Am 24.03. ist Jubiläum :)

    • Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Hallo Leute,
      gibt einen kleinen Anlass:
      Die Datenbank für Montierungen hat Jubiläum:

      "montidatenbank" schrieb:

      24.03.2009: Veröffentlichung

      2 Jahre :mrgreen:

      Statistik Foto:
      119 Einträge bei Start, jetzt 255 (reguläre).

      Statistik Visuell:
      88 Einträge bei Start, jetzt 196. Da kam heute einer dazu.

      Erfasste Teleskope: Keine Ahnung :oops:
      Erfasste Montierungen: ca 80 :shock: :shock:

      Hätte ich früher realisiert, dass es so viele Montis gibt, hätte ich vielleicht anders angefangen :mrgreen:
      Sei's drum

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Hallo Marcus, habe das Menü "angepasst" hinbekommen - ist so besser? :D
    • Re: Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Und drei sind von mir :D

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Aus Foren zusammengesucht?

      Ja, so ungefähr.
      Zum Werdegang steht auch was auf der Startseite:
      Die Angaben, die zum Anfang dieser Datensammlung gemacht wurden, können im Detail auch unter Astronomie.de oder unter Astrotreff.de eingesehen werden. Andere, dort nicht aufgeführte Angaben, sind dem Verfasser per email oder per PN in Foren zugegangen.

      Hier ist der Monsterthread dazu:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/ubb/showflat/Number/550992#Post550992">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post550992</a><!-- m -->
      Den startete ich ca 1 Monat bevor ich das Balkonautenforum kennenlernte. So gesehen sind die Tabellen selbst ca 5 Monate älter als die DB.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Hallo,
      danke für die Glückwünsche :D
      Ich habe jetzt auch eins -.dgzjk!

      "fehlfarbe" schrieb:

      Ja so sieht es gut aus, dann kann es ja mit der Lightbox und AJAX Sache weiter gehen :mrgreen:

      Dein Menü ist ja beinahe gleich (vom prinzipiellen Aufbau her) :roll:

      Lightbox ist soweit drinne - also bei mir via xampp. Das werde ich wohl so umsetzen. Ist zwar viel code aber eigentlich ein Klacks - muss ja den code nicht selber schreiben. :mrgreen: Tolles Tool :!:
      Das mit den div's lasse ich aber erst mal so.

      "Antina150I750" schrieb:

      Ich hoffe bei mir kommt bald ein weiterer Eintrag dazu.

      Wie :shock: , hast schon was ins Auge gefasst :?: :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Hi Matthias,

      nein nichts Neues, keine Angst :mrgreen: . Die NEQ3 läuft so gut - ich meine halt das Setup mit Vermessungsstativ und "Nachführkontrolle". Sorry, aber Guiding ist ja falsch, wie man mir in einem Mitbewerberforum gelehrt hat :wink: .

      Ich hoffe, dass ich im Sommer, wenn es nicht so dunkel wird das Guiding auf die Reihe bekomme....

      Aber weißt Du was ich gesehen habe? Es gibt bald einen Skywatcher 200/800 Carbon-Newton. Da bin ich mal gespannt wieviel der wiegt. Mein 6'' f/5 wiegt knapp 5 Kilo.......Und dann am Sucher nachgeführt bzw. den Refraktor auf der Gegengewichtsstange...... :?:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Hallo Karsten,

      die Gegengewichtsstange dreht sich in DEC nicht mit. Da musst Du genau einnorden (machste ja eh schon :mrgreen: ). Also brauchst Du in DEC gar keine Nachführung versuchen (ABSCHALTEN! - sonst wird nachgeführt, aber es ändert sich ja im Leitrohr nichts!) - in RA schon. Problem, das evtl auch noch auftreten könnte:
      Wenn sich bei Lageänderung des Newton der HS gering bewegt (und wir haben eine Lageänderung, wenn auch nur langsam), dann kann es sein, dass Du trotz Nachführung eiförmige Sterne hast. Deswegen "schwören" viele Astrokollegen auf einen OAG am Newton, aber auch an SC's zB. - aus Erfahrung. Bei meinem 130/650er Newton habe ich das Problem definitiv. Auch bei genauester Nachführung via Leitrohr (beides auf Doppelbefestigung) gibts Eier. Seit dem führe ich alle meine Newtons nur noch mit OAG nach.
      Es gibt aber auch Kollegen, die haben einen Newton als Leitrohr - sogar hier im Forum :D

      Also man muss es probieren. Newtons über Leitrohr auf GGS nachführen halte ich persönlich für kritisch aber es ist einfach einen Versuch wert. Ich will keinen davon abhalten selbst Erfahrungen zu machen.
      Mit dem Guiden über Sucher ist das selbe in Grün (mit Newtons etc.). Ich persönlich halte davon nur bedingt etwas. Schau Dir mal an, wie stabil der Sucher auf dem Blechtubus sitzt - jetzt :!: :mrgreen: .

      So. Jetzt stelle Dir vor, Du hättest einen etwas schwereren Sucher + Kamera. Also ich bin davon kein Fan.
      Geringste Drift zwischen Aufnahmeoptik und Leitrohr können einem uU die Aufnahmen einer ganze sternklare Nacht "versauen". Also man sollte schon dafür sorgen, dass alles stabil und praxistauglich ist.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Am 24.03. ist Jubiläum :)

      Hallo,

      der Netwon-Nachführer bin (war) ich. Mittlerweile habe ich auf den INED70 umgestellt ;).

      Mein 76/700 Bresser hatte keine Spiegelzelle in dem üblichen Sinne. Der Spiegel war dort so fest eingeklemmt, dass da nix wackeln konnte. Daher war das beim Nachführen auch nicht das Problem. Eher schon der Spiegel im Aufnahmenewton. Der bewegt sich natürlich, mit allen damit verbundenen Problemen. Ein OAG ist auch eine meiner nächsten Anschaffungen, wäre doch gelacht, wenn ich die Sterne nicht auch runder bekommen könnte ;). Da geht aber dann das Problem mit der Leitsternsuche los. Matthias, hast Du damit keine Probleme? Und: Welchen OAG nimmst Du?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher