Guiding mit NEQ3

    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Marcus,

      d.h. Du jimmst kein Rumplepad zum anfahren, sondern machst einfach die Klemmen los und gehst zum ersten hellen Stern und kalibrierst. Dann fährst Du den zweiten Stern in der Nähe des Objektes an und kalibrierst erneut?

      Dann zum Ziel fahren mittels CdC....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      ja ich stelle das Teleskop mit gelösten Klemmen auf einen hellen Stern ein, fahre den dann am Rechner mit den Pfeiltasten in den Mittelpunkt meines Kamera und synchronisiere dann. Das GoTo läuft dann schon recht gut. Die angefahrenen Sterne sind dann zumindest immer gut im Bildfeld und müssen nur bei weiten Strecken noch mal in die Mitte gefahren und neu synchronisiert werden. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die neueren EQMOD Versionen damit nicht klar kommen, die wollen unbedingt von der Parkposition aus starten und akzeptieren es nicht, wenn auf einmal ein Stern der sehr weit weg ist synchronisiert wird. Bei meiner Version geht das noch, da meckert er nur, dass das 3-Start Aligment dann nicht funktioniert.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      also in EQMOD klicke ich beim synchen gar nix, das läuft alles über CdC und da reicht auch ein Stern aus, damit EQMOD weiß, wohin die Monti gerade schaut. Das 3/N-Star Aligment verbessert nur die Genauigkeit innerhalb des Dreiecks/Polygons, das durch die 3/N Sterne aufgezogen wird. Die Position innerhalb dieser Fläche wird dann einfach mit den 3/N Sternpositionen verschieden gewichtet wie bei baryzentrischen Koordinaten, wenn ich mich nicht irre.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Leute,

      nach einigen kleinen Problemen mit PHD konnte ich gestern Abend EQMOD inkl. Gamepad starten. In CdC das Ziel anfahren, scharf stellen etc.

      Dann ging das Theater in PHD weiter......Ich hatte drei Leitsterne im PHD Feld scharfgestellt (mit der normalen Toucam) und dann wollte ich mal eben schnell kalibrieren. Fehlermeldung in RA - Star did not move enough. Und das bei bestimmt 15 Versuchen mit mehreren Leitsternen. Das heisst prinzipiell, dass es PHD nicht schafft innerhalb 50 Versuchen die 25px Verschiebung auszugleichen - wenn ich das richtig verstehe :?: :?: :?:

      Eingenordet war sehr gut, weil ein 180s Bild an NGC 7023 schöne runde Sterne zeigte und auch den Nebel k4o4i4

      !Help!! !Help!! !Help!!

      Hilft es die "Calibration Steps" von 750ms hoch zu setzen oder muss man die RA Pulse Rate hochsetzen. Ich hatte glaube ich 0,1 als Standard gelassen (war vielleicht ein Fehler???). Wäre 0,5 an dieser Stelle als Nachführrate nicht besser???

      !Help!! !Help!! !Help!!

      Hatte zum Experimentieren leider keine Zeit - es wird für mich zu spät unter der Woche...
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      ich hatte auch erst das Problem mit Guidemaster, dass er beim kalibrieren die Bewegung des Sterns nicht erkannt hat. Man musste dort einfach die Zeit für eine Bewegung etwas hoch stellen bzw. den Pulseguiding Multiplikator im EQMOD (oben rechts) etwas höher stellen. Bei mir sind das glaube 0.5, wenn ich mich nicht irre.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      kurz noch meine Prozedur beim Goto Alignment: Ich stelle um mein Zielgebiet nacheinander drei Sterne ein mittels Goto von CdC aus, die ein Dreieck bilden, innerhalb dessen mein Zielobjekt liegt. Bei jedem dieser Sterne fahre ich erst per CdC an und stelle den Stern dann in der Kamera mittig. Jetzt sage ich in CdC "Initialisieren", was wiederum EQMOD dazu bringt, einen Stern zum Alignment hinzu zu nehmen. Das mache ich dann auch mit dem zweiten und dritten Stern. Vorteil hierbei: Ich kann soviele Sterne zum Alignment hinzu nehmen wie ich will und wann ich will, also nicht nur in der doofen Alignment-Routine.

      Beim Nachführen habe ich mittlerweile den Faktor in EQMOD auf 0,3 gestellt. Die Calibration Steps habe ich auch recht hoch gesetzt, dadurch wird dann der Stern bei jedem Schritt schon recht weit bewegt. Die Calibration Steps sollten halt auf dein Verhältnis Aufnahmekamerapixelgröße/Aufnahmeoptik/Leitrohr/Leitrohrkamerapixelgröße abgestimmt sein. Bei mir ist er nach jeweils ca. 5 Schritten schon fertig.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Leute,

      erst mal vielen Dank für eure Unterstützung!!!

