Hallo zusammen,
habe gestern von 19:45 bis ca 21:00 noch etwas von M45 erhaschen können, dann war Schluss.
Habe mir dazu den ED80 mit dem SKW-Flattener ausgesucht. PHD lief ganz gut, aber irgendwas stimmt da noch immer nicht in DEC an der Monti: der Motor "knackt" ab und zu, dann macht der Leitstern einen kleinen Satz. Aber was solls, Richtige Eiersterne habe ich trotzdem keine.
Natürlich war die Zeit viel zu kurz und der Hintergrund viel zu hell, da ja um die Zeit noch überall alles hell erleuchtet ist. Außerdem sind da unter mir noch immer diese beleuchteten Drahtgestelle in Form von 2 Rehen. Die leuchten den Dachsims an, an dem ich knapp vorbeifotografieren muss. Naja, damit ist hoffentlich bald Schluss.
Ich habe 20 x 60 Sekunden und 3 x 320 Sekunden belichten können. 2 x 60 Sek.-Bilder flogen raus wegen Flieger (die Sigma-Funktion beamte auch Details vom Nebel weg
), durch das letzte Bild mit 320 Sekunden huschten die ersten Schleier. Das Bild habe ich aber trotzdem mit rein genommen. Alle Aufnahmen mit der 350D bei ISO 800.

Die Nebel habe ich gerade so irgendwie sichtbar gemacht.
Gestackt wurde mit Fitswork.
Bearbeitung in Fitswork:
- Schwarzwert 15 x 15
- Logarithmieren
- Zeilen gleichhell
- Dann habe ich das Bild in 3 s/w umgewandelt und jeden Kanal einzeln geebnet (Hintergrund ebnen variabel, mit Maske, Radius 2). Danach die 3 wieder zusammengebaut.
- Histogramm etwas "verbessert" (Punkte)
- Wavelet Rauschfilter.
- zusätzlich etwas "Sterne verkleinern" angewendet
Dann ab zu PS7 (das Bild dann als jpeg):
Da habe ich, um die Nebel etwas deutlicher hervorzuheben, unter "Selektive Farbkorrektur" in Blautöne Magenta und Schwarz etwas rausgenommen. Das geht ganz gut, wenn mans nicht übertreibt.
Dann noch Helligkeit und Kontrast. Das wars.
Ist trotzdem nicht der Reißer, aber wie der Titel schon sagt:
Mein erstes Astrobild seit 14.10.2010!
Viele Grüße
Matthias
habe gestern von 19:45 bis ca 21:00 noch etwas von M45 erhaschen können, dann war Schluss.
Habe mir dazu den ED80 mit dem SKW-Flattener ausgesucht. PHD lief ganz gut, aber irgendwas stimmt da noch immer nicht in DEC an der Monti: der Motor "knackt" ab und zu, dann macht der Leitstern einen kleinen Satz. Aber was solls, Richtige Eiersterne habe ich trotzdem keine.

Natürlich war die Zeit viel zu kurz und der Hintergrund viel zu hell, da ja um die Zeit noch überall alles hell erleuchtet ist. Außerdem sind da unter mir noch immer diese beleuchteten Drahtgestelle in Form von 2 Rehen. Die leuchten den Dachsims an, an dem ich knapp vorbeifotografieren muss. Naja, damit ist hoffentlich bald Schluss.
Ich habe 20 x 60 Sekunden und 3 x 320 Sekunden belichten können. 2 x 60 Sek.-Bilder flogen raus wegen Flieger (die Sigma-Funktion beamte auch Details vom Nebel weg

Die Nebel habe ich gerade so irgendwie sichtbar gemacht.
Gestackt wurde mit Fitswork.
Bearbeitung in Fitswork:
- Schwarzwert 15 x 15
- Logarithmieren
- Zeilen gleichhell
- Dann habe ich das Bild in 3 s/w umgewandelt und jeden Kanal einzeln geebnet (Hintergrund ebnen variabel, mit Maske, Radius 2). Danach die 3 wieder zusammengebaut.
- Histogramm etwas "verbessert" (Punkte)
- Wavelet Rauschfilter.
- zusätzlich etwas "Sterne verkleinern" angewendet
Dann ab zu PS7 (das Bild dann als jpeg):
Da habe ich, um die Nebel etwas deutlicher hervorzuheben, unter "Selektive Farbkorrektur" in Blautöne Magenta und Schwarz etwas rausgenommen. Das geht ganz gut, wenn mans nicht übertreibt.
Dann noch Helligkeit und Kontrast. Das wars.
Ist trotzdem nicht der Reißer, aber wie der Titel schon sagt:
Mein erstes Astrobild seit 14.10.2010!

Viele Grüße
Matthias