Hallo Leute,
ich hoffe ja mal, dass das gute Wetter nicht noch dafür sorgt, dass ich meine Klausuren vermassle
Das Leo Triplet hat mich ja schon 2 mal richtig geärgert. Beim ersten Mal, ich glaube vor 2 Jahren, habe ich ziemlich lange drauf gehalten aber vergessen die Bilder zwischendurch zu kontrollieren. So hatte ich dann 80% Ausschuss, weil eine Straßenlaterne direkt in den Tubus geleuchtet und somit einen echt fiesen Gradienten produziert hat. Die Bilder konnte ich allesamt in die Tonne werfen. Beim zweiten Versuch ein Jahr später hatte sich während der Aufnahme der Fokus stark verstellt, sodass die Aufnahmen auch irgendwie für die Katz waren. Na ja, aller guten Dinge sind 3 sagt man ja. Leider hatte ich gestern mit Eiersternen zu kämpfen, wo ich heute noch nicht so recht weiß woher die kommen. Am Guiding lag es wohl nicht, denn das lief einwandfrei und die Sterne waren auch ohne Guiding in die selbe Richtung lang gezogen. Die Kamera und der OAZ waren vermutlich auch nicht verkippt. Zumindest habe ich sie immer wieder neu fest geklemmt und an dem Abend bestimmt 10 mal fokussiert, aber nichts hat sich so wirklich dabei verändert. Daraufhin habe ich das Teleskop noch mal neu justiert, was auch nicht viel brachte. Die Sterne waren zwar besser als vorher aber immer noch eiig. Mal schauen, ob ich dem Problem heute auf den Grund gehen kann.
Nun ja, genug geklagt. Das Triplet ist trotzdem erste Sahne geworden, wie ich finde
M104 habe ich dann auch noch fix aufgenommen. Für Details im Staubband braucht es dann auf jeden Fall mehr Brennweite/Auslösung, aber zumindest habe ich sie mal auf den Chip gebannt.
M65, M66, NGC3628 - Leo Triplet (crop)

8" f5 Newton mit Alccd6c/QHY8
17*900s = 4,25h Gesamtbelichtungszeit
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
schaut euch ruhig mal die große Version an. Da finden sich noch eine Menge Details und Hintergrund Galaxien.
M104 - Sombrero Galaxie (crop)
<img src="http://www.balkonste…"jsResizeImage" alt="" />
8" f5 Newton mit Alccd6c/QHY8
7*600s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
Grüße und klaren Himmel,
Marcus
ich hoffe ja mal, dass das gute Wetter nicht noch dafür sorgt, dass ich meine Klausuren vermassle

Das Leo Triplet hat mich ja schon 2 mal richtig geärgert. Beim ersten Mal, ich glaube vor 2 Jahren, habe ich ziemlich lange drauf gehalten aber vergessen die Bilder zwischendurch zu kontrollieren. So hatte ich dann 80% Ausschuss, weil eine Straßenlaterne direkt in den Tubus geleuchtet und somit einen echt fiesen Gradienten produziert hat. Die Bilder konnte ich allesamt in die Tonne werfen. Beim zweiten Versuch ein Jahr später hatte sich während der Aufnahme der Fokus stark verstellt, sodass die Aufnahmen auch irgendwie für die Katz waren. Na ja, aller guten Dinge sind 3 sagt man ja. Leider hatte ich gestern mit Eiersternen zu kämpfen, wo ich heute noch nicht so recht weiß woher die kommen. Am Guiding lag es wohl nicht, denn das lief einwandfrei und die Sterne waren auch ohne Guiding in die selbe Richtung lang gezogen. Die Kamera und der OAZ waren vermutlich auch nicht verkippt. Zumindest habe ich sie immer wieder neu fest geklemmt und an dem Abend bestimmt 10 mal fokussiert, aber nichts hat sich so wirklich dabei verändert. Daraufhin habe ich das Teleskop noch mal neu justiert, was auch nicht viel brachte. Die Sterne waren zwar besser als vorher aber immer noch eiig. Mal schauen, ob ich dem Problem heute auf den Grund gehen kann.
Nun ja, genug geklagt. Das Triplet ist trotzdem erste Sahne geworden, wie ich finde

M104 habe ich dann auch noch fix aufgenommen. Für Details im Staubband braucht es dann auf jeden Fall mehr Brennweite/Auslösung, aber zumindest habe ich sie mal auf den Chip gebannt.
M65, M66, NGC3628 - Leo Triplet (crop)
8" f5 Newton mit Alccd6c/QHY8
17*900s = 4,25h Gesamtbelichtungszeit
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
schaut euch ruhig mal die große Version an. Da finden sich noch eine Menge Details und Hintergrund Galaxien.
M104 - Sombrero Galaxie (crop)
<img src="http://www.balkonste…"jsResizeImage" alt="" />
8" f5 Newton mit Alccd6c/QHY8
7*600s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
Grüße und klaren Himmel,
Marcus