      Gestern Abend habe ich weiter experimentiert und ein bisschen fotografiert und es lief eigentlich ganz gut. EQMOD etc. ließ sich gleich verbinden und am Stern kalibrieren. Aber es gab auch Pannen. Bin von der Parkposition zu Vega gegangen und habe kalibriert. Wollte dann zum großen Wagen fahren auf Alkaid und da bleibt die Monti einfach stehen!!! Muss mal schauen, ob es da irgendwelche Limits gibt, bei der die Monti abschaltet? Marcus und astromr wissen da bestimmt mehr. Habe dann mit Vega das ganze wiederholt und NGC 7023 angefahren. PHD hat den Leitstern gut kalibriert (die Millisekunden von 750 auf 1500 hoch gesetzt!!!). Konnte dann auch 4 x 600s belichten. :_freude:

      wiki.balkonsternwarten-netzwer…/800px-NGC7023_Balkon.jpg

      Die Achse RA war wie mit dem Lineal gezogen - Wahnsinn, aber DEC hat mir Sorgen bereitet. Da hatte ich große Ausreiser nach oben und unten, was zu leichten Eiern geführt hat. Hat Jemand eine Idee,was das sein kann?

      Hatte dann vor 30 x 600 Sekunden laufen zu lassen und ratet mal was passiert ist.....Habe die Tür auf den Balkon zugemacht. Ich musste etwas hart ziehen, weil es leicht geklemmt hat. Da hat es einen DEC Ausschlag nach unten gegeben aus dem Graph heraus und PHD ist abgestürzt!!!! Da war Abbauen angesagt....Kann das sein, das PHD damit Schwierigkeiten hat???

      Vielleicht sollte ich dann doch mal Guidemaster alternativ austesten, dann brauche ich keine weiter Software für die DSLR. Schont vielleicht den Speicher?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      hast du eigene Limits definiert bzw willst du, dass die Monti am [eingestellten] Meridian anhält? Wenn nicht, dann musst die im aufgeklappten EQMOD Menü rechts in der Mitte "Enable Limits" deaktivieren. Standardmäßig sollte der aber eigentlich bei einem GoTo Befehl über den Meridian umschwenken und das Ziel anfahren.

      Ansonsten sieht es ja schon ganz gut aus. Wegen der DEC Achse: Vielleicht hilft es ja das Guiding in DEC zu deaktivieren oder die Aggressivität herunter zu stellen. Bei manchen scheint es ja zu helfen :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      PHD stürzt bei mir immer dann ab, wenn der Leitstern zu nahe am Bildrand liegt und das Auswahlrechteck dann aus irgendwelchen Gründen (z.B. beim Kalibrieren) aus dem Bild wandert. Da hat PHD offenbar noch einen Bug.

      Warum er plötzlich stehn bleibt im Goto, ist mir ein Rätsel. Ich kenne das nur beim normalen Laufen lassen, dass er dann am Meridian anhält. Da kann man dann einstellen, dass er einen Auto-Meridian-Flip machen soll. Im Goto-Betrieb macht er das aber sowieso, daher verstehe ich das nicht. Einzig die Limits, wie Marcus schon schrieb, könnten die Monti vom Schwenk abhalten. Hast Du da evtl. falsche Horizontdaten?

      DEC: Evtl. nicht 100%ig genau ausrichten, damit die DEC-Achse nur in einer Richtung korrigiert werden muss. Oder ausschalten, wie Marcus schreibt.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hi Karsten,

      "Antina150I750" schrieb:


      Ich hatte während der 6 Stunden im Freien nicht einmal Feuchtigkeit auf den Linsen, obwohl die Rohre total eingefroren waren. Danke Schubi n44533

      "MatthiasM" schrieb:


      Ja, Schubis Taukappen scheinen wirklich sehr gut zu sein, ich habe ja eine fürs C8 hier. Da sieht das genauso aus: Außen weiß vom Reif, innen alles schön trocken :D :gut,,:


      Will ja kein altes Thema aufwärmen ;) Manche von Euch kennen das Thema ja noch. :wink:

      Bei mir beschlägt seit dem auch nichts mehr,...selbst dann wenn alles eingefroren ist,...die Optik ist immer frei ;) Nix Heizungen, nix Föhne und keinen Stress. Die funktionieren einfach vcvcvcg

      Das bei Dir PHD abstürzt ist doch recht ungewöhnlich, das hab ich so noch nicht gehabt. Selbst wenn der Leitstern rauslaufen sollte, z.B. nah an der Kante und Windböen, hab ich das nicht.
      PHD meckert dann zwar, aber stürzt nicht ab.

      Hab da zwar keine Ahnung von, aber könnten dies evtl. Treiberproblem o.ä. sein?

      Das mit dem Goto Einrichten hatte ich letztes Wochenende auch. Vega angefahren,...aber die Monti ist ganz woanders hingefahren. RA bewegte sich nicht mehr, nur noch DEC. Es war bei mir die RA-Limits. Werte verändert und dann funktionierte es.
      Hatte dann noch versucht, die RA-Limits zu löschen, was mir allerdings nicht gelang.
      Weiß leider nicht wie Deine Steuerung funktioniert, nur es könnte bei Dir ähnlich sein.

      Was Deine DEC-Achse angeht,...hm...das kann alles Mögliche sein.

      Z.B.
      Schlechte Einordung, was ich mir bei Dir eigentlich nicht vorstellen kann.
      Kein leichtes Ungleichgewicht.
      Zu hohes Ungleichgewicht.
      Leitstern zu groß oder zu klein. Zu große Leitsterne mag PHD nicht so gerne.
      Starkes Seeing.
      Falsche Parametereinstellung in PHD.
      Falsche Einstellung der Montidaten.
      Losbrechkraft der DEC-Achse zu hoch.
      Mechanische Probleme

      Wenn Du wieder mal Probleme mit der DEC-Achse hast, mach doch einfach mal ein Screenshot, von der Kurve, dem Leitstern und den Einstelldaten und stelle das Bild mal rein. Dann kann man das besser beurteilen und vielleicht eine Lösung finden.

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Balkonauten,

      gestern Abend gab es eine weiter Premiere bei mir auf dem Balkon. Zum ersten mal habe ich die maximale Last auf die NEQ3 gepackt, bestehend aus 6'' f/5 Newton mit EOS, Leitrohr 80/400 und ALCCD5. Habe das Ganze als Test verstanden und so war es dann auch.

      Das Kalibrieren am Leitstern klappte im zweiten Anlauf recht gut und das Guiding lief. Was mich gestört hat, war die Tatsache, dass RA schön um die Nulllinie pendelte (max 2 Pixel in beide Richtungen), aber DEC parallel dazu nach unten verschoben war und nicht um die Nulllinie pendelte. Zwar auch schön gerade, aber eben verschoben. Habe dann die Guidinggeschwindigkeit etwas abgesenkt und DEC wieder Richtung Mitte geholt, was sehr lange gedauert hat. Trotzdem habe ich Eiersterne....

      Was ich dazu sagen muss: Ostseite hatte mehr Zug als nötig, weil die Monti mit diesem Setup noch ein Gegengewicht benötigt. Schubi meint es sind mechanische Probleme, die die Eier erzeugen.

      Jemand eine andere Idee :?:

      Hier mal ein 600 Sekunden Rohbild von M51 bei ISO800



      Ausschnitt

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hi Karsten,

      wie ich Dir schon geschrieben hatte, sieht das nach einem mechanischen Problem aus.

      Ich kenne diese „Bananensterne“ nur zu genüge, da ich diese in der Anfangszeit auch sehr oft hatte.

      Es sind m.E. nicht die klassischen „Eiersterne“ sondern eher 2 oder 3fach Sterne.

      Ich denke, dass dies „Sprünge“ sind.

      Dies kann durch Windböen, Erschütterungen, Fehler in der Mechanik, oder aber durch ungenaues Ausbalancieren (auch starke Überlast) kommen.
      Selbst der Autoguider merkt manchmal gar nicht was da passiert.

      "Antina150I750" schrieb:


      Was ich dazu sagen muss: Ostseite hatte mehr Zug als nötig, weil die Monti mit diesem Setup noch ein Gegengewicht benötigt.


      Könnte vielleicht an dem fehlenden zusätzlichen GG liegen.

      Dies basiert auf meinen Erfahrungen mit der CAM und dem Equinox. ;)

      Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee, woran es liegen könnte.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Matthias,

      es sind definitiv mechanische Probleme, ausgelöst durch Überlastung. Ich habe von Freitag auf Samstag den ED80 mit Leitrohr rödeln lassen und das Setup lief 7 Stunden ohne Probleme! Schöne ebene PHD Kurve. Das Ergebnis der Fotosession werdet ihr auch bald zu sehen bekommen. Mal sehen was dabei rausgekommen ist. Habe derzeit wenig Zeit.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      an eine Überladung "glaube" ich (noch) nicht. Der Newton wiegt ca 5 kg, das Leitrohr ca 1,5 kg. Schlagen wir was drauf sind es gesamt ca 8 kg. Alles gut ausbalanciert sollte das für die NEQ-3 eigentlich kein Problem geben, die DEC-Achse nachzuführen. Die Motoren der Steuerung sind recht starke Denki-Motoren. Die machen das eigentlich locker.

      Wenn allerdings das Schneckenlager in DEC oder die Schnecke dort drin nicht fest sitzt, kann es solche Probleme schon geben. Das kannst Du ziemlich einfach mit der Kamera testen:
      - Stern anfahren und mittig im Bild positionieren (RA läuft!, ohne Guding)
      - jetzt DEC via Handbox nach N oder S bewegen, bis sich der Stern am Rand des Bildes befindet
      - jetzt DEC umkehren(!)

      Wenn sich jetzt der Stern weiter in die vorige Richtung bewegt -was in gewissem Maß an diesen Montierungen normal ist- dann ist der o.g. Fehler vorhanden. Es kommt jetzt nur darauf an, wie lange oder wie weit sich der Stern in die falsche Richtung bewegt.

      Wenn Du gut einnordest - und dafür bist Du ja bekannt - dann schalte DEC in PHD einfach ab :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher