Ganz, ganz kleiner Eskimo

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Manfred

      Mit dem DSI hatte ich es auch schon mal versucht, war an M57, war aber nicht so tolle. Heute hatte ich das ganze SC nochmals auseinander genommen, wollte ja hinter dem HS eine Druckfeder einbauen. Die Größer der Feder passte wunderbar, nur ist das Teil zu stark. Hab das dann wieder gelassen. Hab aber die Führung nochmals neu gefettet und heute nochmals auf den Eskimo gehalten. Diesmal aber mit 2 Meter Brennweite. Bin auf Anhieb in den Fokus gekommen. Momentan läuft das ganze draußen vor sich hin. Beim ersten Bild dass ich mir zur Kontrolle mal angesehen habe ist der Nebel schon und vor allem größer drauf. Bin schon neugierig auf das Ergebnis.

      Was mir noch aufgefallen ist, war eigentlich schon beim letzten abbauen, dass die Kamera am Adapter gewackelt hat. Nach heutiger Sichtprüfung konnte ich dann feststellen dass die Abdeckung (Kameraseitig!!!) an der Filterschublade locker war. Hab mal die ganzen kleinen Schrauben nachgezogen und jetzt hängt wieder alles richtig. Sollten die wieder lose werden, kleb ich die mit Schraubensicherung (blau) rein. Dann können die sich von selbst nicht mehr lösen.

      Momentan ist es noch schön dunkel hier, denn der Mond ist noch hinter den Bergen.

      Gruß Stefan
    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Leute

      So jetzt noch mal ein Eskimokopf, diesmal habe ich den Reducer weggelassen und bin auf zwei Meter Brennweite gegangen. Lief wieder nicht so glatt ab wie es eigentlich sollte. Erstens hatte ich die Optik total vergessen zu kollminieren. :oops: Hatte die ja gestern auseinander genommen um die Feder (die leider zu stark war!!!) einzubauen. Wollte dann die Optik kurz vor der eigentlichen Aufnahme an einem Stern justieren. Hab das total vergessen. Noch dazu war ich mit der Nachführung wieder nicht so ganz zufrieden. Glaub dass für die Brennweite der 80/400mm Refraktor doch zu klein ist. Hatte nach der Aufnahme des Eskimo noch mal das Leitrohr gewechselt (gegen den 102/1300mm Mak) und mit dem und einer anderen Einstellung in PHD lief es dann ganz gut. Was noch war ist dass immer wieder Wolken durchzogen.
      Auch der extreme Rotstich kommt mir ein wenig merkwürdig vor. Hatte ich so eigentlich noch nicht. Oder!!! Ja beim M1 hatte ich das auch, hm, komisch. Sonst ist aber dank der größeren Brennweite auch mehr vom Nebel zu sehen, natürlich ist das ganze noch verbesserungswürdig, und weitere Versuche sind geplant. :mrgreen:



      Optik: Meade SC 8“ (ein LX10 aus der Gabel genommen!!!), Brennweite: 2000mm f/10, Aufnahmen: 103 x 45 sek. bei iso 1600 und externe Darks, Montierung: CGEM, Nachführung: 80/400mm Refraktor, Alccd5 und PHD

      Gruß Stefan
    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Marcus, Manfred u. Schubi

      Ja jetzt zeigt der Nebel schon mehr Strukturen, nur wo das rot herkommt das weis ich noch nicht. :G:EEE Hab mal alle Rohbilder angeschaut, da ist von dem rot nichts zu sehen. da ist der Nebel eher wieder etwas in Richtung grünlich. Auch das Halo von dem Stern unter dem Nebel ist auf denen nichts zu erkennen. :? Das kommt erst wenn ich die ganzen Bilder mit DSS stacke. :H:Schrei Hatte das sonst eigentlich nie. Beim Foto Newton passte eigentlich immer die Farbe nach dem stacken. Ich lass das ganze nochmals mit anderen Einstellungen durchlaufen, vielleicht krieg ich da noch was Besseres dabei raus. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Leute

      So ich noch mal versucht die Farbe etwas zu verändern. Auch an den Sternen die roten Ringe hatte ich versucht wegzubringen. Ist aber nicht so tolle, hat mir bei allen Sternen solche dunklen Halos gebracht. :G:EEE Ich hab das ganze gestern sicher zehn Mal durchlaufen lassen, meist waren beide Rechner im Einsatz. immer dasselbe Ergebnis. Bin ein wenig ratlos. :H:Schrei



      Gruß Stefan
    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Stefan,

      mir gefällt der Eskimonebel auch immer besser, von Aufnahme zu Aufnahme. Die Kollimation schaut mir jetzt gar nicht so schlecht aus, aber ich bin kein SC-Spezialist.

      Der Rotstich - schon seltsam. Hat DSS vielleicht den Weißabgleich der Kamera verwendet und der war anders als sonst eingestellt? Bin mir aber gar nicht sicher, ob DSS das überhaupt kann.

      Ansonsten würde ich halt in Fitswork mal den Weißwert oder den Grauwert setzen. Könnte schon helfen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Ganz, ganz kleiner Eskimo

      Hallo Michael

      Die Kollimation stimmte bei der Aufnahme nicht ganz. Hatte ja am späten Nachmittag noch das SC komplett auseinander genommen. Wegen der Druckfeder, die leider zu stark war. Wollte das Teil dann gleich vor der Aufnahme an einem Stern kollimieren, hatte aber in der Hitze des Gefechts total vergessen. :oops: Als ich dran dachte war die Aufnahme schon fast zur Gänze im Kasten. :shock: Ganz weit hat es aber nicht gefehlt. Auch die Luftunruhe hielt sich diesmal erstaunlich in grenzen. Da war den Fokus zu finden ganz leicht.

      In DSS verwende ich fast immer die empfohlenen Einstellungen. Da ist der Punkt „wenn sie eine modifizierte Kamera verwenden, alle Weißabgleicheinstellungen zurücksetzen“, den nehme ich eigentlich immer und hatte da mit den anderen Optiken noch keine Probleme.
      Der M1 den ich auch mit dem SC aufgenommen hatte ging auch stark ins rote, drum glaub ich fast dass es mit der Optik zu tun hat. Kann aber auch nur Zufall sein.

      Weiß und Grauwert werde ich in Fitswork mal versuchen. Danke für den Tipp!!!

      Gruß Stefan