Heyho,
die letzten 3 Tage war das Wetter ja wieder recht gut und der Mond ist nun auch wieder weg. Deswegen habe ich das Teleskop die 3 Nächte mal laufen lassen und nebenbei gepennt, weil ich ja morgens wieder raus muss. Hab mir allerdings den Wecker auf um 2 oder so gestellt zum abbauen, nicht dass die Monti anschlägt....
Am Sonntag habe ich mich für NGC4725 entschieden und ca 3h Belichtungszeit gesammelt. Wie es der Zufall so will, habe ich am Montag im Bus zur Uni die Interstellarum gelesen und einen Artikel mit Bild zu NGC4725 gesehen wo auch der Gezeitenschweif von NGC4747 zu sehen war. Darum habe ich mich entschieden die nächsten beiden Nächte noch ein paar Lightframes zu sammeln um den Schweif sichtbar zu machen. So konnte ich dann auch jeweils die ersten 3-4 Frames aussortieren, da dort starke Gradienten, aufgrund einer Straßenlatern, zu sehen waren. Übrig blieben 8h Gesamtbelichtungszeit, was bisher mein persönlicher Rekord ist
Der Gezeitenschweif ist auf jeden Fall zu sehen, auch wenn die jpeg Version vielleicht etwas dunkel geraten ist aber ich werde mich da bestimmt noch mal ran setzen, wenn Lust und Zeit mitspielen. Die Datenreduktion wollte ich eigentlich auch mit Theli bewerkstelligen aber da muss ich mich noch etwas weiter einarbeiten wofür mir aber momentan etwas die Zeit fehlt
Deswegen mussten wie immer DSS, Fitswork und Photoshop ran.
NGC4725 mit NGC4747, NGC4712 (crop)

27. + 28. + 29.03.2011
8" f/5 Newton
Alccd6c/QHY8
32x900s
Gain 20, Offset 119
Flat- und Biaskorrigiert
meinen gewünschten Farben komme ich auch langsam näher, da muss ich aber noch ein wenig experimentieren
Wie immer Lob und Kritik gewünscht!
Grüße,
Marcus
die letzten 3 Tage war das Wetter ja wieder recht gut und der Mond ist nun auch wieder weg. Deswegen habe ich das Teleskop die 3 Nächte mal laufen lassen und nebenbei gepennt, weil ich ja morgens wieder raus muss. Hab mir allerdings den Wecker auf um 2 oder so gestellt zum abbauen, nicht dass die Monti anschlägt....
Am Sonntag habe ich mich für NGC4725 entschieden und ca 3h Belichtungszeit gesammelt. Wie es der Zufall so will, habe ich am Montag im Bus zur Uni die Interstellarum gelesen und einen Artikel mit Bild zu NGC4725 gesehen wo auch der Gezeitenschweif von NGC4747 zu sehen war. Darum habe ich mich entschieden die nächsten beiden Nächte noch ein paar Lightframes zu sammeln um den Schweif sichtbar zu machen. So konnte ich dann auch jeweils die ersten 3-4 Frames aussortieren, da dort starke Gradienten, aufgrund einer Straßenlatern, zu sehen waren. Übrig blieben 8h Gesamtbelichtungszeit, was bisher mein persönlicher Rekord ist

Der Gezeitenschweif ist auf jeden Fall zu sehen, auch wenn die jpeg Version vielleicht etwas dunkel geraten ist aber ich werde mich da bestimmt noch mal ran setzen, wenn Lust und Zeit mitspielen. Die Datenreduktion wollte ich eigentlich auch mit Theli bewerkstelligen aber da muss ich mich noch etwas weiter einarbeiten wofür mir aber momentan etwas die Zeit fehlt

NGC4725 mit NGC4747, NGC4712 (crop)
27. + 28. + 29.03.2011
8" f/5 Newton
Alccd6c/QHY8
32x900s
Gain 20, Offset 119
Flat- und Biaskorrigiert
meinen gewünschten Farben komme ich auch langsam näher, da muss ich aber noch ein wenig experimentieren

Wie immer Lob und Kritik gewünscht!
Grüße,
Marcus