Orion's Gürtel und Schwert

    • Re: Orion's Gürtel und Schwert

      Hallo Karsten,

      hast da ein schönes Widefield erstellt. Da passt die 135er Brennweite super. Gratulation.
      Deine letzten Bildbearbeitungsversuche sehen schon sehr ansprechend aus.

      Habe auch ein Pentacon auto 2.8/135 - Beispiele hier.

      Zum Vergleich mal eine Aufnahme mit umgebauter EOS 350D und 200mm Brennweite - da passt leider nicht mehr ganz so viel Feld drauf:
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: Orion's Gürtel und Schwert

      Hallo Karsten,

      ja, das sieht gut aus, mit dem Anpassen in Fitswork.

      Wenn Du wirklich nur Teile von einem Bild in ein anderes kopieren willst, dann ist dafür die Ebenentechnik ideal. Man lädt zum ersten Bild das zweite Bild hinzu, aber als neue Ebene.

      In Gimp geht das so: Erstes Bild (das mit dem Feld und den guten Sternen) ganz normal laden und das zweite (das mit dem guten M42) dann z.B. mit Drag&Drop aus dem Explorer auf das Gimp Genster ziehen. Oder: In Gimp im Menü "Datei" die Funktion "Als Ebene öffnen..." auswählen und das Bild dann in dem erscheinenden Dateiauswahldialog öffnen.

      Jetzt musst Du Dir die im Bild vorhandenen Ebenen anzeigen lassen. Das geht im Ebenenfenster. Falls das nicht sichtbar ist, kann man es öffnen über "Fenster|Andockbare Dialoge|Ebenen". Der "Hintergrund" ist das erste Bild mit dem Feld, das darüber liegende ist das mit dem guten M42.

      Die Bilder liegen jetzt übereinander. Mit der Maus kannst Du die Ebene wählen, die Du bearbeiten willst. Mit dem Regler über den Ebenen kann man die Deckkraft einstellen. Im Normalfall sind das 100%, so dass im Modus "Normal" die oberste Ebene alle darunter liegenden verdeckt und somit nur die oberste sichtbar ist.

      Die Deckkraft lässt Du aber bei 100%. Stattdessen kriegen wir die darunter liegende Schicht anders zum Vorschein: Wir fügen eine "Maske" hinzu. Das geht, indem du in der oberen Ebene mit der rechten Maus klickst und im lokalen Menü den Eintrag "Ebenenmaske hinzufügen..." auswählst. Im folgenden Dialog wählen wir als Farbe "Schwarz", das macht die ganze Ebene dann durchsichtig. Nun siehst du im Ebenenfenster neben der oberen Ebene ein weiteres schwarzes Kästchen. Das klickst Du mit der Maus an, so dass der Rahmen darum anzeigt, dass es selektiert ist. Alle Malvorgänge finden dann in der selektierten Maske statt.

      Du kannst jetzt mit einem weißen Pinsel, am besten einem etwas dickeren, unscharfen, der also zum Rand hin durchsichtig wird, über M42 im großen Bild drüber malen. Dabei merkst Du dann schon, dass der M42 aus der oberen Ebene wieder zum Vorschein kommt.

      Wenn dann das Bild soweit passt, kannst Du die Ebenen wieder vereinen: In das Ebenenfenster mit der rechten Maustaste klicken und "Bild zusammenfügen" auswählen. Damit ist dann die Bildmontage soweit fertig.

      Ich hoffe, das war jetzt nicht zu breit getreten. Falls ja, dann bringt es ja vielleicht jemandem was, der die Ebenen noch nicht kennt.

      Mit der Ebenentechnik und den Masken kann man noch viele andere sogenannte "selektive" Optimierungen im Bild machen. Alle basieren auf der gleichen Technik: Ein Bild optimieren mit einer besonders geeigneten Technik, und die gelungenen Bildteile dann übernehmen in das normal bearbeitete Bild.


      Hallo Frank

      die 200mm lassen den Pferdekopfnebel wirklich gut zur Geltung kommen. Für das Schwert und den Gürtel ist das eine gute Brennweite. Mit dem Nikkor hast Du aber auch ein schönes Objektiv, macht gute Sterne, auch in den Ecken! Obwohl nur eine Stufe abgeblendet. Denke, da sieht mein Meyer Orestegor 4/200 dagegen schwach aus :).

      Klaren Himmel wünscht
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Orion's Gürtel und Schwert

      Hallo Frank, Wolfgang und Michael,

      vielen Dank für Eure netten Kommentare und Michael für die ausführliche Beschreibung. Bin derzeit rar im Forum, weil ich Probleme mit der HWS und der Nackenmuskulatur habe (vom Einnorden :mrgreen: ). Nein war ein Sturz beim Glatten vor zwei Wochen.....am Donnerstag CT

      Hallo Frank, bist Du öfters in der Rhön in Urlaub. Roth ist gerade mal eine halbe Stunde von uns weg. Wohnen im dunklen Vogelsberg (rein lichttechnisch :mrgreen: )
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin