Leo Triplet an Ostern

    • Leo Triplet an Ostern

      Hallo Leute,

      gestern war es mal wieder klar und ich konnte meinen sehnlichsten Wunsch am Frühlingshimmel erfüllen. Endlich war das Triplet frei von Wolken oder Hochnebel. Allerdings muss ich sagen, dass die Sterne trotz größter Mühe beim scharfstellen eigentlich zu groß waren. Ich vermute Hochnebel oder Dunst in großer Höhe.

      Trotz Allem habe ich 30 Aufnahmen mit jeweils 180 Sekunden bei ISO 1600 machen können, dann kommt die störende Strassenlaterne im Westen ins Spiel :( . Mein Zeitfenster ist gerade mal ca. 2,5 Stunden für Aufnahme inkl. Bildfeld einstellen und fokussieren.

      Gestackt habe ich in DSS, künstliches Flat in Pixinsight LE erstellt, in Fitswork wie üblich bearbeitet. Die Farbkalibrierung habe ich das erste Mal in Regim gemacht. Einfach das fertig bearbeitete Bild als tif geladen und die Farbkalibrierung durchgeführt - klappt super. Anschließend noch die Sättigung reguliert. Doch seht selbst...



      6'' f/5 Newton auf NEQ3 Goto mit Nedo Vermessungsstativ, TS Komakorrektur und EOS 400 ummod.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      ist Dir gut gelungen, das Triplet. Und die Farben hat Regim auch ganz gut hinbekommen. Das Blau in der Galaxie rechts unten ist bei Dir auch recht gut zu sehen. Was habe ich da bei mir damals nur verbockt, dass ich das nicht so schön heraus bekommen hab...

      Hatte Regim schon wieder ganz vergessen. Werde mal meine letzte Aufnahme von Nebulosity im Fits-Format durch Regim jagen - da war die Farbbalance ja völlig daneben.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Michael und Michael²,

      danke für die Reaktionen. Ich habe mir das Bild nochmal angeschaut und fand das Bild leicht grünstichig :?: . Habe daran gedreht und das Bild neu eingestellt. Ganz zufrieden bin ich noch nicht.

      @Michael: Ja Regim musst Du zur Kalibrierung testen - ist echt toll!
      @Michael²: Ich bin mit meinem "Billig-Newton" wirklich zufrieden und die Koma Korrektur leistet auch tolle Arbeit.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      ja, das mit dem Grünstich ist mir auch aufgefallen, aber da ich sowas recht häufig sehe, zweifle ich da mittlerweile schon eher an mir als an den Bildern... Und ausserdem hat ja Regim kalibriert! ? ! Aber das zeigt mal wieder, dass auch die Kalibrationsdaten, die Regim verwendet, leider nicht fehlerfrei sind. Wenn man nur wüsste, wie man da manuell korrigieren kann... Und ob das auch so einfach ist, nur ein Offset. Egal, am Ende zählt der visuelle Eindruck, und erst wenn es da gefällt, ist es in Ordnung.

      Habe gestern noch mein Triplet gesucht - und keines mehr gefunden! Ich habe keine Ahnung, wo das hin kam. Habe ich doch schon mal fotografiert... Naja, ich kann mich jedenfalls noch erinnern, dass das Ergebnis nicht besser war als Deines. Werde wohl auch noch mal drauf halten müssen, das Triplet darf in meiner Sammlung nicht fehlen :D

      Bezüglich Komakorrektor habe ich auch noch eine Geschichte zu erzählen, dazu aber später in einem anderen Thread :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      Glückwunsch zu Deinem Triplet!

      Hintergrund: Auch hier kannst Du ganz vorsichtig mit den 2 Ebenen arbeiten (oben bzw. unten begrenzen). Habe gerade rumgespielt - das geht sehr gut an Deinem Triplet. Wie gesagt: Vorsichtig :D
      Mit dem "Iterativen Gaussschärfen" geht auch noch ein wenig was in Details - jedenfalls in der kleinen Version hier.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Matthias,

      das Triplet hat es in sich. Ich habe iterativ Gauss geschärft (ganz leicht wegen der Sterne), dann in Pixinsigt LE leicht entrauscht.

      Mit dem Werte nach oben und unten begrenzen bin ich nicht klar gekommen - bin ich zu blöd zu :mrgreen: . Nach dem zusammenaddieren der beiden neuen Bilder kam ziemlicher Schrott raus!

      @Matthias: welche Werte hattest Du ca. eingeben???

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      naja, es ist natürlich viel einfacher mit dem kleinen jpg hier rumzuspielen, als mit dem großen *.fit oder *.tif.

      Das jpg habe ich oben und unten je bei "23" abgeschnitten. Wenn man bedenkt, dass das jpg einen Umfang von "255" hat, sind das ca 9% der unteren Werte, die ich auf S/W gesetzt habe. Danach "Zeilen gleichhell" (im Bild mit den unteren Werten!) Dann wieder zusammengetackert :mrgreen:
      Evtl kannst Du mit dem Wert auch etwas runter gehen, ggf sogar "überschneiden" - d.h., "oben begrenzen" etwas über dem Wert von "unten Begrenzen".

      Aber wie gesagt, ich habe das klein jpg - da lässt sich gut drüber reden.


      Das kann in Groß ganz anders aussehen!
      Wichtig: Du darfst die Kurven der begrenzten Bilder nicht anfassen :!: , auch nicht den Werteumfang oder Kontrast oder sowas :!:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Balkonauten,

      ich habe das Triplet nochmal ganz von vorne bearbeitet. Diesmal den Medianstack aus DSS genommen. In Pixinsight LE Histogramm gestreckt und künstliches Flat erzeugt. Danach in Fitswork die üblichen Schritte durchgeführt - aber alles viel sachter. Den NML Rauschfilter verwendet und das fertige Bild in Regim farbkalibriert. Anschließend die Sättigung in Fitswork angehoben und das Rauschen gem. nachstehedem Link in Pixinsight LE vermindert.

      stargazer-observatory.com/pix-bgs-d.html

      Im Großformat als tif bin ich damit ganz zufrieden.... :wink: :?:



      Mehr will ich nicht mehr tun!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      "Antina150I750" schrieb:


      Im Großformat als tif bin ich damit ganz zufrieden.... :wink: :?:


      Das kannst Du auch. Auch als JPG in Forumsauflösung sieht Dein Leo Triplet toll aus. Deine letzte Bearbeitung der Übersichtsaufnahme gefällt mir am Besten :gut,,:

      Ist doch immer wieder beachtlich, was Du aus Deinem Setup rausholst :Bingo:FF

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Schubi, hallo Michael,

      vielen Dank für die positiven Reaktionen...

      Ich bin sehr zufrieden, mit dem, was man aus der Minimalausstattung rausholen kann :D Die Monti läuft echt gut und wartet auf den Guiding Adapter. Ich brauche einfach mehr Licht!

      @Michael: meinst Du wirklich, dass es mit der Qualität des Newton zusammenhängt. Der Lichteimer als OTA kostet schließlich gerade mal 200,- Euro. Was mich stört ist der Auszug, der sich nicht genau fokussieren lässt. Ich wünsche mir das wirklich eine 1:10 Untersetzung :!: Meinst Du wirklich, dass dein 8'' Newton weniger abbildet - kann ich mir nicht vorstellen....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Leo Triplet an Ostern

      Hallo Karsten,

      habe leider mein Triplet-Bild ja nicht mehr gefunden, daher kann ich nicht direkt vergleichen. Mit der Abbildungsqualität meines 8" Newton bin ich jedenfalls nicht zufrieden. Da muss mehr drin sein bei 8". Vergleiche ich mit anderen Aufnahmen bei ähnlichem Equipment, sind die Ergebnisse durchweg besser. Das könnte jetzt zwar auch ein Problem sein, das VOR dem Teleskop sitzt, aber daran glaube ich nicht so recht ;).
      1:10 habe ich da auch nicht dran, wäre sicher besser. Aber ein wirkliches Problem ist das für mich nicht. Und für Dich offenbar auch nicht - sonst könnte das Bild ja nicht so scharf sein ;).
      Qualitätsunterschiede gibt es durchaus, auch Serienstreuung. Orion UK hat zwar eigentlich gute Spiegel, und ich glaube auch, dass mein Hauptspiegel OK ist, es kommt aber ja auch noch der Fangspiegel dazu... Selbst wenn mein Lichteimer als OTA das dreifache gekostet hat, ist das ja noch kein Qualitätskriterium.
      Was noch dazu kommt, ist natürlich das Seeing am Standort. Da dürfte Deine Lage auch viele Vorteile haben...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 4

      4 Besucher