M45

    • Moin zusammen,

      hier noch mal mein M45 vom Oktober, den ich unter schlechten Verhältnissen geknipst hatte.
      Wollte diesen ja immer noch mal Endbearbeiten.

      Die Plejaden standen recht tief und zudem war der Himmel auch noch sehr diesig. Ich schrieb das ja schon mal. Dazu noch der UHC´s und diese teilweise komischen Belichtungszeiten ;)

      Belichtungszeiten: 1 x 3600sek., 2 x 1800sek., 1x 1500sek, 1x 1200sek., 1x 800sek,, 1x 700sek,, 2x 600sek. Keine Darks, Flats und Bias.

      Alles wie immer mit meinem Equinox80, EOS500D und CAM.



      Zufrieden bin ich damit nicht, aber dafür, dass es mein erster M45 ist,...ist das schon o.K..

      So,..jetzt hab ich ihn reingestellt, kann diesen zu den Akten legen und brauche mich mit der Bearbeitung nicht mehr „rumärgern“ ;)

      Achja,...ich hab nichts entrauscht.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hi Schubi,

      der sieht doch schon mal sehr gut aus :!:

      "Schubi58" schrieb:

      Achja,...ich hab nichts entrauscht.

      Ja, sieht man. :wink:

      "Schubi58" schrieb:

      Alles wie immer mit meinem Equinox80, EOS500D und CAM.

      Du hast vergessen die Schaschlikspieße zu erwähnen :lol:
      Die machen sich für den M45 aber sehr gut!

      Das mit dem Rauschen ist wie immer schade. Gefällt mir aber trotzdem gut das Bild.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Schubi,

      das sind ja mal Belichtungszeiten :shock:
      Willst du nicht gleich noch ein paar Darks für die 3600s Aufnahme machen? :mrgreen:

      Die Plejaden sehen sehr schön aus und die Schaschlikspieße passen auch ganz gut dazu. Ohne UHC-S Filter und mit besserem Himmel wäre vielleicht noch etwas mehr vom Reflexionsnebel heraus gekommen aber die Hauptgebiete sind man ja trotzdem schon sehr gut.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Hallo Schubi

      Sieht doch gut aus, wenn man dazu noch bedenkt dass du da keine Darks und Flats gemacht hast. Aber die Belichtungszeiten sind schon Hammer. :shock: Wenn ich mal länger belichte, (das ist bei mir so 900- höchstens 1200 sek!!!!) da hab ich dann immer im Hinterkopf „hoffentlich raucht mir die Kamera nicht ab“. :fkdjfkjfd Dann sag ich aber immer zu mir selbst, „ach dem Schubi seine hält ja die doppelte aus“ :mrgreen:

      Die Spikes schauen auch ganz gut aus, wundert mich wie du die immer so schön montierst. Weil wenn die nicht richtig sitzen gibt es unschöne Doppelspikes. :roll:

      Gruß Stefan :freundekk
    • Moin Matthias, Marcus, Stefan, Manfred und Willi15,

      freut mich, das Euch mein M45 gefällt, auch wenn es mächtig rauscht.

      "MatthiasM" schrieb:


      Du hast vergessen die Schaschlikspieße zu erwähnen :lol:

      Stimmt hab ich vergessen zu erwähnen, meine allseits geliebten Schaschlikspieße ;)

      "fehlfarbe" schrieb:


      Ohne UHC-S Filter und mit besserem Himmel wäre vielleicht noch etwas mehr vom Reflexionsnebel heraus gekommen aber die Hauptgebiete sind man ja trotzdem schon sehr gut

      Gegen den Himmel kann ich nicht viel machen, nur auf trockene Luft warten. Der UHC`s kommt jetzt raus und dafür der LPS-P2 rein,....der ist heute gekommen. :_freude:

      "astrostefan" schrieb:

      Hallo Schubi
      Aber die Belichtungszeiten sind schon Hammer. :shock: Wenn ich mal länger belichte, (das ist bei mir so 900- höchstens 1200 sek!!!!) da hab ich dann immer im Hinterkopf „hoffentlich raucht mir die Kamera nicht ab“. :fkdjfkjfd Dann sag ich aber immer zu mir selbst, „ach dem Schubi seine hält ja die doppelte aus“ :mrgreen:

      Warum sollte die Kamera abrauchen? Wenn es in diesem Winter mal richtig kalt und klar wird, dann teste ich mal zwei oder drei Stunden Belichtungszeit ;) Kann ja jetzt zwei Kameras gleichzeitig nutzen,...denn heute ist auch noch meine 1000Da gekommen. :_freude:

      "astrostefan" schrieb:


      Die Spikes schauen auch ganz gut aus, wundert mich wie du die immer so schön montierst. Weil wenn die nicht richtig sitzen gibt es unschöne Doppelspikes. :roll:

      Ich pike die einfach, so Pi mal Daumen durch meine Taukappe. Und wenn die Kappe mal „zerpikt“ ist,...dann bastel ich mir schnell eine Neue ;)

      "Sirius" schrieb:


      Ich wunder mich nur das da bei den langen Zeiten keine Satelliten,Flugzeuge,u.a. durchs Bild gegangen sind.


      Doch Manne, das hab ich auch sehr oft. Kommt bei mir aber auch auf die Richtung an. W, NW und SW ist relativ viel. N, NO, SO, geht es einigermaßen.
      Beim DSS-Stacken (Kappa Sigma Clipping) sind die Strichspuren dann auch immer verschwunden.
      Bei schwachen Satelliten kommt das Licht, aufgrund UHC´s, wohl gar nicht erst auf den Chip.

      "Willi15" schrieb:

      Schönes Bild, obwohl ich es ohne Spikes noch besser fände.


      Für mich gehören bei den Plejaden die Spikes einfach dazu. Allerdings muss ich Dir recht geben,....ein wirklich gutes Plejadebild kommt auch ohne Spikes aus.

      Am 09.10.10 hatte ich ein paar Aufnahmen ohne Spikes, sowie mit interne Rauschreduzierung gemacht. Die Zeiten lagen bei 5 – 7 Min. Das Ergebnis was nicht so dolle.

      Hier noch mal eben durch Fitswork geschoben:





      Viele Grüße

      Schubi
    • Ist gut geworden, gefällt mir gut.
      Ein paar kleine Anmerkungen noch: a) Das Bild hat bei mir einen leichten Grünstich. b) Hast du irgendwie weichgespült bei den letzten beiden Fotos? Diese ganz feinen Nebelstrukturen (wie Pinselstriche) sind auf dem ersten Foto viel deutlicher zu erkennen. c) Mach doch auch mal ohne die Spieße. Diese nadelfeinen Nebelstreifen zwischen Electra und Merope fallen durch die langen Spikes gar nicht mehr so stark auf wie sie eigentlich sind (und auch im Foto) erkennbar sind.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Hallo Michael, hallo Wolfgang,

      "astromr" schrieb:

      Hallo Schubi,
      Die Spikes finde ich gut, wobei ich mich an das Zebramuster erst noch gewöhnen muss...


      Mit dem Zebramuster muss ich mir noch was überlegen. Vielleicht sind die Spieße einfach nur zu dick,...werde mir mal ein paar Neue besorgen ;)

      "wolf_oerl" schrieb:


      Ein paar kleine Anmerkungen noch: a) Das Bild hat bei mir einen leichten Grünstich. b) Hast du irgendwie weichgespült bei den letzten beiden Fotos? Diese ganz feinen Nebelstrukturen (wie Pinselstriche) sind auf dem ersten Foto viel deutlicher zu erkennen. c) Mach doch auch mal ohne die Spieße. Diese nadelfeinen Nebelstreifen zwischen Electra und Merope fallen durch die langen Spikes gar nicht mehr so stark auf wie sie eigentlich sind (und auch im Foto) erkennbar sind.


      Das mit dem Grünstich stimmt schon, hatte den Grünkanal etwas angehoben,...dann kommen die feinen Strukturen etwas besser heraus. So ist jedenfalls mein Eindruck.
      Ja, die letzten beiden Bilder hab ich, fürs Forum, kurzerhand in Fitswork weichgespült.

      Hab hier noch ein Bild ohne Spikes, hab ich noch eben aus dem Papierkorb gefischt.
      Ist irgendeine Bearbeitungsstufe.

      9 Aufnahmen mit 300 bis 600sek. ISO800. Ohne UHC´s Filter. Mit interner Rauschreduzierung.



      Werde die Aufnahmen nochmals neu stacken und versuchen zu bearbeiten.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi!
      Dein M45 gefällt mir gut, die erste (verrauschte 8) ) Version am besten. Allerdings sehen die Spikes mit dem Interferenzmuster (wäre interessant zu wissen, wo das herkommt :wink: ) irgendwie künstlich aus. Aber ganz ohne Spikes fehlt beim fotografierten Siebengestirn auch was......

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo,

      hmmm... also ich bin weiterhin für No. 1, da
      - schönere Sternfarben (im letzten sind alle blau)
      - die schwächeren Nebel noch deutlicher sichtbar sind
      - ich lieber kleine Sterne und Spikes habe als große Sterne und keine Spikes.

      Aber die Geschmäcker sind verschieden, und das ist auch gut so ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Willi15, Wolfgang, Marcus und Michael,

      danke für Eure Beiträge.

      Hm,...da bin ich ein wenig verwundert, dass Ihr (außer Michael) das letzte Bild am Besten findet.

      Natürlich freue ich mich sehr über Euer Lob, nur ich finde das erste Bild noch am gelungensten, so wie auch Michael.

      Ich sehe auf dem letzten Bild einige Fehler,

      Das Bild ist sehr verrauscht.
      Die umliegenden Sterne haben keine „natürlichen“ Farben mehr.
      Die Hauptsterne sind „aufgebläht“.
      Einige Sterne haben „ausgefranste“ kleine Halos.
      Der Hintergrund wirkt sehr unruhig.
      Man kann zwar recht viel vom Nebel sehen, nur das Bild ist „überzogen“
      Alles im allem, wirkt das Bild sehr unruhig und keineswegs harmonisch.

      Das erste Bild wirkt, obwohl es verrauschter ist, um einiges „gefälliger“.

      Ich denke, dass wir hier wieder das Monitorproblem haben,..jeder sieht etwas anderes.

      Mit meinem alten Sony Monitor (der fast kalibriert war) fiel mir die Bearbeitung um einiges leichter als mit meinem neuen Eizo, den ich kalibrieren lassen habe.

      Ich sehe hier wirklich jeden Mückensch....auf den Bildern. Ist auch nicht immer zum Vorteil ;)

      Viele Grüße

      Schubi