M3 + M57

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Leute,

      bei meinen Tests und der ISS Jagd habe ich es am Donnerstag auch noch mal geschafft 2 DeepSky Aufnahmen zu machen. Leider hatte ich erst wieder das gleiche Problem wie vor ein paar Wochen, dass die Sterne alle zu Strichen verzogen sind, obwohl das Guiding gestimmt hat. Nach einer halben Stunde herumtüfteln kam ich wieder drauf, woran das lag. Den Steeltrack OAZ habe ich ja einfach auf die Basis vom vorherigen TS OAZ geschraubt. Leider kann ich den OAZ nicht ganz rein schrauben, weil sonst ein Rädchen an der Basis schleift. So sitzt er aber anscheinend etwas zu locker sodass sich das gesamte Bildfeld verzieht. Da muss ich wohl noch mal die Feile ansetzen.

      Wegen des störenden Mondes, habe ich nur auf 2 helle Objekte gehalten. Galaxien wären wohl nicht drin gewesen.

      M3 (crop)

      21.04.2011
      8" f/5 Newton
      Alccd6c

      21x300s
      Gain 1, Offset 125
      Bias- und Flatkorrigiert

      Ich habe mich hier vor allem um schöne Sternfarben bemüht. Ich hoffe, es ist mir gelungen :)

      M57 (crop)

      21.04.2011
      8" f/5 Newton
      Alccd6c

      18x300s
      Gain 1, Offset 125
      Bias- und Flatkorrigiert

      nix besonderes, aber IC1296 ist auch schon zu sehen ;)


      Grüße,
      Marcus
    • Re: M3 + M57

      Hallo Marcus,

      also mir gefällt er gut, der M57! Ich habe noch mal meine alten M57 angesehen, und da ist der Zentralstern nur ein völlig verwaschenes Etwas. Den zweiten Stern kann man nur mit viel gutem Willen erahnen. Da sieht man bei Deinem Bild deutliche zwei abgegrenzte Sterne, für 8" eine gute Leistung!

      Mal eine Frage: Welche FWHM Werte erreichst Du bei Deinen Bildern in DSS eigentlich so im Schnitt?

      Der M3 ist auch toll, finde die Sternfarben sehr gelungen. Das Blau hat nach meinem Geschmack genau den richtigen Anteil im Verhältnis zu den gelben Sternen.
      Und die Auflösung bis in den Kern ist auch klasse!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M3 + M57

      Vielen Dank :)

      Hallo Wolfgang,

      hab die Pixel schnell beseitigt. Da war ich wohl wieder etwas vorschnell mit dem hochladen ;)


      Hallo Michael,

      könnte das vielleicht an den 100mm Brennweite liegen, die ich mehr habe?

      Meine FWHM Werte liegen bei DSS immer so zwischen 4 und 6. Kommt das eigentlich dem Seeing in Bogensekunden gleich oder wie kann ich das einordnen?


      Hallo Stefan,

      ja leider ist es mir erst vorhin wieder eingefallen, deswegen muss ich mich wohl morgen drum kümmern...jetzt werden gerade wieder Photonen gesammelt :)


      Grüße,
      Marcus
    • Re: M3 + M57

      Danke Manfred,

      mit längerer Belichtungszeit würde der IC1296 bestimmt noch schön zum Vorschein kommen. Vielleicht hole ich das ja noch mal nach. M57 ist für mich eben etwas unattraktiv, weil mir da einfach die Brennweite fehlt. Mich würde es höchstens mal reizen die äußeren Hüllen abzulichten. Mal schauen ob ich im Sommer mal ein paar Nächte dafür opfere.

      Gain 0 bzw. 1 ist für die QHY8/Alccd6c optimal, weil man damit den vollen Dynamikumfang erreicht. Hier noch mal die Erklärung warum das so ist: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stark-labs.com/blog/files/GainAndOffset.php">http://www.stark-labs.com/blog/files/GainAndOffset.php</a><!-- m -->
      Um den Unterschied festzustellen, hätte ich wohl jeweils eins mit Gain 20 und eins mit Gain 1 machen sollen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M3 + M57

      Hallo Marcus,

      das mit den 100mm mehr hatte ich mir auch schon gedacht, könnte gut sein.

      4-6 FWHM, na, das beruhigt mich wieder, da liege ich auch in dem Bereich. Der Wert sagt leider nur die FWHM in Pixel aus, nicht in Arcsec. Da musst Du erst noch den Faktor Arcsec/Pixel für Deine Kamera/Teleskop-Kombination berechnen (z.B. mit CCDCalc) und berücksichtigen. Da kommt man dann leider auf Werte bis über 7 arcsec. Und das ist eigentlich schon relativ schlecht, finde ich. Wenn hier in D ein Seeing von 2" möglich ist, also vielleicht 3"-4" normal sind, dann müsste man ein DSS-FWHM von bis zu 3 bekommen. Und bei guten Bedingungen auch mal darunter. Naja, ich hatte mal tatsächlich Werte unter 4, aber das ist dann schon selten.
      Momentan schreibe ich meine schlechteren Werte dem OAG und damit verbunden den suboptimalen Korrektorabstand zu - die Sterne am Rand sind schon recht aufgeblasen. Aber auch beim Leitrohr lag ich da meist weit über 4.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M3 + M57

      Hallo Michael,

      danke für die Erklärung! Ich denke mal, dass der schlechte Wert nicht nur am Seeing, sondern auch am leichten Hochnebel liegt, den wir hier oft haben. Nichts desto trotz ist das Seeing hier aber trotzdem recht bescheiden, was aber meiner Meinung nach auch hauptsächlich an den ganzen Betonflächen hier rund um den Balkon liegt. Die laden sich den ganzen Tag über richtig auf und strahlen Nachts auch entsprechend viel Wärme ab.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M3 + M57

      Hallo Marcus,

      ja, im FWHM sind ja alle Fehler enthalten, die so bei der Aufnahme anfallen. Bei mir habe ich da noch die Nachführung im Verdacht, die zappelt noch sehr herum. Das Pflasterproblem habe ich auch, und ausserdem noch die Vermutung, dass mein Fangspiegel zu rauh ist. Aber ich habe keine Ahnung, wie man das vermessen oder zumindest eindeutig feststellen kann.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M3 + M57

      Hallo Marcus,

      tolle Bilder von Dir! Der Kugelsternhaufen ist von den Farben perfekt und der Kern passt auch schon sehr gut! Vielleicht noch kurze Belichtungen dazu?

      Bei meinen Aufnahmen liege ich auch ohne Nachführkontrolle bei einem FWHM-Wert zwischen 5,0 und 6,5. Betonflächen habe ich fast keine. Das Leo-Triplet habe ich Ostern von der Holzterrasse/Nordbalkon über das Haus gemacht. Wirkt sich bestimmt auch nicht gerade positiv aus. Ich werde mal nachsehen, wo die Werte beio reinem Wiesenuntergrund gelegen haben.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M3 + M57

      Hallo Michael,

      ja die Nachführung wird den Stern bei mir sicherlich auch noch ein paar Pixel vergrößern. Solange das aber gleichmäßig passiert und der Stern rund bleibt, ist es ja nicht ganz so wild ;)


      Hallo Karsten,

      Danke, kurze Belichtungszeiten würden sich nicht lohnen, da der Kern in den Rohaufnahmen noch nicht ausgebrannt ist. Ich denke mit höherer Brennweite und dadurch höherer Auflösung könnte man die Sterne im Zentrum besser trennen. Eventuell unterscheiden sich hier auch wieder die Displays etwas im Kontrast bei hellen Bereichen.

      Das mit dem FWHM Werten ist wirklich interessant. Ich dachte, die wären nur bei mir grottenschlecht :D
      Bernd und Peter (pitabu hier im Forum) hatten mir mal per mail geschrieben, dass der FWHM Wert bei ihren Aufnahmen aus Leverkusen so um 3,2 - 3,5 liegt. Da war ich schon sehr überrascht!


      Grüße,
      Marcus
    • Re: M3 + M57

      Hallo Marcus,

      bei den DSS-(Pixel-)FWHM-Werten muss man ja auch noch die Brennweiten berücksichtigen. Von Deinem Setup weiß ich ja, dass wir recht nahe beisammen liegen, daher sind die Werte noch halbwegs vergleichbar. Bei Pit und Bernd glaube ich ist meist ein ED am Werk, oder? Da dürften die Brennweiten und damit die FWHM-Werte deutlich niedriger liegen.

      Die Pixelgröße ist zwar auch relevant, aber da unterscheiden sich die beteiligten Kameras nicht so extrem wie die Optiken.

      Am Wichtigsten ist natürlich das Ergebnis im Bild. Aber da ich auch gerne ein bisschen mehr Auflösung hätte, bin ich schon immer wieder am Suchen, wie man die FWHM-Werte verbessern kann. Wenn es nur am Seeing liegt, dachte ich, dann könnte man es durch extrem kurze Belichtungszeiten vielleicht ausschalten. Dumm nur, dass es für so kurze Belichtungszeiten kaum Objekte gibt. Doppelsterne sind meist nicht ganz so hell. Bleibt nur der Mond, aber da ist die Schärfebeurteilung wieder schwieriger, weil kein FWHM anzugeben ist. Also bin ich nicht einmal in der Lage, festzustellen, ob nun Seeing oder Optik oder Nachführung den größten Einfluß haben. Bei der Nachführung hat man zumindest eine Messmöglichkeit (anhand den LOG-Files der Guiding-Software), bei der Optik stehe ich immer noch ziemlich dumm da. Würde mir ja gerne so ein Ronchi-Gitter besorgen, wenn ich sicher wüsste, dass ich damit alle wichtigen Optik-Fehler erkennen kann. Aber das habe ich bisher noch nicht heraus bekommen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher