Plejaden vom 09.10.2010

    • Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Leute

      Im Urlaub hab ich ja in der zweiten Woche etwas mehr glück mit dem Wetter gehabt, und so konnte ich einige Abende mal wieder am Balkon verbringen. Ich machte einige Aufnahmeserien, darunter auch eine von den Plejaden. Leider hab ich von der Serie nur acht Aufnahmen mit je 480 Sekunden bei iso 1600 machen können, dann war das Siebengestirn hinter dem Baum vom Nachbarn verschwunden. :H:Schrei Danach hab ich dann auch nicht mehr drauf gehalten. Eigentlich schade. :G:EEE
      Eigentlich wollte ich ja wieder so an die 20 Bilder machen, daraus wurde leider nichts, finde aber man sieht die Nebel so auch ein bisschen. :mrgreen



      Plejaden vom 09.10.2010, Optik: Selbstbau Foto-Newton 200/800mm, auf CGEM, Kamera: Canon 450D ohne Filter, IDAS LP2, 8x480 sek. bei iso 1600 plus Darks, Nachführung: 80/400 Refraktor von Sky Watcher und ALccd5 mit PHD

      Gruß Stefan
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      deinen Plejaden sind superschön geworden, alles sehr harmonisch und tolle Farben. :gut,,: :gut,,: :gut,,:

      "astrostefan" schrieb:

      dann war das Siebengestirn hinter dem Baum vom Nachbarn verschwunden.

      Ich dachte, dass der böse Baum gefällt werden sollte. :shock:

      Bin gerade am kämpfen mit meinen Plejaden. Hab hier Bilder, aus der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober, mit insgesamt über vier Stunden Belichtungszeit. Nur leider war die Nacht sehr diesig, sodass der Nebel nicht so gut rauskommt. Bin aber guter Dinge, dass ich das noch hinbekomme.

      Viele Grüsse

      Schubi :freundekk
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      gefällt mir gut! Die Farben sind schön und der Nebel kommt recht gut zur Geltung. Wie Matthias schon schrieb, recht harmonisch!

      Mit längerer Belichtungszeit könntest Du evtl. im Zentrum noch mehr vom Nebel sichtbar machen. Aber die Plejaden sind ja noch länger da oben ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Leute

      @Schubi
      Ja der Baum steht noch immer, glaub aber dass es zurzeit überhaupt nicht möglich ist den zu fällen, da es dafür einen Kranwagen braucht (das Bäumelchen kann man nicht einfach umsägen da es auf die Stromleitung oder dem Nachbarn sein Haus oder unser Wohngebäude fallen würde. :shock: Noch dazu sind die bei uns schon seit ca. einem Monat am Gasleitungen verlegen. Heißt soviel wie Straße gesperrt. :H:Schrei

      Was du hast da vier Stunden an Belichtungszeit von M45 gesammelt, da muss ja was rauskommen. :wink:

      @Matthias, Michael, Wolfgang u. Marcus
      Ja mit dem Hintergrund das ist so eine Sache, da ich wie ihr ja wisst noch ein größeres Defizit in EBV aufweise :mrgreen: kann ich mir nur mit vielen und langen Belichtungen helfen. Da wird das Bild meist schon ohne viel bearbeiten ganz gut, wie gesagt „meist“!!! Hier bei diesem Bild hatte ich das leider nicht. :?
      Obwohl ich da dem Marcus recht geben muss, ist nämlich wirklich so dass ich die Ebnen Funktion in Fitswork benutzt hatte und mir den schwachen Nebel in der Mitte total wegbearbeitet hatte. Danke für den Tipp. :!:

      Hab das nochmals ohne „Ebnen“ versucht, hier das Ergebnis



      Jetzt schaut es zumindest nicht mehr so aus als ob in der Mitte des Nebels ein Loch wäre. Zumindest kommt mir das bei meinem Bildschirm so vor.
      Natürlich wären mir da mehr Rohbilder viel lieber, aber das kommt schon noch. :wink:

      @Michael²
      Ja der Selbstbau- Newton ist schon toll, den will ich nicht mehr missen. Freilich kann man sich überlegen ob sich das überhaupt noch auszahlt so einen „acht Zöller“ überhaupt noch selbst zu bauen. Preislich braucht man keinen Gedanken daran verschwenden, jedoch wenn man was auf gute Mechanik hält zahlt sich so ein Selbstbau immer aus.

