Teleskopunterbringung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Teleskopunterbringung

      Der Wolkensensor würde mich auch interessieren :)

      "Zwergpirat" schrieb:

      Ist schon echt praktisch wenn man seinen eignen Balkon hat. ich muss den hier mit meinen Elltern teilen denen das Teleskop irgendwie immer im Wege ist. (nicht, dass die da je sitzen würden....)

      Ist ja eigentlich auch nicht meiner, sondern von den Eltern aber zum Glück ist der direkt über unseren Gang begehbar und meine Eltern sitzen im Sommer eher im Garten unterm Schauer. Vielleicht kommt da ja auch mal in 1 oder 2 Jahren ein Rolldach drauf, wenn wir unseren Dachboden ausbauen und unser Dach erneuern. Zumindest klang mein Vater nicht abgeneigt von dieser Idee :mrgreen:
      Einziges Manko ist eben im Winter der Schornstein, wenn ich Richtung Zenit fotografiere. Also Großer Wagen und so geht immer erst, wenn er schon etwas weiter gewandert ist oder kein Feuer im Kamin brennt.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Teleskopunterbringung

      "Zwergpirat" schrieb:

      hDu hast einen Bewegungs- und Wolkensensor?


      Na ja, son Bewegungssensor bekommt man ja schon in der einfachsten Version als Lampe.
      Der Wolkensensor ist der, den Knickohr (bekannt im schwarzen Forum für seinen legendären Timer, die Stromversorgung für die Canons und diverse Tools) konzipiert hat. Der misst die Temperatur am Himmel und kann darüber den Bedeckungsgrad erkennen. Kann man einstellen als Alarm wenn es klar wird oder auch umgekehrt, wenn Wolken aufziehen.. geiles Teil ;) Wenn ich mich nicht so vor Linux sträuben würde könnte ich das Teil auch relativ einfach ins Internet stellen und die Umgebung mit "es ist klar" Infos versorgen. Sucht mal im schwarzen Forum nach "Wolkensensor", da gibts auch Bilder von dem Teil.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Teleskopunterbringung

      Auch noch ein Rolldach,boah,dann kannst ja die Ausrüstung draussen stehen lassen.
      Wie das auf dem Balkon aussehen soll kann ich mir aber auch noch nicht so richtig vorstellen. :?:
      Da muss dann ja wohl so eine Rolldachsternwarte auf dem Balkon gebaut werden,also drumherum verbaut,sonst geht es wohl nicht.
      So etwas wäre mein Traum. :_freude:

      Grüße
      Manfred
    • Re: Teleskopunterbringung

      hey,

      schwarzen Forum


      das was? ok ja ich google ja schon ;)

      Wie das auf dem Balkon aussehen soll kann ich mir aber auch noch nicht so richtig vorstellen. :?:


      Das habe ich mich eben auch gerade gefragt....aber der Marcus macht das schon...

      LG
      LG & CS Juls
      -------------------------------------------
      http://www.facebook.com/Zw3rgpirat
      http://www.twitter.com/juarnold
      http://www.500px.com/Zwergpirat
    • Re: Teleskopunterbringung

      "wolf_oerl" schrieb:

      Der misst die Temperatur am Himmel und kann darüber den Bedeckungsgrad erkennen. Kann man einstellen als Alarm wenn es klar wird oder auch umgekehrt, wenn Wolken aufziehen.. geiles Teil ;) Wenn ich mich nicht so vor Linux sträuben würde könnte ich das Teil auch relativ einfach ins Internet stellen und die Umgebung mit "es ist klar" Infos versorgen. Sucht mal im schwarzen Forum nach "Wolkensensor", da gibts auch Bilder von dem Teil.


      Danke für den Tipp! Wenns nicht zu schwer und zu teuer ist, werd ich mal was zusammen basteln :)

      "Sirius" schrieb:

      Wie das auf dem Balkon aussehen soll kann ich mir aber auch noch nicht so richtig vorstellen.

      Ich würde mal denken, dass wir einfach das Geländer ringsherum zu und etwas höher machen und das Dach dann irgendwie aufs Hausdach ziehen können. Aber das ist ja wie gesagt alles noch reine Zukunftsmusik.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Teleskopunterbringung

      Hallo Marcus

      Wegen dem anschlagen der Montierung brauch ich mir keine Sorge zu machen, die CGEM hat eine Sicherheitsabschaltung, die könnte man auch noch etwas verändern wenn man ein kleineres Rohr drauf hat. Beim Foto Newton passt die Abschaltung super, da komm ich grad noch mit der Hand zwischen Teleskop und Stativbein. Auf dem Balkon bring es aber nicht viel, da eh vorher das Dach für Belichtungen im Wege ist.
      Ich bin da meist ein wenig locker drauf und hau mich wenn alles läuft aufs Ohr. :ffokos Gestern war es aber nicht so da hatte ich eine bisschen unruhige Nacht da immer wieder Wolken durchzogen und ich mehrmals raus musste um zu prüfen ob überhaupt noch alles läuft. Musste dann gegen drei Uhr früh das ganze wegen geschlossener Wolkendecke abbrechen. :?
      So ein Wolkensensor wäre sicher eine tolle Sache. :!:

      Gruß Stefan
      Ps.: tolle Abdeckung hast da!!!! :Bingo:FF
    • Re: Teleskopunterbringung

      hey,

      Danke für den Tipp! Wenns nicht zu schwer und zu teuer ist, werd ich mal was zusammen basteln :)


      ich melde mich dann schon mal an um auf die Käuferliste zu kommen ;)

      LG
      LG & CS Juls
      -------------------------------------------
      http://www.facebook.com/Zw3rgpirat
      http://www.twitter.com/juarnold
      http://www.500px.com/Zwergpirat
    • Re: Teleskopunterbringung

      Hallo,

      ich bin von der Fraktion der oberfaulen und trage auch die Optik nicht rein. Letzte Woche habe ich aber übertrieben und den Laptop eingebüßt, weil ich nicht geglaubt habe, dass es regnet. Aber ich habe schon ein Ersatzteil bestellt, hoffentlich geht er dann wieder.

      Marcus, wegen Anschlagen: Ist bei EQMOD schon ein Problem. Eigentlich ist bei EQMOD ja ein Limit eingebaut, das bei Erreichen des Horizonts die Monti stoppt. Die erste Version von EQMOD, die ich installiert hatte, hatte aber noch ein Problem bei Zirkumpolar-Objekten: Da sollte meiner Meinung nach die Monti beim Erreichen des Meridians unterhalb des Polarsterns, also wenn die Monti sich unterhalb des Polarsterns durch den Meridian bewegen will, eigentlich auch stoppen, nicht nur beim Horizont. Denn anstoßen wird sie da ja üblicherweise auch. EQMOD hat das aber nicht. Deshalb hat in der Anfangszeit meine Monti schon ein zweimal das Problem gehabt. Überlebt hat sie es, mir sind zumindest bis heute keine Probleme dahingehend aufgefallen. Aber seither ziehe ich die Klemmung nicht mehr so bombenfest wie damals. Wenn jetzt die Monti anstößt, dann dreht die Klemmung durch und nix geht kaputt. Außer dem Allignment vielleicht, aber das kann man dann ja auch wieder hinbiegen, indem man die Monti in Home-Possition stellt und die RA-Achsel löst und dabei wieder auf 0-Markierung geht. Vorausgesetzt natürlich, dass die Home-Position bei 0 ist.

      Die Abdeckung ist wirklich genial :gut,,:

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!