Waren das noch Zeiten

    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Schubi,

      ja, bei fast Vollmond kann man den Fast-Vollmond gut beobachten - ist schon klar :D
      Aber ich mag den irgendwie nicht beobachten :(

      Geht denn Ha wirklich bei Vollmond :?: Da gibts doch bestimmt auch so einige Einschränkungen. Schließlich leuchtet die Sonne ja auch im Ha.

      Viele Grüße und schönes Wochenende
      Matthias
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Matthias,

      also man merkt den Unterschied zwischen Neumond und Vollmond auch mit Ha Filter. Aber 10 Minuten Belichtungen sind da locker noch drin. Ein kleines Problem hat der Mond aber trotzdem: man bekommt trotz Filter schnell mal einen Gradienten, der Richtung Mond heller wird rein. Kommt natürlich auch auf die Himmelsregionen an in die man fotografiert und auf die Bandbreite des Filters.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Moin zusammen,

      was hatten wir, ab Mittag, für ein schönes Wetter hier. :_freude: Strahlend blauer Himmel und viel Sonne. Hab dann einen Spaziergang zu meiner Hütte gemacht....und Ihr glaubt es nicht was ich gesehen hatte,....zwei Leute kamen mir entgegen,... die hatte kurze Hosen und T-Shirt an. :shock: :shock: :shock: (die spinnen die Bremer :mrgreen: ) In der Sonne hatten wir wohl so um die 16-18 Grad, im Schatten waren es 13 Grad (hab nachgeguckt).

      Die Cafe´s hatten bereits im Freien die Tische aufgestellt,...also war draußen ein Kaffee und ein Zigarillo angesagt :fffekk

      Zu Hause angekommen, gleich die Monti rausgeschleppt. Nach 13 Aufnahmen vom M81/82 kamen dichte Wolken,......also alles wieder abgebaut.

      Jetzt sind die Wolken wieder weg....nochmal aufbauen?...Nee,...muss morgen gaaanz früh raus.

      Zumindest mal wieder ein Lichtblick.....oder besser gesagt ein Sternenblick :D

      Auch wenn es heute so schön war, der Winter ist noch lange nicht vorbei.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Leute

      So ich hab heute mal ganz schnell ein paar Fotos vom Rosettennebel gemacht. Für die Nachführung des SkyWatcher Refraktor 80/400mm hab ich diesmal das LX10 verwendet. Da ich da ja kein GoTo hab war es gar nicht so einfach die Sternformation im Zentrum des Nebels zu finden. War ja schon mächtig hell. Auf den Ha Bildern war dann doch einiges zu sehen.

      Bin im Moment noch bei ein paar OIII und SII Aufnahmen am machen, da könnten wir ja mal ein Falschfarbenbild machen. Wäre wieder so ein Schlechtwetterprogramm. :wink:

      Gruß Stefan
      Ps.: So ging es mir gestern, zuerst klar dann zog es zu, als ich alles abgebaut hatte war es wieder klar. :H:Schrei :Protestfff
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Stefan,

      da hast Du ja schon die ganze Palette an Filtern zusammen für eine Schmalbandaufnahme :gut,,: . Das sollte man wirklich mal testen, wie das mit DSLR wird!

      Die Ha-Aufnahme ist jedenfalls schon mal super geworden! Toller Nebel und auch schöne Sterne. Und das bei dem Mond - das lohnt sich echt, so ein Schmalbandfilter!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Stefan,

      schöner Rosettennebel. Und das bei 3/4 Mond! Ich konnte es übrigens auch nicht lassen, und habe nochmal auf M42 gehalten. dachte mir - der ist so hell - das geht auch bei Mond. Was man nicht alles macht, wenn es nach Wochen endlich mal ein paar klare Stunden gibt ...

      Gruß Willi15

      P.S. Bin schon auf Dein Falschfarben-Bild gespannt.
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Willi15,

      ich war so blöd und habe auf den Pferdekopfnebel gehalten. Und damit auch ordentlich was auf den Bildern ist, für ganze 5 Minuten. Allerdings nur ISO400. Das Ergebnis ist trotzdem für die Tonne - reihenweise weiße Bilder :shock: .

      Naja, jedenfalls habe ich auch noch Tests mit meinen M42-Objektiven machen können. Am besten hat das 1.8/50mm abgeschnitten, das ich wegen Karstens Frage kürzlich wieder gefunden habe. Bei Blende 4 ist es perfekt (für meine Begriffe :) ), auch Blende 3.5 geht noch ganz gut. Mein 2.8/135 von meinem Vater hat trotz nochmaliger Reinigung einfach zu verzogene Sterne. Auch noch bei Blende 4. Und das 4/300 Pentacon kann nicht auf Unendlich scharf stellen. Da werde ich wohl Matthias' Anleitung umsetzen müssen. Wobei ich nicht so recht verstehe, wie das sein kann... Ich habe die Linse ja wieder korrekt zusammengebaut. Evtl. hat da ja der Vorbesitzer schon was vermurkst. Vielleicht den falschen Gewindegang erwischt? Könnte das sein?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Leute

      @Michael
      Der H-Alpha Filter ist sicher keine Fehlinvestition, obwohl ich da noch mehr am Experimentieren bin. Die Montierung läuft heute wieder. Nimm mal den Pferdekopf damit auf. Wie es bei SII und OIII ist muss ich mir erst mal anschauen, hab da ja gestern auch noch Aufnahmen gemacht. Glaub aber für die beiden ist der Himmel doch schon ein bisschen zu hell. Werde die beiden Serien mal staken und schauen was dabei raus kommt.

      Ich bin eigentlich selbst überrascht dass das mit dem LX10 so gut hin haut mit der Nachführung. Hatte überhaupt keinen Ausschuss. Da ich aber länger nichts mehr mit dem Teil gemacht hatte gab es zuerst mit der Verbindung der Schnittstelle ein wenig Probleme. Bin aber gleich mal draufgekommen, hatte nämlich beim Anschluss COM 3 statt COM 4 gewählt. :oops:
      Jetzt läuft es aber wenigstens. :wink:

      @Willi15
      Ja so ist es, da freut man sich dass es mal aufklart, und dann macht der Mond einen Strich durch die Rechnung. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Stefan,

      welches Format von den Filtern hast Du eigentlich? Bin auch ernsthaft am Überlegen, einen Ha-Filter zu nehmen. Aber ob nun Clip-Filter oder 2" Filter zum Aufschrauben vor den Komakorrektor - keine Ahnung. Mit Leitrohr wäre das ja egal. Mit OAG schaut das dann wieder anders aus...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael

      Ich hab mir die Filterschublade von TS zugelegt, drum hab ich die 2“ Version bevorzugt.
      Ist halt fein wenn man die auswechseln kann ohne die Kamera jedes Mal abzubauen.
      Man muss aber dann aufpassen weil es mit den meisten Korrektoren oder Flattener mit dem Arbeitsabstand eng wird. Bin da auch ein wenig ins Schwitzen gekommen hab mir dann das ganz dünne Canon Bajonett zugelegt und so geht’s.
      Filter hab ich die Schmalband (H-Alpha 7nm) von Baader.

      Gruß Stefan
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael

      Hab beim Newton den Paracorr und da geht’s ganz knapp, bzw. bin ich schon ein paar Millimeter drüber. Ist nicht so optimal. Bei den anderen Optiken geht’s aber gut.
      Mit OAG wird’s aber nichts mehr, zumindest beim Newton ist vorbei. Da bleibt dann nur noch Leitrohr übrig.
      Ich werde jetzt dann eh bald mal den Bresser (76/700) für den Zweck (Leitrohr) testen, den kann ich jetzt überall draufpacken. Den hab ich so beschnitten dass der fast nichts mehr wiegt. :mrgreen:

      Ich hab mal ganz schnell draußen ein Bildchen gemacht wie das bei mir aussieht.



      Gruß Stefan
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Stefan,

      danke für das Bild! Ja, so habe ich mir das ungefähr vorgestellt. Auch, dass es knapp wird mit dem Korrektor.

      Ich denke, ich entschließe mich für die Clip-Filter. Ich bin sowieso eher der Typ, der pro Nacht eine Serie schießt, und dann muss ich den Filter sowieso nicht wechseln. Der Vorteil ist, ich kann auch meine M42-Optiken noch verwenden - da ist es mit dem 2"-Filter ja sowieso Essig.

      Aber momentan werde ich erst mal mein vorhandenes Equipment ausloten, Ha kann noch warten, habe vorläufig noch genug zum Basteln ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael,

      ich schaue auch immer mal in der Bucht nach Filtern für DeepSky bzw. Mond/Planeten. Eine Variante zur Adaption an Objektive findet man bei Baader. Das wäre doch in Verbindung mit einer Filterschublade eine Alternative :?:

      baader-planetarium.de/sektion/s44a/s44a.htm

      Danke für deine M42 Tests. Ich beobachte derzeit auch ein 1,8/50 bzw. 55 von Takumar. Bei den 135mm von Pentax gibt es wohl viele Varianten - da muss ich erst mal schauen welches hier am besten ist (wohl auch das Takumar SMC).

      Ich habe die Koma von TS (baugleich Skywatcher). Wisst ihr wie es sich hier mit den Abständen verhält?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Karsten,

      interessant, das mit den Filteradaptern. Ist aber ja nix anderes als ein Step-Down-Ring.

      Der Nachteil ist, dass man an Öffnung verliert. Bei den Standard-Kit-Objektiven (18-55, 55-250) mit den 58mm Filtergewinden mag das noch angehen, da sind ja sowieso ein paar Milimeter ungenutzt. Beim Pentacon 4/300 sieht das schon deutlich anders aus. Da hat die Linse sicher 80mm Durchmesser, wenn nicht noch mehr.

      Allerdings: Die Objektive blendet man ja üblicherweise auch wieder ab. So gesehen wäre das dann halt eine fixe Blende. Aber ob das Ergebnis vergleichbar ist mit der internen Blende?

      2" Filter sind allerdings von Vornherein schon teurer als die 2" Filter. Dann noch die Step-Down-Adapter für alle in Frage kommenden Objektive... Mal überlegen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Und das 4/300 Pentacon kann nicht auf Unendlich scharf stellen. Da werde ich wohl Matthias' Anleitung umsetzen müssen. Wobei ich nicht so recht verstehe, wie das sein kann... Ich habe die Linse ja wieder korrekt zusammengebaut. Evtl. hat da ja der Vorbesitzer schon was vermurkst. Vielleicht den falschen Gewindegang erwischt? Könnte das sein?


      Ich kam mit meiner 450Da auch erst nicht in den Fokus und hab das Objektiv im Fotoladen nachjustieren lassen. Die Reihe scheint wohl einen zu kleinen Backfokus zu haben oder so.

      "astromr" schrieb:

      Mein 2.8/135 von meinem Vater hat trotz nochmaliger Reinigung einfach zu verzogene Sterne. Auch noch bei Blende 4.

      Ich hatte mir mal das Takumar 135mm f/3,5 SMC in der Bucht für ~30€ geschossen und hab ein paar Fotos mit Offenblende gemacht.
      Hier z.B. mal NGC7000 in voller Auflösung. Die Ecken sind zwar nicht so besonders aber den Farbfehler finde ich recht gering. Vielleicht wäre das ja ein Tipp :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Marcus,

      ja, die Pentax Asahi Takumare haben auch einen guten Ruf. Hab' nach denen auch schon mal eine Zeit lang gesucht, die gehen dann aber doch relativ teuer über die Theke...

      Du hattest Dein 4/300 auch nachjustieren lassen? Ist ja interessant... Wie geht denn das? Hast Du da eine Ahnung? Kann man das auch selber machen? Bin schon am überlegen, ob ich einfach den Adapter auf M42 kürze, der ja von der Überwurfmutter am Objektiv festgehalten wird.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael,

      ich schätze mal die im Fotoladen haben das auch nur so ähnlich wie in Matthias' Anleitung gemacht. Mir haben ja auch nur wenige Millimeter gefehlt. Bei ebay hatte ich, natürlich kurz nachdem ich mein Objektiv für das 1,5 fache gekauft habe, das 4/300 Objektiv mit einem neu gedrehten Adapter auf M42 gesehen, der sogar schon einen Filtereinschub hatte. Ansonsten kannst du ja auch noch den Anschlag raus machen. Da solltest du genug Weg gewinnen.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Marcus,

      das wird ja immer interessanter, ein Adapter mit Filterschublade... Optimal eigentlich, da wäre dann auch ein 2"-Filter wieder sinnvoll.

      Mir fehlen auch nur ein paar Millimeter. Aber wieviel genau, weiß ich leider nicht. Wenn man den Unendlich-Anschlag justieren kann, würde ich mal da dran gehen. Ganz raus nehmen ist halt so eine Sache - wegen dem versehentlichen Auseinanderfallen. Oder ist das dann eher unkritisch?

      Extra so einen Adapter drehen lassen kommt dann wohl auch zu teuer. Aber cool wäre das schon ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Waren das noch Zeiten

      Hallo Michael,

      ja deswegen habe ich mich ja auch so geärgert ^^

      Auseinanderfallen kann das Objektiv wohl nur wenn man auf nahe Objekte fokussiert. Ich verwende meins ja nur für Astro, daher mache ich mir da keine Gedanken.

      So ein Adapter wäre ja wirklich das beste aber ich habe keine Ahnung was das kosten würde sich so was drehen zu lassen.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 6

      6 Besucher