      Gruß Stefan
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo,

      ja, die Nebel im Zentrum sind jetzt da, so wie ich sie auch kenne! Flats wären natürlich noch eine Sache gewesen, aber vielleicht klappt's ja auch mit Mischa Schirmers Anleitung. So ist halt ein starker Helligkeitsabfall vom Zentrum zum Rand hin zu bemerken. Wobei man den aber nicht wirklich realisiert - könnte genau so gut die Nebelstruktur sein.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Leute

      @Wolfgang
      Ja die Ecke unten rechts hat es in sich. Ich bin mir aber gar nicht ganz sicher ob da nicht bei den Flats etwas daneben gegangen ist. Hab nämlich die wo die Kamera normal montiert ist verwendet. Wenn ich mich aber noch recht erinnere musste ich damals die Kamera nach links verdrehen um die ganzen Sterne auf die Chipfläche zu bekommen.

      Danke für den Link. :!:

      @Michael
      Der Helligkeitsabfall wird vom Nebel kommen, mich beunruhigt nur die untere rechte Ecke. Ich hoffe dass die von den falsch gemachten Flats kommen. Hier hat es gestern ganz schön geschneit, und es sieht so aus als tiefster Winter wäre. Heute ist es wieder klar und ich werde noch mal versuchen die Stellung der Kamera zu reproduzieren. :roll:

      @Willi15
      Ich mach da schon noch mal eins, mit mehr Belichtungszeit, und dann richtigen Flats, dann geht’s bestimmt noch mal besser.

      Gruß Stefan
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      ja wenn Du eh' schon Flats eingearbeitet hast, sollte der Helligkeitsunterschied tatsächlich von den Nebelstrukturen kommen. Ist bei den Plejaden nicht leicht, das auseinander zu halten. ;)

      Die rechte untere Ecke: Probiere doch mal, in Fitswork die Funktion "Ebnen Variabel" aus. Dabei musst Du dann praktisch das Ganze Bild, ausser der rechten untren Ecke, gelb markieren mit der Maus - also einfach um alles einen Rand ziehen, nur die Ecke unten rechts auslassen. Vielleicht hilft ja das ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Michael

      Also heute war ich ja wieder am Balkon, war klirrend kalt. Musste ja herausfinden wie damals am Tag der Aufnahme die Kamera drauf war. Es ist wirklich so, dass ich die Kamera bei der Aufnahme der Plejaden verdrehen musste. Das heißt soviel wie die Flats die ich da verwendet hatte nicht passen. Also muss ich wohl neue dafür machen. :H:Schrei
      Die kann ich aber beim Newton nur am Tage machen. Beim 80/400er geht das einfacher, da knips ich die am Läppibildschirm. :mrgreen:
      Hab heute noch ein bisschen Guiding gemacht, sonst kann man bei dem hellen Mond ja nicht anstellen. Heute hab ich mir den Stromversorgungsadapter für die Canon bestellt. Ist sehr lästig wenn der Akku bei der Kälte sehr schnell in die Knie geht. Der Nachbau hielt nur die Zeit zum Fokussieren und dann noch eine Belichtung von 10 min, dann war der alle. :shock:

      Ist gut wenn man so was in der Zwischenzeit mal alles durchtestet, dann erlebt man wenn die Zeit für DS Aufnahmen wieder kommt keine bösen Überraschungen.

      Hab dann auch noch ein bisschen Fokussieren mit Bahtinovblende über Kamerabildschirm gemacht. Musste ich ja auch denn meine erste Blende hat den zweiten Flug über den Balkon nicht überlebt. :shock: So musste ich mir eine neue schnitzen, die sollte ja auch richtig funktionieren, deshalb dieser Test. :!:
      Das Fokussieren klappte wunderbar, nur als ich die Kamera samt Korrektor aus dem OAZ raus und wieder rein gab, bzw. nur löste und die Kamera im OAZ verdrehte war der Fokus total daneben. Den Fehler konnte ich auch gleich entdecken, es war der Anschlagring der auf dem Paracorr sitzt, der war nämlich lose.

      Wenn man Aufnahmen machen will sind solche Sachen schon stressig. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      ja, Fehlermöglichkeiten gibt es wirklich genug beim Fotografieren. Ich mach' da auch immer wieder genug davon :|.
      Das mit dem Paracorr ist natürlich doof, wenn der Anschlagring locker ist. Ich mach bei mir schon seit einiger Zeit die Kamera immer in der gleichen Position an die Kamera. Ist zwar für den Bildausschnitt manchmal nicht so günstig, aber dafür wird der Fokus nicht verstellt und die Flats passen besser. Ja, ich weiß, Faulheit :oops: , aber so ist das halt mal :P.

      Bei mir wäre auch klarer Himmel gewesen, aber es war schon absehbar, dass genau dann, wenn ich aufbaue, Wolken aufziehen - das Satellitenbild war recht eindeutig.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Das heißt soviel wie die Flats die ich da verwendet hatte nicht passen. Also muss ich wohl neue dafür machen. :H:Schrei
      Die kann ich aber beim Newton nur am Tage machen. Beim 80/400er geht das einfacher, da knips ich die am Läppibildschirm. :mrgreen:


      das mache ich bei meinen Objektiven auch immer. Da gibt es wenigstens keine verdrehten Positionen :)
      Wenn der 8"er nicht so klobig wäre, würde das auch mit dem funktionieren...groß genug ist mein Display ja. Da würde man sich auf jeden Fall einige Nerven und Zeit einsparen!


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      irgendwie hat sich jetzt der ganze Hintergrund verändert. Der sieht jetzt so Brau-Grau und sehr glatt aus. Da gefiel mir das erste Bild besser, der Hintergrund ist dort „natürlicher“.

      Ich versuche hin und wieder mal, meinen M45 zu bearbeiteten. Nur kriege da irgendwie nichts Gescheites hin, überall fehlt mir die „Dynamik“ Den Nebel kann ich zwar recht gut rausholen, nur das geht auf Kosten des Hintergrundes.
      Werde noch mal eine Bilderserie machen, wenn mal wieder Wochenend-CS ist. Dann aber wenn der M45 hoch steht und nicht, wenn er wieder so tief steht wie beim letzten mal. Wo es dann auch noch sehr diesig war.

      Und dann mit dem LPS-P2 ;)

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Schubi

      Du hast ja Recht, so ganz glücklich war ich damit auch nicht. Mit dem Hintergrund das ist halt so ne Sache. Bei dem hatte ich ja nur 8 Rohbilder, und mit so wenig hab ich meine Schwierigkeiten. Wenn genügend Rohbilder vorhanden sind passt der Hintergrund ohne viel zutun. Obwohl das hellere Eck da unten rechts kommt mir schon eigenartig vor. Was mir da ganz komisch vorkommt ist dass ich dies beim Plejadenbild vom letzten Jahr auch hatte. Hab dann unsere Bildgalerie mal ein wenig durchmustert und bei Michaels Bild ist dieselbe Ecke auch etwas heller. :roll:
      Letztes Jahr hab ich das bei meinem Bild dem Streulicht zugeschrieben, da war ja der Gitterrohrtubus ja noch ganz offen. War eigentlich der ausschlaggebende Grund dass ich dann ende Januar dieses Jahre Verblendung des Mittelteils vornahm. So wie es aber aussieht lag es oder liegt es nicht daran. Wieder Kopfzerbrechen……. :G:EEE

      Der Simeis 147 bereitet mir nicht weniger Scherzen in meiner Denkzentrale. Das ist wirklich ein harter Bursche. Ich hab mittlerweile schon über sieben Stunden Belichtungszeit zusammen. Der Hintergrund wird schon besser aber der Nebel selbst gibt nicht viel mehr her.
      Da muss ich noch mal mit anderen Belichtungszeiten versuchen.

      "Schubi58" schrieb:

      Und dann mit dem LPS-P2

      Der Filter ist wirklich nicht schlecht, hatte den bei dem Bild auch drin.
      Den kauf wirst sich nicht bereuen. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Plejaden vom 09.10.2010

      Hallo Stefan,

      mir gefällt die erstere Version hintergrundmäßig auch besser, die letzte zeigt allerdings die Nebel besser. Naja, 8 Frames sind wohl der Grund des Übels, wie Du schon selber schreibst. Ausserdem sind die Höfe um die Sterne irgendwie recht hell.

      Die rechte untere Ecke kann bei meiner EOS auch an dem Temperaturproblem liegen, die ist ja manchmal heller bei mir, leichtes Sensorglühen. Allerdings sind in der Gegend auch schon wieder weitere Nebel, habe ich mal auf einer größeren Übersichtsaufnahme gesehen. Könnte also evtl. auch real sein. Obwohl, jetzt bei erneutem Vergleich schaut das Nebelgebiet aber doch anders aus, siehe hier.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 2

      2 Besucher