Orion-Nebel vom 5.1.2011 (rotstichig und überbelichtet ;) )

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Orion-Nebel vom 5.1.2011 (rotstichig und überbelichtet ;) )

      Hallo Michael, Marcus, Karsten und Manne,

      danke für Euer Lob,...geht natürlich runter wie Öl ;)

      Vorab muss ich mich eben korrigieren. Die Streifen/Quadrate sind wieder zu sehen, jetzt wo es dunkel ist. Am Tage ist mir das gar nicht aufgefallen. :shock:

      Meine erste Bearbeitung unterscheidet zwar von Michaels Bearbeitung, jedoch nicht unbedingt viel („viel“ ist natürlich relativ). Stellt mal beide Bilder gegenüber. Ich denke, dass durch das Drehen der Bilder ein anderer Eindruck entsteht. ;)

      "astromr" schrieb:

      Was ich aber nicht ums verr...en hinbringe, sind Deine toll herausgearbeiteten hellbläulich schimmernden Strukturen am Rand um M42. Die sind einfach fantastisch! Wie hast Du das gemacht? In Fitswork komme ich da nicht hin. Ist das mit dem Trick "Aufhellen ohne Ausbrennen" in PS gemacht?


      Das ist eigentlich ganz einfach Michael. Immer wieder Tonwertkorrektur zwischen den Bearbeitungsschritten und ganz besonders der Kanalmixer von PS. Zusätzlich kann man auch noch etwas „abwedeln“ Mit den drei Parametern geht das bestens. An der Gradationskurve hab ich nichts gemacht,...die hab ich nicht mal angeguckt ;) Schwarzpunkt hatte ich auch nicht gesetzt.

      "Antina150I750" schrieb:

      Aber wie erzeugst Du das künstliche Flat? Mit Astroworks? Ich habe das mal mit Astroworks probiert-kann kein RAW und das gibt dann Probleme beim Stacken. Oder wird das künstliche Flat einfach in Fitswork dividiert?

      Das künstliche Flat hab ich mit CS5 gemacht. Das unbearbeitete Tiff-Summenbild einfach extrem weichgezeichnet, bis keinerlei Konturen mehr sichtbar waren. Danach zusammen mit dem Summenbild in DSS gestackt. Ist zwar nur eine Notlösung, aber es klappt einigermaßen.

      "astromr" schrieb:


      Ich wollte auch mal mein echtes Flat mit Fitswork entrauschen und dann wieder in DSS beim Stacken verwenden. Da bekomme ich aber immer das Problem, dass DSS anmeckert, das Bild passe nicht. Das einzige, was ich als unterschiedlich erkenne, ist der Eintrag in der Spalte "CFA". Da steht im Original Masterflat, das DSS berechnet hat, ein "Ja", und in dem Flat, das ich mit Fitswork entrauscht habe, ein "Nein". Ich habe keine Ahnung, wie man das Flag setzen kann oder wo das her kommt, geschweige denn was es bedeutet. Höchstens eine Ahnung, es könnte was mit der Bayer-Matrix zu tun haben. Habt Ihr da vielleicht eine Idee?


      Warum willst Du denn ein Flat entrauschen? Mach doch, beim Flats knipsen, die interne Rauschreduzierung an. Müsste doch gehen, so mache ich das jedenfalls.

      Wenn bei DSS nicht alles hundertprozentig stimmt, wie Größe, Format, Tiefe, Anzahl der Kanäle, dann klappt das mit dem Stacken nicht. Ob bei Darks, Lights, Bias oder Flats, .....es muss passen.
      Das sind meine Erfahrungen.

      Auf jeden Fall freut es mich, dass Euch meine Bearbeitungen gefallen hat. Hab mir für dieses Jahr vorgenommen, mal ein paar PS-Kurse zu machen. Auch wenn ich schon lange mit PS arbeite, fehlen mir doch immer noch viele Grundlagen. Das Programm ist echt mächtig!

      Viele Grüße und noch einen schönen Abend

      Schubi -:Tschüssif
    • Re: Orion-Nebel vom 5.1.2011 (rotstichig und überbelichtet ;) )

      Hallo Karsten,

      "Antina150I750" schrieb:

      Aber wie erzeugst Du das künstliche Flat? Mit Astroworks? Ich habe das mal mit Astroworks probiert-kann kein RAW und das gibt dann Probleme beim Stacken. Oder wird das künstliche Flat einfach in Fitswork dividiert?


      Wegen Astroworks solltest du am besten mal in die Anleitung hier schauen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.watchgear.de/ABV2/abv.htm">http://www.watchgear.de/ABV2/abv.htm</a><!-- m -->
      Ab Punkt 3 wird die Bearbeitung mit Astroworks erklärt. Ich hab bis jetzt erst 1 oder 2 künstliche Flats damit erstellt und bin positiv überrascht, was das Programm so leistet.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Orion-Nebel vom 5.1.2011 (rotstichig und überbelichtet ;) )

      Hallo Stefan,

      freut mich, dass Dir meine Bearbeitung gefällt.

      Ich muss aber ganz klar sagen, dass Michaels Summenbild echt super ist, vor allem sehr „tief“, mit vielen feinen Strukturen. Aus einer guten Fotografie kann man eben einiges herausholen.

      Ich denke, das ein richtiger Spezie, aus dem Summenbild, noch weitaus mehr machen könnte.

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk