M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

    • M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      Hallo Leute

      Gestern hatte ich bei angenehmen -15 Grad :fffekk mal wieder den Balkon belagert. Na ja, lange hab ich es draußen nicht ausgehalten, aber brauch ich auch nicht. Macht sich ja eh von selbst.
      Gut, hin und wieder muss ich schon mal rausschauen, man wies ja nie, kann ja auch mal was daneben gehen, und die Belichtungszeit ändert sich ja auch von Stunde zu Stunde.

      Hab mir gestern den M97 Eulennebel vorgenommen. Um ca. 21:00h war es aber trotz des dunklen Himmel so hell dass ich bei 120 sek. Belichtungszeit nichts mehr drauf hatte. Eine Stunde später als das Objekt schon höher stand, gingen dann aber 300sek., Da war dann der PN deutlich zu sehen. Ich machte dann 24x300sek. bei iso 1600 plus Darks und Flats.

      Das lustigste war aber dass sich da auch noch die Galaxie M108 (glaube ich zumindest dass es sich um diese handelt!!!) ins Bild geschlichen hat. Zwar ganz im Eck, aber drauf ist sie. Hab die erst am Ende der Belichtungsserie bemerkt. Da war es dann auch zu spät, sonst hätte ich wohl einen anderen Bildausschnitt gewählt.

      Auch wäre da eine größere Optik vielleicht auch nicht schlecht gewesen. Die drei Sternchen im Nebel kann man aber noch erkennen.

      Ich hatte ja noch ca. doppelt so viele Belichtungen mit 120sek. gemacht. Die hab ich aber gar nicht verwendet, da in denen kaum Information drin ist.

      Das Arbeiten war auch heute auch nicht ohne. Mit nur zwei Stunden Schlaf ist das auch verständlich. Hab aber die acht Stunden auch rum gekriegt. Hab das ganze gleich aufgebaut gelassen, da das ganze bis in den Morgenstunden lief. Hatte nämlich noch einige Aufnahmen von M101 gemacht. Um 5:00h bin ich dann wieder raus um Darks zu machen. Die Flats hab ich zu Mittag schnell am blauen Himmel gemacht.

      Morgen ist hier Feiertag und somit hab ich frei und kann heute noch mal ein paar Aufnahmen machen. :mrgreen:

      Hier aber jetzt die Bilder





      Gruß Stefan
    • Re: M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      Hallo Stefan,

      schönes Paar ist das! Gut getroffen, auch wenn der Ausschnitt nicht so ganz optimal ist - die Galaxie ist jedenfalls drauf und gut erkenntlich!

      Die Bilder sind echt toll geworden, der Hintergrund passt, die Sternfarben sind super und der Eulennebel und die Galaxie zeigen sich von ihrer schönen Seite! Glückwunsch!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      Hallo Stefan,

      Du bist ja echt ein Extremfotograf :mrgreen:

      -15°C und so gut wie gar keinen Schlaf. :shock: Du solltest Dir mal beheizte Klamotten anschaffen, für den Fall das Du bei den Temperaturen, mal auf dem Balkon einschläfst. Als ich bei Dir auf Deinem Balkon eingeschlafen war, bestand keine Gefahr,...war ja Sommer ;)

      Ganz tolle Bilder die Du hier zeigst. :Bingo:FF Vor allem das Bild mit der Galaxie, gefällt mir besonders.....das hat was. :gut,,: Als ob die Galaxie mal eben so um die Ecke guckt ;)

      Welches Scope hattest Du eigentlich genommen?

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      Hallo Leute

      Freut mich dass euch das Bild gefällt.
      Das erste ist das Gesamtbild, beim zweiten hatte ich nur den Eulennebel ausgeschnitten.

      @Manfred u. Marcus
      Die -15 Grade waren eigentlich gar nicht so schlimm. Mit Schiunterwäsche und Schianzug plus die geheizten Schuhe merkt man da gar nicht so viel. Vor einigen Tagen bei -10 Grad waren das ganze Teleskop und auch die Kamera mit einer leichten Eisschicht überzogen. Davon war diesmal nichts zu sehen, obwohl es noch kälter war. Die Luft war diesmal sicher trockener. Heute hat es plus 3 Grad, kommt mir fast Sommerlich vor. Ist auch wieder alles wolkig. :?

      @Michael
      Ja ist ein bisschen schade dass ich die Galaxie nicht gleich gesehen hatte, sonst hätte ich den Ausschnitt wohl ein wenig anders gewählt. Hab mich da so fixiert auf die helleren Sterne die um den Nebel rum sind.

      @Matthias
      Vom Balkon aus ist dass immer ein wenig blöde, da hat man selten Sicht nach Norden. Hab das Glück dass meiner ums Eck geht und somit auch gute Sicht auf Polaris besteht.

      @Schubi

      "Schubi58" schrieb:

      Du bist ja echt ein Extremfotograf

      -15°C und so gut wie gar keinen Schlaf.


      Das muss man einfach ausnutzen, wenn’s schon mal Klar ist. Ansonsten bin ich ganz gut eingepackt, und die frische Luft soll ja bekanntlich sehr gesund sein. :mrgreen:
      Einschlafen tut man bei solchen Temperaturen ja eh nicht, hab da eher Angst dass ich mal irgendwo festfriere. :shock:

      "Schubi58" schrieb:

      Welches Scope hattest Du eigentlich genommen

      Da der Nebel eigentlich gar nicht so klein für einen PN ist (in CdC ist er mit 3,4´x 3,3´ angegeben) hab ich mir gedacht probierst es mit dem 200/800mm Selbstbau Foto-Newton. Will den aber nochmals mit dem 8“ SC versuchen. :!:

      Gruß Stefan
    • Re: M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      > Die -15 Grade waren eigentlich gar nicht so schlimm.

      Mein Reden. Reine Klamottenfrage.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astroamateur.de/astroklamotten/index.html">http://www.astroamateur.de/astroklamotten/index.html</a><!-- m -->
      Ich war bei der besagten Mongoleitour dabei. Wir haben am Ende bei -33 Grad 8 Stunden lang Sternschnuppen beobachtet. Probleme: Keine.

      Ansonsten: Schöne Fotos: M108 und M97 sind auf meiner persönlichen Favoritenliste sehr weit oben.

      Hartwig
    • Re: M97 Eulennebel und ein reingerutschter M108

      Hallo Hartwig

      Ja die richtige Bekleidung ist sehr wichtig. Man glaubt gar nicht wie kalt es schon im Sommer werden kann. Sehe das immer wenn ich zu meinem Beobachtungsplatz auf den Melchboden fahre. Der Aussichtsplatz liegt auf 2000m Seehöhe und von da hat man fast rundum Sicht. Hat aber den Nachteil dass da fast immer ein kalter Wind weht.
      Wenn ich da hochfahre hab ich den Schianzug immer dabei. Hab nämlich da oben schon mal gefröstelt und das passiert mir sicher nicht mehr.
      Beim Foto machen kann man sich ja mal ins Auto setzten, aber beim visuellen beobachten ist das nicht so tolle, da will man ja Spechteln und nicht im Auto sitzen. Meist fahr ich da zum beobachten hoch, da brauch ich dann nicht so viel Zeugs mitnehmen.

      Übrigens, sehr interessanter Link, hab mir den mal richtig durchgelesen und der deckt sich genau mit meinen bisherigen Erfahrungen.

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher