mit dem aus dieser Cam vergleichbar wäre - das ist der ICX618ALA, den habe ich in meine ToUcam gebaut :mrgreen: Komme aber kaum dazu, das ganze weiter auszuloten.

      Der geht eigentlich ganz gut, aber die max fps sind echt Mist. Zum Guiden ist der OK.
      Hast schon mal über die Basler Ace nachgedacht?

      Viele Grüße
      Matthias


      Hallo Matthias,

      stimmt natürlich, die Framerate hatte ich ganz vergessen. Die Frage wird nur sein, ob mein Netbook (immerhin schon mit der Atom 450 CPU) die hohe Rate überhaupt bringt. Das Notebook meiner Frau ist tabu für mich *grübel* und meinen PC wollte ich nicht in die Kälte stellen. Mit der Toucam komme ich auf max. 30 Frames/Sekunde - ich bin aber eigentlich davon ausgegangen, dass 30 Frames in Kombi mit 1/30 Sekunde Belichtungszeit mit der Toucam möglicherweise schon zu Kompressionen führen, die schädlich für die Bildqualität sind. Unkomprimiert mit der DBK - daran hatte ich gar nicht gedacht. Hast ja vollkommen Recht.
      Ich werde demnächst mal probieren, die Framerate z.B. auf 10 runterzusetzen, da ich dann mit 1/50 Sekunde streamen kann. Mit Glück werden die einzelnen Frames schärfer - keine Ahnung...

      Habe schon gesehen, dass Du die Toucam mit dem anderen Chip versorgt hast. Respekt - tolle Arbeit. :gut,,:

      Danke für den Tipp mit Basler Ace. Im schwarzen Forum gibts dazu sogar schon eine Testreihe. Klingt auch sehr vielversprechend.

      CS und viele Grüße
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Michael (magst wohl die "²" ? :wink: ),

      na wenn ich lese, dass Du bei 30 fps warst bei der gezeigten Aufnahme, wundert mich das Ergebnis schon ein wenig. Allerdings läuft meine im RAW-Modus, und da ist alles andere über 5 fps vergeudete Zeit und Speicher - auf Deutsch: Schrott. Aber im normalen Modus ist das vielleicht anders mit der Komprimierung, da die Einzelbilder nicht so groß sind wie im RAW.

      Mit Deinem jetzigen Lappi wirds schon schwierig, da hilft eventuell auch keine neue Kamera - das wird nicht besser als es jetzt ist, denke ich mir jetzt mal so.
      Dein Ergebnis kann sich ja nun wirklich mehr als sehen lassen.

      Mir dämmert aber irgendwie dunkel, dass Dir eine neue Kamera in Zusammenhang mit dem Lappi nicht die erwünschten Verbesserungen liefern kann. Es sei denn, Du hast USB 2.0 oder eine bessere Schnittstelle für die Kamera zur Verfügung,

      "mitch" schrieb:

      Das Notebook meiner Frau ist tabu für mich *grübel*
      :?:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Matthias,

      "²" - wegen der ganzen Michaels hier. Man kann die ja kaum anders auseinanderhalten ;)

      Meine Toucam läuft im optimized color modus. USB 2.0 kann das Netbook, aber ich weiß nicht, noch nicht, wie die DBK sich mit dem Netbook verträgt. FireWire wäre "besser", auf jeden Fall schneller, aber das Netbook bietet ja schlicht keine Möglichkeit, die Schnittstelle einzubauen. Beim Notebook sieht es natürlich ganz anders aus - da gibts inzwischen ganz coole Portlösungen.

      Das Notebook nutzt meine Frau sehr viel und sehr oft, so dass ich keine Chance habe, es für meine Zwecke einzusetzen. Aus der Kiste läuft noch Vista (Schrott!). Windows 7 habe ich zwar schon rumliegen, aber noch nicht installiert. Alles eine Zeitfrage...
      Auf dem Netbook läuft Win 7 Basis. Die Treiber für die Toucam habe ich irgendwo in den Weiten des Web gefunden. Das läuft aber sehr stabil und ohne Probleme - jedenfalls mit wxAstroCapture und auch mit Firecapture. Klappt. Und: ich bin ja sehr(!) zufrieden mit der Toucam, darum warte ich auch noch bis April/Mai, wenn der Saturn sich mal wieder höher am Himmel zeigt. Falls ich wieder so gute Ergebnisse in der Kombi erziele, werde ich einfach bei der Toucam bleiben. Das Geld kann ich besser investieren - oder auch "muss". Ich habe erst neulich auf eine NEQ6 aufgerüstet. Das ist ja alles reichlich Geld...

      CS und viele Grüße
      Michael (Mitch² ;) )
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Matthias

      "MatthiasM" schrieb:

      Na, so einen Jupiter will ich mal mit dem C8 hinbekommen


      Hab mir genau das gleiche gedacht. So was kommt aus meinem LX10 auch nicht raus. :H:Schrei
      Ich hab es auch schon mehrmals versucht, leider wabbert der Jupi nur so rum. Glaub dass es da in den Alpen gar nicht mal so optimal zum Planeten filmen/beobachten ist. Mach ich halt mehr DS. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Erste Versuche

      Hallo nochmal,

      ich habe nun sämtliche AVIs seit dem 04.09.10 durchgeschaut. Die Ausbeute ist besser als ich dachte. Und immerhin weiß ich nun, wo ich Verbesserungen anbringen kann. Ich muss meine Toucam im R-Bereich justieren. Ich habe dafür ein Tool. Damit werde ich es mal versuchen. Das scheint nötig zu sein, weil ich häufig Überbelichtungen im R-Bereich produziere. Warum auch immer...

      Hier nun noch ein Jupi vom 11.09.10. Die Farben...na ja... ich übe noch :mrgreen:
      Die Minimumschärfung findet sich übrigens im Fitswork-Menü Bearbeiten, Schärfen, Sternradius verkleinern. Das geht sogar am Jupiter mit viel Probieren...




      Den 5" MAK gebe ich nie mehr her :_freude:

      CS und viele Grüße
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Benutzer online 11

      11 Besucher