QuickMond

    • hab mal in die mondgalerie ein paar neue bilder eingefügt :)

      leider musste ich feststellen das ich mit meiner Quickcam VC am 150/750 Newton nicht direkt in den primärfokus komme, auch nicht nach ausprobieren sämtlicher ersatz oaz anschraubteile die ich wechseln konnte um näher ran zu kommen, daher musste ich dann eine 2x Barlow verwenden und diese auch noch leicht exzentrisch, entstanden sind dann aber doch am 12.03.2011 21:21 - 21:27 Uhr MEZ die nachfolgenden bilder welche als rohavi mit 10 frames/sec gespeichert, mit giotto vollautomatisch zentriert sortiert und gemittelt und mit paintshop geschärft worden
      teilweise habe ich mal noch den rot kanal einzeln reingestellt

      da es ein test war hab ich keine ahnung welche krater ich abgelichtet habe war noch zu faul das rauszubekommen, hab einfach auf den terminator gehalten

      aufnahmestandort war mein 1.OG balkon, seeing war miserabel :) warme luft aus wohnung, wartender bus vor der tür (mit laufendem motor) optik noch nicht ausgekühlt, mond nahe balkonboden über uns.....
      achja und 2 staubkörner auf dem chip...

      dafür find ich die bilder gar nicht schlecht, danke georg
      hier eine auswahl:






      grüße

      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: QuickMond

      Hallo Sascha,

      da machst Du deinem Namen ja alle Ehre ;)

      Ich bin kein Mondspezialist, aber für den Anfang sieht das schon recht gut aus!

      Was mir auffällt, ist, dass die Bilder alle recht hell erscheinen. Vielleicht kannst Du da die Tiefen etwas absenken und/oder den Kontrast noch ein bisschen anheben - das Material scheint es noch zu verkraften.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: QuickMond

      Hallo Sascha!
      Für den Anfang und für die bei Dir herrschenden Verhältnisse sind die Bilder doch ganz gut geworden!
      Sicherlich, ein 150 / 750 mag nun nicht die absolute Fotokanone für den Mond sein. Ich bin mir aber sicher, da ist noch mehr drin!
      Du schreibst, du hast ein AVI mit 10 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Wieso mit gerade dieser Framerate?
      (Ich muss sagen, die Quickcam VC ist ja nicht mehr taufrisch............. :wink: :lol:)
      Du schreibst, du hast Giotto im vollautomatischen Modus genutzt, fürs erste Mal sicherlich ausreichend, aber ein Kompromiss zwischen
      Bedienerfreundlichkeit und Qualität. Im manuellen Modus erreicht man bessere Ergebnisse.
      Wie lang war denn das Video, d.h., wieviele Frames wurden denn mit Giotto gestackt?
      Du schreibst, du nimmst Paintshop zum schärfen. Warum nicht die guten Schärfungsfiltern von Giotto?

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: QuickMond

      ja die quick iss schon bisschen alt, aber passt darum gut zum lappy ;)
      10 bilder pro sekunde ist die maximale datenrate bei voller auflösung, leider :)
      mit automatisch meinte ich, das ich keine manuelle vorauswahl getroffen habe :)
      ich hab 2 % der bilder addieren lassen mit 84/16 gewichtung
      kenne mich auch noch nicht soo gut mit giotto aus
      desshalb hatte ich auch mit paintshop pro 5 (auch uralt hihi) unschärfemaske 1,33 Radius 133% geschärft
      die avis warn immer so um die 500 600 bilder

      gruß
      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: QuickMond

      Alles klar! Ich hatte gedacht, du hast einfach "Mondkrater" genommen und ab gings..........
      Führst du nach oder lässt du den Mond durchs Gesichtsfeld durchlaufen? Wenn du nachführst, dann probiere ruhig so 2000-3000 Frames. Je mehr, desto besser werden Seeingeinflüsse und Rauschen unterdrückt. Dann kannst du auch härter schärfen, ohne das Artefakte entstehen. Beim Schärfen ist der Mexican-Hat Filter von Giotto eigentlich recht brauchbar, die Filter von Fitswork (Freeware, sehr zu empfehlen) sind aber auch gut.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: QuickMond

      da nur wenig zeit war bis der mond an der hauswand "verschwindet" hatte ich die montierung nur "frei schnauze" nordpolaniesiert :) (grinz) sie stand dann genau genug um mind 10 sec lang aufzunehmen, das wabern der luft war da noch größer.. mein alter lappy wäre aber eh überfordert mit längeren sequenzen, für mehr frames und vorallem höhere framerate muss ich erst mal den lappy meiner freundin astrotauglich machen und die vestacam fürs fernrohr adaptieren... bei ruhigerer luft werde ich aber mal die eos ausprobieren

      achja da muss ich gleich mal noch einen thread zu der aufmachen..

      gruß
      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: QuickMond

      Hi Sascha,

      die Aufnahmen sind, vor allem wenn man die Bedingungen bedenkt, ganz gut geworden! Seeing ist ja auf dem Balkon und vor allem in der Stadt immer ein kleines Problem durch die ganzen wärmestrahlenden Betonflächen.
      Mit der EOS kannst du auf jeden Fall schöne Übersichtsaufnahmen machen. Ich kann dir auch empfehlen die Bilder von der EOS z.B. farblich zu verstärken wie in der Anleitung hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.skytrip.de/mond-fc.htm">http://www.skytrip.de/mond-fc.htm</a><!-- m -->
      Da kommen recht interessante Informationen über die geologische bzw. chemische Zusammensetzung des Mondbodens heraus.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: QuickMond

      achja da war doch was in interstellarum zu lesen, sah ganz schimmelig aus der mond da auf dem foto :)

      also wenn ich die eos zum laufen kriege probier ich das mal aus

      gruß
      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: QuickMond

      Hallo Sasche

      Gratulation zu deinen Mondbildern!
      Trotz der schlechten Bedingungen sind sie echt Top geworden! :wink:
      Du kannst ja mal, wie hier Beschrieben ist kleine Mondfilmchen machen.
      Dann kannst du daraus mit IMerge ein Mosaik erstellen.

      Sowas kommt auch sehr toll.
      Damit kannst du dann an einem Abend Stückchen für Stückchen
      den Mond ablichten und dann die Bilder stacken + zusammen setzen.
      Kommt sicher sehr gut und du hast dann einen RIESEN Mond. :mrgreen:

      LG und mach weiter so!

      Thomas
    • Re: QuickMond

      Hallo Sascha,

      Kompliment!!! Für die Bedingungen super Ergebnisse. Habe ich bisher so noch nicht erreichen können. Ist auch ein Traum von mir, mal ein riesiges Mondmosaik zu machen. Viele AVI's machen und zu einem Mosaik zusammen fügen. Die Farbe anschließende mit einem DSLR Bild einfügen.... :mrgreen:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin