Neues von der Bastelstube

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Neues von der Bastelstube

      @ Sascha
      ja, es gibt einige Sachen auch als Freeware. Aber die haben mich alle nicht überzeugt. Aber das ist auch Geschmackssache.

      "moonstruck" schrieb:

      ansonsten kann man ja auch corel draw oder openoffice draw benutzen!?

      Klar, für 2D schon. Aber da ist oft das präzise Ausrichten eines Objektes das Problem (gewesen?). Das hat mich tierisch genervt.
      War da auch schon Betatester für OO, ich glaube das war so 2004 oder 05. Da waren dann die Kreise nicht rund und alles solche Dinger. Ich benutze nur noch OO-Calc und Write (3.0). Aber Draw nicht mehr.


      @ Michael
      der Tubus ist ein Hartpapiertubus von G. Neumann. Den Newton habe nicht ich selber gebaut, den habe ich dem Erbauer so abgekauft.
      Im großen Schwarzen Forum gibt es jemanden, der mal eine Weile für CFK-Tuben geworben hat. Im Bieteboard. Ist noch gar nicht so lange her.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Neues von der Bastelstube

      ja ein echtes CAD ist schon vorteil, selbst autosketch finde ich doof für meine zwecke (Geodäsie/Ingenieurbau)
      da brauch eher AutoCAD, Caddy
      kennst du A9 Cad? ist auch freeware und für einfache sachen ganz ok aber auch nur 2D

      ich hab noch irgendwo ein altes autocad10 rumliegen ist aber für DOS...

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Neues von der Bastelstube

      "moonstruck" schrieb:

      ich hab noch irgendwo ein altes autocad10 rumliegen ist aber für DOS...

      ich habe gerade eine Diskettensammlung mit Win 3.11 und Word für Win 3.11 weggehaun :mrgreen:

      A9 Cad kenne ich nicht. :oops: Ich hatte alles mögliche ausprobiert und bin dann bei den beiden vorhin von mir genannten hängen geblieben.
      Autosketch hatte ich übrigens auch mal auf Arbeit - BRRRR. Teuer und nicht so mein Ding. Da brauchte ich für ein simples Gestell fast 8 Stunden :roll:

      @ Stefan,
      na siehst Du, es gibt so einiges an Software, die man sich mal in Ruhe anschauen kann. Ist bestimmt hilfreich für so ein Projekt. Allerdings muss man sich in so eine Software auch wieder erstmal reinfummeln. Ist wie mit der EBV :D

      Die Spiegelzelle dauerte im Grunde ca 1 Stunde. Dann kamen die Modifikationen und Feinheiten. Das ist ja das gute, dass man verschiedene Designlevel abspeichern kann.
      Und ja!, ich gebe zu, mir macht es auch Spaß mit so einem Programm zu arbeiten :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Heute ist es klar draußen :_freude:
    • Re: Neues von der Bastelstube

      man kann ja auch seine handzeichnungen einscannen und vektorisieren ;)
      dann kann man die für das nächste teleskop vergrößern und anpassen,
      dann kann man die für das nächste teleskop vergrößern und anpassen...

      hihi

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Leute

      @Matthias
      Vielen Dank für die Links.
      Zum bauen oder besser gesagt zur Berechung meiner Röhrchen hab ich bis jetzt immer „My Newton“ verwendet. Da sind eigentlich schon die ganzen Formeln die man so braucht drin, und man braucht nur noch die Daten „schön“ eingeben.

      Ja bei Carbon hat mich eigentlich auch immer der Preis etwas geschreckt, ansonsten wäre da schon ein sehr leichtes Teleskop herzustellen. Hab früher mit GFK rumgekleckert, man das war eine Sauerei. Noch dazu dann die Teile ganzer aus den Formen zu bringen war Nervenkitzel pur. Ist schon ne Weile (so an die zwanzig Jahre!!!) her und war nicht für Astro sondern für Zweirad.

      @Michael
      Die Möglichkeit so einen 12“er mit einem Gewicht an die 10Kg zu bauen wäre sicher möglich. Glaub sogar dass da der Tubus das geringste Problem wäre. Hängt eher ab wie schwer der Hauptspiegel ist. Ein Selbstschliff wäre da sicher Gewichtmäßig die beste Option. Nur wer traut sich zu einen 12“ f/4 Spiegel zu schleifen. Ich nicht!!! :G:EEE

      Gruß Stefan
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Ein Selbstschliff wäre da sicher Gewichtmäßig die beste Option. Nur wer traut sich zu einen 12“ f/4 Spiegel zu schleifen. Ich nicht!!! :G:EEE

      na, dann sind wir ja schon zwei ;). Nee, Selbstschliff ist für mich kein Thema. Da geht viel zu viel Zeit drauf.

      Hmmm, bei Orion Optiks UK wiegt so ein 300mm f/5,3 Spiegel mit dann 1600mm ca. 5,8 kg. Das ist ja gar nicht sooo viel... Allerdings: Mein jetziger 8" wiegt bei F/4,5 nur 1,5 kg! Das ist dann doch ein riesiger Unterschied.

      Spiegelzelle und Tubus aus Carbon würden aber sicherlich einen Tubus mit unter 10 kg möglich machen. Der Gesamtpreis liegt aber dann weit über 1000 EUR. Das Spiegelset alleine kostet ja schon um die 1000 EUR, je nach Qualität.

      Mal sehen, so als Langzeitprojekt im Hinterkopf kann ich das leichte 12er ja mal behalten. Interessant wär's schon...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Michael

      Ja die Orionspiegel sind dank des Materials etwas leichter als die von GSO. Bei meinem 12“er kommt ja auch ein Orionspiegel rein. Da ist man dann gleich mal mit dem Preis in Astronomischen Höhen. Der Hauptspiegel ca. 1250.- (1/10 Lambda!!!), Fangspiegel ca. 300.- und dann noch ein anständiger Okularauszug so ab ca. 200.-, dann noch die Prismenschiene die war 170.-. Da war das Material (Alu!!!) das ich für den Tubus verbrauchte nur ein Tropfen auf den heißen Stein
      Ich muss sagen, ich bastle ja gerne rum, aber selber schleifen, ne. Da sagt mir mein Bauchgefühl, das wird nichts. Wäre vielleicht anders wenn man jemanden in der Nähe hätte der schon mal so was gemacht hat, dann könnte man es vielleicht wagen.

      Du tendierst eher auf 1600mm Brennweite. Klar wäre schon toller, aber das Teil wird dann ganz schön lang. Hatte da ein wenig bedenken, drum hab ich mich für 1200mm entschieden.

      Ja so ein Projekt sollte man sich im Hinterkopf behalten. Ich denke da ja auch schon einige Zeit über das Projekt nach, und jetzt hab ich halt mal den Mut gefasst das ganze anzugehen.

      Gruß Stefan
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Stefan,

      puh, gleich 1/10 PV, da nimmste wirklich nix schlechtes! ;). Ich hätte jetzt eher auf 1/8tel tendiert. Aber so groß ist der Unterschied dann auch nicht mehr, und wenn man schon Geld in die Hand nimmt... hast eigentlich recht.

      Die 1600mm sind natürlich ein mords Trumm. Läuft dann wohl auf 1300mm bis 1400mm Tubuslänge hinaus, oder? Aber wenn ich einen Schritt nach vorne mache, dann wäre die Brennweite schon wichtig für mich. Bin ja Galaxienfreund, und da ist Brennweite halt ein Thema.

      Ob das dann insgesamt noch von der EQ6 getragen wird... Bei absoluter Windstille kann ich mir das vorstellen. Bei böigem Wetter, so wie heut, ist die EQ6 ja schon mit dem 8"er am schaukeln :shock:

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Michael

      Lambda 1/8 oder 1/10 da ist Preislich nicht mehr viel um. Ich hab mir nach dem 8“er Bau gesagt, wenn noch mal ein neues Bauvorhaben, dann kommt was Gescheites rein. Sonst kauft man dann wieder doppelt und ist frustriert. Die Optik ist beim 8“er ja wirklich Okay, aber der OAZ den hätte ich besser gelassen. Das immer ein Geduldspiel den Korrektor halbwegs gerade einzusetzen. In den meisten Fällen klappt es eh nicht 100pro.
      Zuerst wollte ich ja wieder einen GSO Spiegel verwenden, nur der ist um einiges schwerer. Bei Orion haben die Spiegel ja jetzt eigentlich eine gute Qualität.

      Ich hatte den 300/1500mm berechnet, hab mal schnell in „My Newton“ nachgeschaut !Help!! und der hat eine Länge von 1384mm, als bist da mit dem f/5.3 schon ein wenig drüber. :!:
      Der Wind hat da dann schon eine gewaltige Angriffsfläche.

      Gruß Stefan
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Stefan,

      die GSO sind wirklich viel schwerer, die habe ich auch mal kurz angesehen. Die Orion sollten meiner Meinung nach eher besser sein als die GSO, haben ja auch ein Prüfprotokoll (wenn auch die verwendete Prüfwellenlänge ein wenig "geschönt" ist). Aber das Gewicht ist fast noch ein größerer Vorteil.

      Aber insgesamt kommt mir so ein Eumel auch immer suspekter vor. Wäre zwar echt eine schöne Lösung, aber braucht dann wohl doch eine bessere Montierung. Und dann ist man gleich nochmal fast den doppelten Betrag los.

      Eine Alternative wäre da dann eher sowas hier:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p2575_Orion-UK-ODK12---12--F-6-8-optimierter-Dall-Kirkham---Astrofoto.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ofoto.html</a><!-- m -->
      oder
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4713_GSO-12--f-8-Ritchey-Chr-tien---304-2432mm-RC---Quarz-Optik.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... Optik.html</a><!-- m -->
      Aber der Orion liegt mit über 6KEUR doch weit ausserhalb meines Budgets, und der GSO hat ein Gewicht von 22kg. Auch der Orion hat schon 15kg, trotz Carbon-Tubus.

      Da ist dann Deine Lösung mit 1200mm die praktikabelste, denke ich. Oder man schafft es, den Wind so gut abzuhalten, dass auch die größere Länge geht.

      Was mich noch interessiert: Kann man die hohe Auflösung in unseren Breiten überhaupt sinnvoll nutzen? Oder geht da das Meiste wieder drauf für Seeing? Obwohl, das Beispielbild bei TS für den Orion RC war schon nicht schlecht...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Manfred,

      so ein geschlossenes System wie Dein RCX hat natürlich auch seine Vorteile: Die Pollen kann man recht leicht abwischen und gut ist's. Bei den RCs von GSO oder Orion UK heißt es dann stattdessen Spiegel waschen. Ist bei den Newtons ja auch nicht anders - mein Spiegel ist schon wieder völlig verschmutzt... Apropos: Wie justiert man denn eigentlich einen RC? Geht das auch mit Laser oder macht man das mit Ceshire?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Michael

      die Justage geht Kinderleicht mit der Handsteuerbox,nix mit Imbusschlüssel rum hantieren.
      Da ist sogar eine Justageeinstellung vom Werk her Abgespeichert die man jeder Zeit per Knopfdruck Abrufen kann.
      Das RCX ist aber so Justagestabil wie ein Refraktor,habe selbst nach der Lieferung nichts machen müssen. :D
      Naja,das Teleskop war ja auch teuer genug.

      Grüße
      Manfred
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Leute

      @Michael
      Ja den ODK hab ich schon gesehen, ist ein ganz schöner Brocken. :shock:
      Hab heute bei meinem Selbstbau mal die Halter für die Trusses montiert. Ist sehr zeitaufwendig, aber muss auch sein. In den nächsten Tagen werde ich dann die mittleren Rohre ablängen, dann kann ich die beiden Teile mal verbinden.

      @Manfred
      Ja sag mal, brauchst du bei deinem Teleskop gar nichts mehr selbst machen. Das ist ja Luxus pur. :Bingo:FF

      Gruß Stefan
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Leute

      Am Wochenende konnte ich den Tubus fertig stellen. Okay, Fangspiegelhalterung und die Verkleidung von Hut und Spiegelbox sowie der Halter für den OAZ fehlen noch. Trotzdem schnallte ich das Teil mal auf die CGEM, denn musste ja mal probieren ob ich das Teil am Balkon noch verwenden kann. :roll:
      Da machte ich natürlich Bilder davon. Als das meine Frau sah sagte sie „ stellst dich dazu dann knipse ich“, So kam es zu dem Bild. Natürlich durfte das Forum T-Shirt nicht fehlen, ist ja klar. :wink:



      Nächste Woche kommt dann die Fangspiegelspinne und Halter dran.

      Mehr Bilder gibt es auf meiner Selbstbauseite:balkonsternwarte.at/seite1.htm

      Gruß Stefan
      Ps.: Hatten gestern Abend wegen der starken Regenfälle einen längeren Feuerwehreinsatz der bis in die Morgenstunden dauerte, darum der etwas müde Eindruck. :ffokos
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Jungs

      @Willi15
      Ja die Umgebung ist schön, ist so wie 365 Tage Urlaub :fffekk , Preislich aber auch. :H:Schrei

      @Karsten
      Die Berge sehen ja schön aus, sind mir aber in astronomischer Sicht doch ein wenig zu hoch. Die kosten ganz schön Belichtungszeit. :mrgreen:

      @Schubi
      Na klar, das Balkonautenshirt darf da natürlich nicht fehlen. Meinen Apollon musst dir ja in natura ansehen ist doch klar. Hoffe ich krieg die Optik bis dahin, weist eh, die Engländer. :wink:

      @All
      Hab heute mit den Fangspiegelteilen begonnen. Auch für den Fangspiegel konnte ich mich jetzt entscheiden. Gleiche Größe wie beim 16“er Dobson. Also 88mm kleine Achse. Ich hoffe das ist ein guter Kompromiss.

      Beim OAZ bin ich noch ein wenig beim überlegen. TS Crayford sollte es aber keiner mehr werden. Hab da beim 8“er Newton auch Probleme damit. Der Monorail sollte da ja schon ein wenig besser sein, Baader Steeltrack wäre da mein persönlicher Favorit. Die OAZ von JMI sind ja sicher auch nicht schlecht, aber fast nicht bezahlbar. :G:EEE

      Hat jemand Erfahrungen mit einen dieser OAZ gemacht oder hat einen davon. !Help!!

      Gruß Stefan
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hi Stefan,

      nettes Bild! Viel größer sollte das Teleskop ja dann auch nicht mehr werden, sonst wird es wirklich etwas eng auf dem Balkon ;)

      Bei den OAZ' kann ich dir den Baader Steeltrack nur empfehlen. Wirklich ein toller Auszug und um einiges stabiler als der normale TS Crayford. Verkippung gibt es mit dem Teil zumindest nicht und die 1:10 Untersetzung funktioniert auch bei schwerem Zubehör sehr gut. Wie der Monorail von TS ist, weiß ich allerdings nicht. Der wäre bestimmt auch eine Überlegung wert.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Neues von der Bastelstube

      Hallo Stefan,

      mit Dir daneben sieht man erst so richtig, wie groß der neue Tubus wird! Alle Achtung, da werden die Photonen gucken, wenn sie damit gefangen werden ;). Hoffe, die CGEM trägt das Ganze dann anständig. Aber in Deiner Leichtbauweise gibt es da sicherlich keine Probleme.

      Feuerwehreinsatz - ja, da würde ich nicht mehr so gut aussehen danach.

      Aber lieb, dass Deine Frau an uns denkt und ein Foto von Dir und dem Scope macht ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 15

      15 Besucher