M57 mit 4/5 Ausschussrate

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M57 mit 4/5 Ausschussrate

      Hallo Leute

      Gestern war es trotz nicht so optimalem Wetterbericht, doch wieder mal klar, und so baute ich das Meade 8“ SC auf die CGEM. Hatte mir M57 ausgesucht. Schon am frühen Abend als die ersten Sterne am Himmel sichtbar wurden machte ich das Alignment. Danach konnte das Rohr bis Mitternacht auskühlen. Lüfter waren auch an. Also von der Seite dürfte es keine Probleme geben. Gleich mal nach Mitternacht kam Vega hinter dem Berg hervor und ich stellte mit der Bathinovmaske scharf. Das Seeing war natürlich wegen der Horizontnähe nicht so besonders und es war mal wieder ein reines Geduldspiel den Fokus bei zwei Metern Brennweite zu finden. Der mittlere Balken wabberte nur auf und ab. Nach einiger Zeit gelang es mir, und ich fuhr mittels GoTo M57 an. Nach der richtigen Wahl der Einstellungen in PHD lief das ganze wirklich gut. Nur war der Hintergrund wegen der Horizontnähe auf den Vorschaubildern noch sehr hell, der Fokus stimmte aber. dachte ich mir da haust dich mal wieder aufs Ohr, da kann ja nichts passieren. Denkste!!! :shock:
      Als ich dann gegen 5:00h schon mit einer schlechten Vorahnung munter wurde und raus ging, lief alles noch perfekt. Mein Gemütszustand schlug dann um als ich das Vorschaubild sah. Da waren keine Sterne sondern Kringel drauf, was soviel heiß wie Fokus im A…h.
      So wie es aussah hat sich meiner Meinung nach der Hauptspiegel etwas gesetzt. :roll:
      Hab dann noch mal auf Vega gehalten und wieder scharf gestellt, leider gingen sich dann nur noch 5 x 300 sek aus bis wieder die Morgendämmerung zuschlug. Ist nicht viel von eigentlich 25 Bildern, aber was soll man machen. Hab noch alles stehen und mach heute noch mal einen Versuch. Ist schon irgendwie schade, da die Montierung gestern wieder mal ohne zu Zicken lief. Ist ja bei zwei Metern Brennweite auch nicht ohne.

      Hier mal mein Versuch von gestern



      Gruß Stefan
    • Re: M57 mit 4/5 Ausschussrate

      Hallo Stefan,

      das kenne ich auch, die ganze Nacht super Wetter und die Montierung läuft gut, und die Ausbeute ist null weil der Fokus nicht passt. Ich hatte damals die Rändelschraube am Crayford nicht angezogen und so hatte das Gewicht der Kamera freie Hand... ;)

      2m ist nicht Ohne, aber dafür sieht man auf Deinem M57 auch schönwas - was ich bei meinen Versuchen mit 900mm nicht behaupten kann.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M57 mit 4/5 Ausschussrate

      Hallo Stefan,

      trotz der Pannen, ist Dein M57 aber doch noch sehr schön geworden. :gut,,:

      Tchja, mit Pannen werde ich im Moment auch „überschüttet“.

      Hab den Fokus letztens auch verloren,...das ganze Gerödel, was da so am OAZ hängt ist wohl doch etwas viel, bei mir. Die ALCCD5.2 ist doch um einiges schwerer als die ALCCD5.
      Muss jetzt doch wohl mal die Feststellschraube benutzen. :oops:

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: M57 mit 4/5 Ausschussrate

      Hallo Leute

      So endlich hab ich mal Zeit gefunden mich wieder mal zu melden. Hab momentan viel zu tun und kaum noch dazu mein nächstes Problem in Angriff zu nehmen. Und zwar hab ich ja noch zusätzlich so an die vier Stunden von M57 gesammelt. Klappte diesmal auch ganz gut mit dem Fokus. Die Rohbilder sehen auch gut aus, ist auch schön der Zentralstern zu sehen, nur wenn ich die Bilder in DSS jetzt stacke, ist der Nebel nur noch so in Art überbelichteter Fleck. Hab mehrere Durchläufe mit verschiedenen Einstellungen gemacht, immer das selbe.
      Wenn ich aber ein einzelnes Rohbild in DSS öffne sieht das ganz gut aus. Ist schon komisch, werde aber hoffentlich noch draufkomme.

      @Michael
      OAZ hab ich leider noch keinen bei dem SC, bei mir war es aber weil ich etwas über dem Fokus hinaus war und mich dann verleiten lies ein kleines Stück zurück zu drehen. Sollte man bei den SC ja überhaupt nicht machen, immer nur in eine Richtung Fokussieren.

      @Karsten
      Ne den kriegst mit 750mm auch schon drauf, sieht halt nur ein bisschen klein aus. Hab das letztes Jahr mal mit dem Foto Newton versucht, der hat ja auch nur 800mm.

      @Marcus
      Ja leichte Ausläufer kann man schon ein wenig sehen. Mal schauen ob da mit den anderen beiden Serien noch mehr kommt. Wenn ich das noch hin krieg.

      @Schubi
      Die Pannenserie, das hast du genau auf den Punkt gebracht. Zuerst die Probleme mit dem Guiding. Als ich das so einiger maßen hin kriegte war der Urlaub um und der Mond wieder sehr hell. Dann jetzt mit dem Fokus, zugleich hatte ich noch unerklärliche Ausreißer, das heißt ganz sporadisch gab es Eier. Konnte das aber ganz leicht aufklären, war nämlich immer dann wenn ich raus auf dem Balkon bin um zu kontrollieren ob alles noch richtig läuft. Bei zwei Metern Brennweite werden sogar die Schwingungen vom Balkonboden sichtbar. :lol:

      An so einem OAZ ist schon ein bisschen Gewicht dran, wie bei dir wo ja gleich zwei Kameras dran sind. Da wäre es schon gut die Klemmschraube fest zu machen. Hatte so was auch schon mal, das Teleskop kriegte mehr und mehr an Höhe und auf einmal fuhr der Auszug aus. Dachte schon jetzt liegt die Kamera so nach Newtons Gesetz am Boden. :shock:

      Gruß Stefan