bis jetzt DSS , astroart und nebulosity , ich habe aber mittlerweile MaximDl - Vollversion , das wird mein Hauptprogramm ( Daten generieren , Anlage steuern , autoguiding und Bildbearbeitung )
Bin gerade ebenfalls beim Pixinsight-Testen. Danke für den Hinweis auf den Image Solver und das Annotation Tool. WOW! Hatte gar nicht bemerkt, dass Pixinsight auch sowas besitzt.
@Gerhard: Naja, wollte halt wissen, was jemand, der so tolle Aufnahmen macht, wie Du, für Handwerkszeug verwendet. Hätte mit MaximDL und THELI gerechnet. Dass Deine bisherigen Bilder mit DSS / Astroart / Nebulosity entstanden sind, spricht jedenfalls nicht gegen diese Programme. Wobei ich Astroart noch nicht kenne.
@Karsten: Der Link zu den Masken in PixInsight ist interessant, genauso kann man es eigentlich auch in PS machen. Nur dass da die Funktionen halt anders heißen. Ich muss mich bei Gelegenheit da mal mehr vertiefen...
Mittlerweile gibt es auch schon Filter für PS, die PixInsight-Funktionen nachahmen, z.B. die Grün-Entfernungs-Methode
Dieser Solver ist ne Wucht. Aber es kommt besser. Wenn man ein gesolvtes Bild als Fits speichert, kann man sie in Guide laden und passgenau über die Sternkarte von Guide legen lassen.
Mit begeistertem Gruß
Nochwas: Ich habe gestern mal einen Vergleich zwischen DSS und PI gemacht, was das Stacken anbelangt. Es ist wirklich umständlich, aber ERHEBLICH besser. Und zwar nicht nur genauer, sonder rauschärmer. Insbesondere diese Windsor-Sigma-Klipping-Funktion ist phantastisch. Als Test hatte ich einen NGC 7000 mit einer mittelguten 1000D und einem CLS-Filter aus einer warmen Sommernacht mit vielen vielen heißen Pixeln. DSS hat das auch mit Darkoptimierung und Sigmaclipping nicht 100%ig hinbekommen. Das Summenbild von Pixinsight war schon OHNE Dark (!) besser als das von DSS mit Darkabzug! Das mit Darkbabzug war makellos.
Das ist alles ganz schlecht, denn ich muss jetzt etliche Bilderserien neu addieren
Das wäre bestimmt superinteressant, wobei Theli unter Linux läuft.
Habe noch mal einen Vergleich PI-DSS in verschiedenen Einstellungen gemacht. Rohmaterial war ein Bild von NGC 7000 durch einen Pentax 75 Refraktor, CLS-Filter. Die Temperaturen luden zu T-Shirt und kurzen Hosen an, was aber leider zu massiven Hotpixelproblemen führte. Also eine sehr harte Nuss. Ich habe alle Bilder mit PIs Screen Transfer Function gestretcht. Und der Unterschied ist eher noch brutaler.
DSS, 10 Lights, kein Darkabzug, Average
DSS, 10 Lights, kein Darkabzug, Sigma-Clipping
DSS, 10 Lights, 10 Darks, Average
PI, 10 Lights, kein Darkabzug, Winsorized Sigma Clipping
PI, 10 Lights, 1 Dark, Winsorized Sigma Clipping
PI, 10 Lights, Masterdark aus 10 Darks, Winsorized Sigma Clipping
nochmal direkter Vergleich: DSS, 10 Lights, 10 Darks, Average
Danke für den Vergleich - der ist bestechend. Hier sind die Gradationskurven aller Bilder tatsächlich identisch und somit vergleichbar. Bei einem so deutlichen Vorteil ist das Geld besser in PI investiert als in eine neue Kamera! Hätte ich nicht für Möglich gehalten.
@all bzw. Karsten: Kann die LE-Version eigentlich auch schon stacken?
Karsten hat mir die Zugangsdaten zu seinen Rohbildern geschickt. Vielleicht schaffe ich es bis morgen Abend die Daten zu verarbeiten. Kann sie leider nur aus dem Uninetz laden, weil ich hier derzeit nur UMTS hab :-/
Endlich hat es mal geklappt. Ab heute hab ich wieder richtiges Internet und muss mich nicht mit UMTS und EDGE herumquälen
Die gestackten und Farbkalibrierten TIFFs gibt es in meiner Dropbox: <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.dropbox.com/sh/c9wyuoawqz50g7g/4CF-9vdkWf">https://www.dropbox.com/sh/c9wyuoawqz50g7g/4CF-9vdkWf</a><!-- m -->
Eins der Bilder lies sich leider nicht aus deinem Archiv entpacken. Der hat da herum gemeckert, dass die beschädigt sei. Ansonsten lief bei Theli alles so weit durch. War nur etwas Gefummel, weil ich sonst immer mit Flats stacke und da musste ich noch einige Häkchen setzen. Es wurde ein konstanter Hintergrund abgezogen und nicht modelliert, um den Nebelanteil nicht zu verlieren. Zudem wurde der LANCZOS2 Kernel verwendet. Wenn ich die Bilder so ansehe, hätte ich vielleicht auch den LANCZOS3 nehmen könne, der wäre noch etwas schärfer gewesen. Die Farben wurden anhand des NOMAD Katalogs kalibriert, da der Bereich nicht vom SDSS abgedeckt wird. Der Katalog scheint nicht ganz so präzise wie der SDSS zu sein und hat manchmal einen leichten Blaustich. Ich denke aber, dass die Farben ganz gut passen. Im Archiv sind die drei FarbKanäle und das mit Fitswork zusammengesetzte RGB Bild.
ich habe mir mittlerweile auch Pixinsight in der Vollversion geleistet. Optisch ist das Programm schon mal deutlich besser als die LE-Version, aber das sagt ja nichts. Die Bedienung ist für mich momentan noch recht unklar. Würde gerne mal das Stacken ausprobieren - der Vergleich oben von Hartwig dazu hat mich schon sehr überzeugt. Nur wie geht man da vor? Hat jemand da eine gute Anleitung dafür? Bin für jede Anregung dankbar.
Achso, ich habe mir schon das Dokument von Simon Großlercher besorgt. Da sind viele einzelne Punkte erwähnt. Mir fehlt da aber irgendwie das große Ganze. So wie bei DSS das Diagramm zum Prozess.
Das Batch Preprocess Feature habe ich auch schon probiert. Da gibt es schon Probleme mit dem Erkennen von CR2-Dateien: "Unable to determine frame type". Was will er mir damit sagen?
danke für den Link, der erklärt die Zusammenhänge recht gut. Habe gestern doch noch herausgefunden, wie der BatchProcessing Dialog funktioniert und die Aufnahmen für M31 ausgewählt. Puh, das Teil läuft jetzt schon seit gestern Abend. Leider hat sich mein PC offenbar in der Nacht schlafen gelegt, auch eine Sache, die PI eigentlich unterbinden sollte. Diese Kleinigkeiten machen die Arbeit mit PI schon anstrengend. Die Jungs sollten sich mal einen Spezialisten für User Interfaces besorgen, der ihnen das Teil bedienbar gestaltet. Würde dem Programm den Nimbus des unbedienbaren Tausendsassas nehmen.
Bin gespannt, was heraus kommt. Halte Euch auf dem Laufenden.