NGC 4565 "Coma Nadel"

    • NGC 4565 "Coma Nadel"

      Hallo Balkonauten,

      gestern an Neumond der Traum aller Sternenfreunde - klarer Himmel :wink:

      Habe mir die sehr schöne "Edge on" Galaxie NGC 4565, auch als "Coma Nadel" bezeichnet, vorgenommen. Einnorden und Scharfstellen noch bei leichter Bewölkung, die Bildgewinnung dann bei wolkenlosem Himmel. Leider hat das Einnorden diesmal nicht 100%-ig funktioniert und es waren nur 150 Sekunden drin - leider - und das war schon zuviel (leichte Eier). Die gestackten Bilder zeigen dann noch Doppelspikes, was auf verfehlten Fokus hindeutet. Hat beim Scharfstellen am Stern so gut ausgesehen :!: . Schraube war fest und ich vermute, dass die unterschiedlichen Bedingungen zwischen Fokussierung und Gewinnung dort eine Rolle gespielt haben. Kann das sein :?: .

      Die Bearbeitung erfolgte wie bereits beim Leo-Triplet beschrieben.



      6'' f/5 Newton auf NEQ3 Goto auf Vermessungsstativ (ohne Nachführkontrolle)
      EOS 400 D unmod.
      46 x 150 s ISO 1600 (1:55 h Belichtung)
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: NGC 4565 "Coma Nadel"

      Hallo Karsten,

      der ist schön geworden, der NGC 4565! Und auch da dran zeigt die Optik, was sie leistet.

      Doppelspikes sind schon oft ein Zeichen von Defokussierter Optik. Sowas kann sich auch durch Temperaturänderungen im Verlauf des Abends einstellen. Nachfokussieren ist da dann die Abhilfe. Hier steht auch noch ein bisschen darüber.
      Kann aber auch ein Problem bei der Bildfeldkorrektur sein. Ich hatte da mit meinem TSOAG so ein Erlebnis... Der war in der Mitte scharf und zum Rand hin - wegen falschem Abstand - sah man dann Doppelspikes. Ich nahm damals an, es läge auch an verrutschtem Fokus. War aber gar nicht.
      Eine andere Möglichkeit sind dann auch noch Doppelsterne. Kommt schon mal vor, dass zwei helle Sterne so nahe beieinander liegen, dass Doppelspikes entstehen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC 4565 "Coma Nadel"

      Hallo Karsten,

      kann da Michael und Marcus nur zustimmen.

      Sehr schönes Bild und gute Bearbeitung. Gefällt mir sehr gut. :gut,,:

      Ein Problem mit der Defokusierung hab ich auch, komischerweise aber nur mit der 1000Da. Mit der 500D ist mir das noch nie passiert. :shock: Auch die, durch Luftfeuchtigkeit, aufgeblähten Sterne hatte ich bei der 500D nicht. :shock: Ist schon sehr merkwürdig. Aber vielleicht komme ich dem Phänomen ja auf die Spur ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: NGC 4565 "Coma Nadel"

      Hallo Karsten,

      tipp topp würde ich sagen :gut,,:

      Sag mal, hättest Du Interesse an einem Projekt, das mir seit ein paar Wochen im Kopf rumspukt?
      Da Du auch eine EOS und auch den 150/750 mit Komakorrektor einsetzt: wie wäre es, wenn wir uns gelegentlich einmal gemeinsam ein Objekt vornehmen, die Daten austauschen und die Ergebnisse unserer Aufnahmen spaßeshalber DSS überlassen? Da könnten dann glatt Mehrstundenbilder entstehen. Mich würde es interessieren, in welchem Maß das etwas bringt bzw. ob es überhaupt funktioniert. Da ich auch schon Aufnahmen über 3 Tage zusammengeklebt habe, könnte es vielleicht doch auch mit zwei verschiedenen Scops klappen *grübel*?
      Beim NGC4565 kämen wir ja schon auf über 3 Stunden Belichtungszeit... :shock:

      Wir müssten uns nur abstimmen bezüglich der Kameraposition relativ zum OAZ, obwohl DSS ja auch den Versatz etc. berücksichtigen kann. Jedenfalls in einem gewissen Maß völlig problemlos.
      Ich habe hier ja auch auf die schöne Gx gehalten.
      Wäre eine Überlegung wert, oder?

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: NGC 4565 "Coma Nadel"

      Hallo Balkonauten,

      freut mich, dass Euch das Bild gefällt :mrgreen:

      @Michael: Das mit den Doppelspikes werde ich mal versuchen zu ergründen. Ich tippe auf Fokus! Doppelspikes wegen der Sterne sind es glaube ich nicht. Schau mal das Bild hier:

      astroexpo.pl/index.php?module=…nc=fullview&id_photo=1638

      @Marcus: der Newton hat bereits ab 17:00 Uhr draußen gelegen, war also bis zum Aufnahmebeginn 6 Stunden im Freien. Das kann es nicht sein!

      @Schubi: Das ist auch eine komische Erscheinung bei Dir. Bewegt sich da was im Setup?

      @Wolfgang: Um die kleine Galaxie hatte ich mich selektiv gekümmert und etwas rausgeputzt.

      @Michael²: Das ist eine gute Idee mit dem zusammenstacken der Aufnahmen. Dann lass uns mal bei der Nadel anfangen. Ich schicke Dir mal eine PN dazu!

      @Stefan: Kann es ggf. sein, dass sich im Verlauf der Nacht des OAZ verschiebt/verkippt und dann Doppelspikes entstehen???
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin