Hallo miteinander,
nach langer Pause gibt es mal wieder etwas von mir. Habe vom 30.4. zum 1.5. die klare Nacht genutzt, um mein Setup zu testen. Bisher war die Einstellerei und Suche von Deepsky-Objekten eher eine Qual. Nun habe ich endlich einmal Zeit gefunden für ein ordentliches 2 Sterne-Alignment. 3-Sterne wären besser, aber bei eingeschränter Sicht, bietet mir die Skyscan-Handsteuerung leider immer nur zwei Sterne in freier Blickrichtung an.
Naja nichts desto trotz hat es diesmal gut geklappt mit dem Anfahren von Objekten. Damit die Sache noch etwas komfortabler war, habe ich noch den Läppi mit Cartes du Ciel 3 an der Handsteuerung angeschlossen. So konnte ich die gwünschten Objekte sehr schön auswählen und musste mich nicht durch die Menüs der handsteuerung scrollen. Die Objekte waren jetzt relativ mittig im Kamerafenster.
Leider war bei den Aufnahmen doch etwas viel Wind im Spiel. Der MGEN hatte mächtig zu tun und hat manchmal auf das Seeing nachgeführt.
Für den Scopos muss ich mir nur noch einen ordentlichen OAZ besorgen. Der Standard Crayford ist ein Ding für sich. Fokussieren klappt gut - beim Klemmen verkippt er.
Aber nun zu den Bildern, hoffe sie gefallen. Hinweise und Kritiken sind gern gesehen.




nach langer Pause gibt es mal wieder etwas von mir. Habe vom 30.4. zum 1.5. die klare Nacht genutzt, um mein Setup zu testen. Bisher war die Einstellerei und Suche von Deepsky-Objekten eher eine Qual. Nun habe ich endlich einmal Zeit gefunden für ein ordentliches 2 Sterne-Alignment. 3-Sterne wären besser, aber bei eingeschränter Sicht, bietet mir die Skyscan-Handsteuerung leider immer nur zwei Sterne in freier Blickrichtung an.
Naja nichts desto trotz hat es diesmal gut geklappt mit dem Anfahren von Objekten. Damit die Sache noch etwas komfortabler war, habe ich noch den Läppi mit Cartes du Ciel 3 an der Handsteuerung angeschlossen. So konnte ich die gwünschten Objekte sehr schön auswählen und musste mich nicht durch die Menüs der handsteuerung scrollen. Die Objekte waren jetzt relativ mittig im Kamerafenster.

Leider war bei den Aufnahmen doch etwas viel Wind im Spiel. Der MGEN hatte mächtig zu tun und hat manchmal auf das Seeing nachgeführt.

Für den Scopos muss ich mir nur noch einen ordentlichen OAZ besorgen. Der Standard Crayford ist ein Ding für sich. Fokussieren klappt gut - beim Klemmen verkippt er.

Aber nun zu den Bildern, hoffe sie gefallen. Hinweise und Kritiken sind gern gesehen.





Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de