Power Akku Selbstbau

    • Power Akku Selbstbau

      Hallo Leute

      Da das Wetter ja momentan keine Beobachtungen zulässt, hab ich mal wieder die letzten zwei Nächte in meinem Bastelraum verbracht. :shock: Durch die anhaltende Kälte geht mein Akku ganz schön in die Knie.
      Drum kam mir die Idee die Kapazität zu verdoppeln und dem ganzen ein Kälteunempfindlichere Schutzhülle zu verpassen. :mrgreen:

      Hier der Link auf meine Selbstbauseite:balkonsternwarte.at/power_akku.htm

      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Schubi u. Marcus

      Freut mich dass euch mein neues Selbstbauprojekt gefällt. Werde heute mal das ganze testen.
      Hat ja den Himmel wieder mal seit langer Zeit geöffnet. Musste aber vorerst ein paar Kubikmeter Schnee vom Balkon schippen. :shock: Kommt von, wenn man unter der Woche nach der Arbeit zu müde ist um das zu erledigen, dann kann man das am Wochenende tun. :H:Schrei

      Der Akku hat ganz schon Gewicht, 15,6 Kg :shock: das ist nicht ohne, aber ich muss den ja nur auf den Balkon schleppen bzw. ins und aus dem Auto wenn ich wieder mal Melchboden fahre.

      Das sind beides Long Life Gel Akkus die mit einem geeigneten Gel-Ladegerät geladen werden müssen. :gjkdir Dann wird auch nichts warm oder brennt ab. Aber wehe man nimmt da ein normales Ladegerät (für Blei Autobatterien!!!) dann ist das erste dass die heiß werden, zweitens verwandeln die sich dann von der viereckigen Form in eine runde. Danach glaub ich platzen :fkdjfkjfd die, ich hab’s aber noch nie probiert, will ich auch nicht. :mrgreen:

      Jetzt muss ich mir nur noch einen Adapter zum laden bauen, da ich ja so nicht mehr mit den Zangen des Ladegeräts auf die Pole komm. Laden kann ich aber gut über eine der Dosen. Da mach ich noch was, will nicht die Zangen vom Lader entfernen da ich das ja in der nächsten Zweiradsaison sicher wieder brauchen werde.

      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Manfred

      Ja das ist mal ein Kraftwerk. Ob’s für ein ganzes Astrotreffen reichen würde ist fraglich. :mrgreen:
      Jedenfalls hat das Teil heute schon eine richtige Bewehrungsprobe zu überstehen.
      Hier hat es satte –8 Grad :shock: bei Sternenklaren Himmel. Sieht wirklich toll aus nur lange halt ich’s draußen nicht aus, dann muss ich wieder mal rein zum Aufwärmen.
      Horror ist aber dass bei diesen eisigen Temperaturen Wasser vom Dach runter tropft, nur an einer Stelle. :shock:
      Denkste dann ist nicht so schlimm der hat ja eh einen langen Balkon. Genau an der Stelle wo das Teleskop steht. :H:Schrei
      Kann mir dass nur so erklären dass da oben vom Dach der Schnee der sich auf einem Kamin befindet, durch das einheizen schmilzt, oder ist’s gar ein Fehler in der Dachisolierung. :roll:
      Zumindest brauch ich mich jetzt nicht mehr wundern warum da die letzten Jahre immer ein Eisberg gewachsen ist.
      Ja was machst, einpacken, ne kommt nicht in frage. Hab den Sonnenschirm übers Teleskop aufgespannt wo jetzt schon nach ca. einer Stunde an mehreren Stellen Eiszapfen herunter wachsen.

      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Manfred

      Ja so gut soll das Wetter hier auch nicht sein. Lass mich mal überraschen, muss ja wieder nächsten Donnerstag und Freitag nach Salzburg und da ist dann fahren bei Schneetreiben und Glatteis gar nicht fein.
      War grade noch mal draußen das Tropfen hat bei -10 Grad jetzt aufgehört. Für etwas ist die Kälte dann auch wieder gut.

      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Leute

      Ich hatte ja gestern schon geschrieben dass ich gleich mal einen Test mit dem Akku durchführen werde. Gestern waren dann bei -8 bis -10 Grad optimale Bedingungen. Das ganze lief ab ca. 19:00h, mit der ersten Aufnahme von NGC1788 hatte ich gegen 20:00h begonnen und endete gegen 0:45h. Wäre schon noch länger gegangen, nur der obere Balkon kam mir mal wieder in die Quere.
      Trotzdem wenn man alles zusammenrechnet komm ich auf nicht ganz vier Stunden Belichtungszeit in der die Monti und PHD das ganz gut hin kriegten. Danach schwenkte ich auf M51, von dem ich aber nur ein paar Lights machen konnte dann machte mir einer wieder das Schiebedach zu, (ihr wisst schon was ich meine, es zog zu!!!). Um 2:00h hab ich dann die Montierung abgedreht, und nur noch Darks aufgenommen. In der Zwischenzeit hab ich mich mal aufs Ohr gelegt, Wecker auf 4:45h gestellt.
      Hätte ich ja gar nicht gebraucht, hätte ja nur die Anzahl der Darks in den Timer eingeben müssen. Aber wenn man müde ist…..

      Hier mal eine erste Version von NCG 1788



      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Leute

      Bin selbst erstaunt dass die Isolierung so viel bringt.
      Hab das aber schon bei Autos gesehen, wenn man die Batterien nur ein wenig mit Styropor einmacht
      die nicht so schnell schlapp machen. Normal brauch die Montierung im normalen Nachführbetrieb wenig Saft. Bei ständigen
      GoTo Betrieb sieht dass schon etwas anders aus. Aber dass mach ich ja nicht immer.
      Beim 12Volt Adapter für den Läppi muss ich erst noch mal sehen was der zieht. Aber sicher weniger als die Version Batterie> Spannungswandler> Netzgerät> Läppi.

      Zum Bild da steckt noch ne Menge drin, hab das ganze nur schnell mal durch DSS laufen lassen. Der Nebel ist eigentlich schon gut auf den Rohbildern zu sehen. Die Ha Regionen drum herum sind ein wenig schwieriger. Wenn ich dann Logarithmieren in Fitswork mache kommen die schön raus aber der Nebel ist dann ausgebrannt. Noch dazu war die Belichtung bei denen vor ca. 22:00h fast zu lang, sind ganz schon hell geworden die Rohbilder. Die danach hätten noch ein wenig mehr vertragen.
      Ich muss mich da noch mal richtig ran setzten, die Woche ist mit dem Wetter ja auch wieder nicht so.

      Ja Matthias die Kamera hat ja überhaupt keinen Filter mehr drin, nicht so wie bei der Baaderlösung, drum schreib ich immer Canon ohne Filter.

      In der Firma haben wir ein kleines Testgerät dass ich mal dran (an den Akku!!!) hängen werde. Da zeigt es schön den Abfall in Prozent an. Dann kann ich mehr über die Haltbarkeit sagen. Ach ja am Griff oben mach ich noch Holz dran, ist feiner zum tragen und nicht so kalt wie Metall.


      Gruß Stefan
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Stefan,

      gar keinen Filter mehr in der Kamera? Das interessiert mich! Habe mir eben eine 300D geschossen, die ich gerne umbauen möchte. Kann man da den Filter einfach komplett 'raus nehmen? Dann ist doch der Chip nicht mehr geschützt, oder doch? Hast Du dann einen Klarglasfilter eingebaut? Selbst oder von jemanden machen lassen?

      Ja, ich weiß, viele Fragen auf einmal, aber interessiert mich halt momentan ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Power Akku Selbstbau

      Hallo Michael

      Da ist nichts mehr drin. Ich bin da sehr vorsichtig und die Kamera bleibt nur in der kurzen Zeit des Objektiv oder Korrektorwechsels offen. Hab mir die von Rainer Hönle umbauen lassen. Dadurch kein Filter mehr in der Kamera ist würde der Autofokus nicht mehr stimmen. Rainer hat das aber sehr gut justiert. Der Umbau ist wesendlich günstiger als die von, du weist schon. Darf keine Misswerbung betreiben. :wink:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher