M33 Oktober 2010

    • M33 Oktober 2010

      Hallo,

      ich habe ja noch kein Bild für die Oktober-Galerie, dachte ich mir gestern. Flugs nachgeschaut und gesehen, dass eigentlich nur IC1613 und H&Chi Persei in Frage kommen. Aber halt, da liegen doch noch einige M33 Rohbilder rum! Okay, mal alle vom Oktober zusammengesammelt. Eigentlich wollte ich noch ein paar mehr machen, aber egal, der Oktober ist schon rum. DSS hat das auch schnell erledigt, dann noch einen zweiten Lauf, um nur die besten zu nehmen. Da fällt glatt ein ganzer Abend raus! Lohnt einfach nicht, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen...

      Insgesamt hat sich doch ganz schön was angesammelt. Von den 8h15min sind noch 4h40 übrig geblieben: Alle mit ISO1600 und 8min aufgenommen. Waren nur zwei Abende, deswegen ist der leichte Versatz, den auch ich bei den zwei Sessions hatte, nicht so gravierend ausgefallen. Abschneiden musste ich aber trotzdem. M33 ist schon wirklich formatfüllend für meine Brennweite und Kamera. Hat aber den Vorteil, dass man trotz Verkleinerung auf Forumsformat noch etwas von der Galaxie sieht und damit die Fehler der Aufnahme nicht so sichtbar werden - ich hatte links im Bild ziemliche Eier. Bildfeldrotation? :oops:

      Immerhin hat sich meine Fangspiegelheizung bestens bewährt. Die Aufnahmen der 2. und 3. Stunde waren auch noch brauchbar ;). OK, es war auch keine so feuchte Luft wie die letzten Monate...

      Herausgekommen ist folgendes Bild:

      Orion Optics UK 8" 900mm Newton und MPCC auf EQ6
      Kamera: EOS 1000D unmodifiziert
      Guiding: INED70 mit Lechner Modul und PHD
      Datum: 4./5. und 11./12. 2010
      Insgesamt 8h45min Aufnahmen, verwendet: 4h40min
      35 x 8min, ISO 1600
      Bildbearbeitung: DSS (Stacking), Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Beschneiden), Gimp (Gradation, GaBany, Hochpass, Skalieren)

      Im Vergleich zu meinen anderen Bildbearbeitungen habe ich hier die Gradation ziemlich weit aufgemacht. Naja, die Verkleinerung verzeiht die dabei sichtbaren Fehlerchen wie Hintergrundrauschen etc. recht gut ;). Dadurch wird auf jeden Fall die innere Spiralstruktur deutlicher hervorgehoben. Der eigentlich recht flache Helligkeitsverlauf der Galaxie geht dabei leider verloren. Aber man kann halt nicht alles haben.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael,

      klasse M33! Die Bearbeitung sagt mir voll zu. Die Galaxie leuchtet hier auf dem Laptop Bildschirm richtig :)
      Schade, dass die Ha Gebiete nicht so richtig heraus kommen. Ich würde jedoch behaupten, dass bei 8 Minuten frames eigentlich etwas rot vorhanden sein müsste, sodass sich die großen Ha Gebiete rot hervorheben müssten.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Marcus,

      danke für die Rückmeldung ;).

      Ja, das größte Ha-Gebiet kann ich auf dem Original schon erkennen - es hat einen "Hauch" von Rot. Ist halt meine 1000D, die da kaum was durch lässt. Hatte mal versucht, das Gebiet selektiv im Rot-Kanal anzuheben. Schaut aber dann auch nicht sehr echt aus. Müsste man für alle Ha-Gebiete machen und das war mir dann zu Aufwendig. Was nicht auf der Aufnahme drauf ist, kann man halt nur schwer bis gar nicht hinterher hineinbringen. Auch länger belichten bringt nicht wirklich was, weil das Verhältnis von Ha zu den restlichen Farben immer exakt gleich bleibt.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael

      Klasse M33, die ist ja wirklich stark. :gut,,:
      Und so was hast du auf der Festplatte rum liegen. :ddbesser :lol:
      Bei deinem Bild bestätigt sich auch wieder dass man mit viel Belichtungszeit sehr gut fährt.

      Das die H-Alphagebiete nicht so sieht liegt rein an der Kamera, der Filter blockt einfach zu viel.
      Hab das vor dem Umbau auch immer feststellen müssen.

      Gruß Stefan
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael,

      tztztz, da haut's einem ja die Füße weg, was so bei Dir auf der HD "rumschwirrt" :mrgreen:

      Das ist ja ein guter M33 geworden :!:
      Ja, der Hintergrund ist etwas uneben, aber ich glaube das geht gar nicht viel besser. Jetzt noch die Ha-Gebiete besser zu bekommen wäre Sport und da geht dann wohl noch ein Abend drauf.

      Ich finde den so wie er ist gut. Ist schon toll was da zu sehen ist.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Vielleicht solltest Du Deine HD mal öfter durchstöbern :mrgreen:
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Stefan, Schubi und Matthias,

      danke für die Rückmeldungen, freut mich!

      @Stefan: Ja, Belichtungszeit bringt immer was, aber guter Himmel bringt noch viel mehr. Musst mal bei bartkauz auf die Homepage schauen, da gibt es ein Tool, das berechnet, wie viel Belichtungszeit mehr man braucht, um einen 1mag schlechteren Himmel auszugleichen. Unglaublich!

      @Schubi: Das rötliche kommt wohl vom Ebnen. Da habe ich die Galaxie eingekreist und sowohl rechts oben als auch links unten sind Bereiche dabei, die in der Maskierung waren und jetzt rötlich erscheinen. Aber das ist mir schon öfter aufgefallen, dass die Ebnen-Funktion den Schwarzpunkt verändert. Musste ich dann nochmal setzen. Nicht wegen der Helligkeit vom Schwarzpunkt sondern wegen der Farbbalance. Werde Deinen Trick mal mit Gimp versuchen, danke für den Tipp!

      @Matthias: Ja, die Platte, da liegen noch ein paar Aufnahmen 'rum, für das schlechte Wetter zur Zeit ist das ja ideal, da macht Aufräumen richtig Spaß ;). Aber beim Finden bleibt's ja nicht, man muss ja auch noch stacken und bearbeiten... :G:EEE :D Wobei der M33 relativ leicht zu bearbeiten war.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hi Michael,
      gut isser geworden. Die Belichtungszeit zaubert erst was raus aus dem Teil.
      Wir sollten mal unsere 2 zusammenmischen, das müsste schon was ordentliches bringen ;)

      Und wer den Unterschied zwischen einer umgebauten under ein nicht umgebauten Canon sehen möchte, ich denke mal, der M33 ist auch ein tolles Beispiel dafür.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael

      "astromr" schrieb:

      Musst mal bei bartkauz auf die Homepage schauen

      Ja die Seiten vom Klaus alias „Bartkauz“ sind sehr interessant und auch lehrreich. Schau da auch immer wieder mal rein.

      "astromr" schrieb:

      ...wie viel Belichtungszeit mehr man braucht, um einen 1mag schlechteren Himmel auszugleichen

      Das ist wirklich arg. :shock:

      Gruß Stefan
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Wolfgang,

      ja, habe mir Deinen auch zum Vergleich daneben gehalten. Die Ha-Gebiete sind halt schon eine schöne Verzierung an Deinem M33. Das würde mir schon auch gefallen ;). Naja, vielleicht gibt es ja mal eine Zweitkamera mit HD-Funktion für mich, mit der dann die 1000D frei für eine Astromodifikation wird... ;)

      Die Rohbilder kann ich Dir schon mal uploaden für Versuche wenn Du möchtest. Oder reicht Dir mein Summenbild aus DSS?

      Hallo Stefan,

      hab' gestern eine ganze Zeit lang gesucht auf Klaus' Seite, aber diesen Calculator habe ich nicht mehr gefunden... Schade. War es nicht so, dass pro Mag eine Verdoppelung der Belichtungszeit nötig wird?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Manfred,

      schön, dass er gefällt. Das Leuchten ist nur durch die Gradationskurve entstanden. Die Galaxie ist insgesamt halt recht groß, da kann ich für's Forum verkleinern und Details bleiben sichtbar.

      Ich würde ja die Galaxien immer gerne so präsentieren, dass man den Eindruck bekommt, sie schweben da irgendwo frei im Weltraum. Aber das gelingt mir noch nicht, da muss ich noch üben ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      "astromr" schrieb:

      Die Rohbilder kann ich Dir schon mal uploaden für Versuche wenn Du möchtest. Oder reicht Dir mein Summenbild aus DSS?


      Hi Michael,
      gerne. Ich denke mal am besten gehts mit den RAWS und dann verschiedenen Stackgruppen. Hattest du Darks mit verarbeitet? (Bei der Menge der Bilder könnte es vermutlich auch ohne gehen).
      Ich bin gespannt, wie gut das Stackerpgm mit den unterschiedlichen Brennweiten umgehen wird.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M33 Oktober 2010

      "astromr" schrieb:


      Ich würde ja die Galaxien immer gerne so präsentieren, dass man den Eindruck bekommt, sie schweben da irgendwo frei im Weltraum. Aber das gelingt mir noch nicht, da muss ich noch üben ;)


      Hallo Michael,

      ich denke, da braucht man etwas weniger Brennweite, damit etwas mehr Feld um die Galaxie drumherum ist :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo,

      da war doch noch was... Ach ja: Die M33-Raws. Hier der Link auf Strato HiDrive. Läuft leider nur 2 Tage lang. Bei Bedarf einfach bei mir melden, dann aktiviere ich den Link nochmal.

      M33 RAWs von astromr

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Bei Bedarf kann ich die Darks auch noch nachreichen. Dauert aber dann wieder ein Weilchen...
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Leute, hallo Michael,

      erst mal vielen Dank, dass Du die komplette M33-RAW-Palette hochgeladen hast :_freude: Bei dem tollen Wetter -.fkjkjteufel bekommt man ja Entzugserscheinungen! Und Dank Michael konnte ich mal an einer Galaxie probieren (die Andromeda von mir war kein gutes Übungsprojekt).

      Habe die Bilder in DSS gestackt und in Fitswork und Gimp aufgemotzt.



      ES HAT RIESIGEN SPASS GEMACHT
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Karsten

      ... und es hat sich ja auch ein schönes Ergebnis eingestellt! Freut mich, dass sich meine Bilder als Übungsobjekt noch einmal andienen ;).

      Deine Version ist deutlich weniger gestreckt - so hatte ich ihn auch mal. Finde ihn insgesamt so eigentlich ästhetischer, meiner wirkt zu stark gestreckt. Allerdings die feinen Ausläufer gehen bei Deinem schon recht stark unter. Vielleicht könnte man da in dem Bereich die Kurve noch ein bisschen steiler machen...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!