Deepskycolors
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo Karsten,
durchweg schöne Bilder. Das erste von 2007 erinnert mich an Deinen Orion ;).
Das tiefe Orion-Panorama hatte ich schon mal gesehen, das ist total beeindruckend! Da ist der Hintergrund übrigens auch recht unruhig ;). Auch das Braun ist dort deutlich, sogar etwas Grün kommt vor, allerdings nicht da, wo es bei mir ist.
Interessant ist, dass er immer noch DSS verwendet, obwohl er schon eine CCD von SBIG im Einsatz hat. Sonst wird in dem Lager dann ja immer MaximDL oder andere kommerzielle Software verwendet.
8,8h Belichtungszeit - sowas könnte ich von meinem Standpunkt aus beim Orion erst in einigen Jahren schaffen ;).
Das ist insgesamt eine Seite, bei der man sieht, was eigentlich noch alles möglich ist, mit Amateur-Ausstattung! Ein Ansporn, es auch mal zu versuchen mit richtiger Ausrüstung und langer Belichtungszeit! Die längsten Einzelaufnahmen waren ja 30 Minuten lang. Da kommt er ja fast an Dich ran, Schubi!
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Hallo Michael,
ja das stimmt - ein bisschen was von meinem Orion hat es. Mal sehen, ob sich meine Bilder in 3 Jahren auch so entwickeln
.
Aber leider reicht mein Budget für die EM 200 im Moment nicht ganz -
Hallo Karsten,
da wundert man sich ja dass man überhaupt noch Sterne sehen kann bei dem Staub, der da überall durch die Gegend fliegt
Einige Bilder finde ich aber etwas zu "überarbeitet". Die sehen dann oft so aus, als wären sie mit Ölfarbe gemalt worden, was zwar auch einen ästhetischen Reit hat, mir aber nicht ganz so gut gefällt.
Grüße und klaren Himmel,
Marcus -
Hallo
für mich sehen die meisten Bilder auch zu überarbeitet aus.
Picasso hat da wieder den Pinsel geschwungen.
Grüsse
Manfred -
Hallo zusammen,
hab mir die Seite auch mal eben angeguckt.
Hammer Bilder!!! Mir persönlich erscheint viele Bilder farblich überladen. Ich mag es etwas „dezenter“.
Aber gut, das ist halt Geschmackssache.
Dies hier finde ich besonders gut. Polaris bekommt man so selten zu sehen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://blog.deepskycolors.com/archive/2010/11/10/polaris-and-the-North-Celestial-Pole.html">http://blog.deepskycolors.com/archive/2 ... -Pole.html</a><!-- m -->
Beachtlich ist, wie er Fortschritte gemacht hat, wenn man seinen M42 von 2007 anguckt.
"astromr" schrieb:
Die längsten Einzelaufnahmen waren ja 30 Minuten lang. Da kommt er ja fast an Dich ran, Schubi!
Aber nur fastLeider hat mein Timer nur 99 Minuten,...aber ich hab ja noch einen Kabelauslöser
Viele Grüße
Schubi -
Hallo Schubi,
das Polaris-Bild ist mir gar nicht aufgefallen. Doch eine recht schöne Gegend da oben. Vorausgesetzt, man mag Staub ;). Meine Tochter sagt immer "Bäh", wenn ich ihr erkläre, dass das alles Staubwolken sind, die man da sieht.
Bin da ganz Deiner Meinung, dass etliche der Bilder zu farbig sind. Aber die Nebel kann er wirklich wunderbar herausarbeiten - tolle EBV! Genau solche Bilder mag ich.
Das mit dem Fortschritt habe ich mir auch gedacht, auch die Ausrüstung, die sich mitentwickelt hat. Recht interessant...
Danke, Karsten für den Link!
Klaren Himmel wünscht
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
Hallo und schönes Wochenende!
Wird wohl Sonntag abend was für Mondbeobachtung und Halpha. Schade, hätte gerne noch die Plejaden oder den Orion mit dem Newton rangenommen (oder Beides).
Ich muss Euch Recht geben, die Bilder sind vielleicht ein bisschen zu farbig, obwohl die Hubble Bilder auch viel Farbe haben. Interessant finde ich auch die Entwicklung von 2007/08 mit M33 und M42 zu den aktuellen Bildern. Ich würde sagen - mal ran Leute - das könnt ihr auch! Und Schubi übt mit den Belichtungszeiten schon kräftig -
Hallo Karsten,
den Vergleich mit Hubble kann man so ja nicht wirklich machen. Hubble macht ja Falschfarbenbilder aus Schmalbandaufnahmen. Da ist es ja irgendwie klar, dass die ziemlich farbig werden. Die Aufnahmen auf Deepskycolors sind aber zum großen Teil (oder gar alle?) mit RGB gemacht worden, also im gesamten Spektrum des sichtbaren Lichts. Damit verbinde ich dann irgendwie auch immer die normale Farbigkeit, wie wir (oder die Kamera) sie sehen (würden). Aber da wir die Dinge ja sowieso nicht farbig sehen, ist eigentlich alles erlaubt, was gefällt.
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel!