Hi Leute,
gestern waren die Bedingungen mal wieder richtig gut sodass ich endlich mal Gelegenheit hatte die Antares Region abzulichten. Leider sind unsere Nadelbäume vorm Haus wieder ein ganzes Stück gewachsen, daher ist Antares die meiste Zeit hinter den Bäumen. Nun wusste ich nicht, welchem Objekt ich noch mit 300mm auf die Pelle rücken konnte. Dann ist mir aber der Kleiderbügelhaufen eingefallen, den ich zwar in meinen Anfangszeiten schon mal abgelichtet hatte, aber nur mit sehr kurzen Belichtungszeiten. Ich erinnerte mich auch an ein paar Dunkelwolken, die ich mal auf einer Aufnahme von Cr399 gesehen hatte, also hab ich einfach mal drauf gehalten und mich ein paar Stunden auf's Ohr gehauen. Ich hatte meinen Wecker auf um 3 gestellt, damit ich in der Morgendämmerung abbauen kann. Lustigerweise bin ich schon um 2 aufgewacht und habe in meinem Tran alles abgebaut und mich noch geärgert, weil es irgendwie leicht wolkig aussah. Als ich noch mal genau hingesehen hatte, kam mir die Form der "Wolken" auf einmal stark bekannt vor. Es war natürlich die Milchstraße, die sich schon quer über den Himmel erstreckte und auch ohne Dunkelapation super samt Teilung zu sehen war. Dass ich eine Stunde zu früh abgebaut hatte, merkte ich dann allerdings erst als ich wieder im Bett lag und den Wecker neu stellen wollte
Naja die verschenkte Stunde Belichtungszeit kann das Bild schon verkraften. Mir gefällt es recht gut, da ich den Fokus wohl auch ganz gut getroffen habe und die Farbsäume kaum bzw. nicht störend auffallen. Mal schauen, ob ich noch ein paar interessante Dunkelwolken finde, die man ablichten kann. Irgendwie haben die es mir etwas angetan
Collinder 399 - Kleiderbügelhaufen

Ort: Balkonsternwarte
Datum: 26.05.2011
Optik: Meyer-Görlitz 300mm f/4@f5.6
Kamera: Alccd6c
18x300s
Flat- und Biaskorrektur durchgeführt.
Gain 1, Offset 125
Um 23:06 konnte ich auch noch einen -6,5mag hellen Iridium Flare von Iridium86 beobachten. Der Satellit ist direkt zwischen Eta und Eps Leo aufgeleuchtet und hat richtig geblendet. Ich habe versucht mit der EOS 550D ein Video aufzunehmen. Aber bei f3.5 und ISO6400 1/30s ist zwar der Flare erkennbar, aber die Hintergrundsterne leider nicht wirklich. Eventuell kann ich da ja ein Bild dahinter legen und das ganze zusammen schneiden.
Ich suche auch gerade in der Bucht nach einem lichtstarken Objektiv zwischen 35-55mm Brennweite für Solche Satellitenaufnahmen. Mal schauen, ob sich da was findet.
Grüße,
Marcus
gestern waren die Bedingungen mal wieder richtig gut sodass ich endlich mal Gelegenheit hatte die Antares Region abzulichten. Leider sind unsere Nadelbäume vorm Haus wieder ein ganzes Stück gewachsen, daher ist Antares die meiste Zeit hinter den Bäumen. Nun wusste ich nicht, welchem Objekt ich noch mit 300mm auf die Pelle rücken konnte. Dann ist mir aber der Kleiderbügelhaufen eingefallen, den ich zwar in meinen Anfangszeiten schon mal abgelichtet hatte, aber nur mit sehr kurzen Belichtungszeiten. Ich erinnerte mich auch an ein paar Dunkelwolken, die ich mal auf einer Aufnahme von Cr399 gesehen hatte, also hab ich einfach mal drauf gehalten und mich ein paar Stunden auf's Ohr gehauen. Ich hatte meinen Wecker auf um 3 gestellt, damit ich in der Morgendämmerung abbauen kann. Lustigerweise bin ich schon um 2 aufgewacht und habe in meinem Tran alles abgebaut und mich noch geärgert, weil es irgendwie leicht wolkig aussah. Als ich noch mal genau hingesehen hatte, kam mir die Form der "Wolken" auf einmal stark bekannt vor. Es war natürlich die Milchstraße, die sich schon quer über den Himmel erstreckte und auch ohne Dunkelapation super samt Teilung zu sehen war. Dass ich eine Stunde zu früh abgebaut hatte, merkte ich dann allerdings erst als ich wieder im Bett lag und den Wecker neu stellen wollte

Naja die verschenkte Stunde Belichtungszeit kann das Bild schon verkraften. Mir gefällt es recht gut, da ich den Fokus wohl auch ganz gut getroffen habe und die Farbsäume kaum bzw. nicht störend auffallen. Mal schauen, ob ich noch ein paar interessante Dunkelwolken finde, die man ablichten kann. Irgendwie haben die es mir etwas angetan

Collinder 399 - Kleiderbügelhaufen
Ort: Balkonsternwarte
Datum: 26.05.2011
Optik: Meyer-Görlitz 300mm f/4@f5.6
Kamera: Alccd6c
18x300s
Flat- und Biaskorrektur durchgeführt.
Gain 1, Offset 125
Um 23:06 konnte ich auch noch einen -6,5mag hellen Iridium Flare von Iridium86 beobachten. Der Satellit ist direkt zwischen Eta und Eps Leo aufgeleuchtet und hat richtig geblendet. Ich habe versucht mit der EOS 550D ein Video aufzunehmen. Aber bei f3.5 und ISO6400 1/30s ist zwar der Flare erkennbar, aber die Hintergrundsterne leider nicht wirklich. Eventuell kann ich da ja ein Bild dahinter legen und das ganze zusammen schneiden.
Ich suche auch gerade in der Bucht nach einem lichtstarken Objektiv zwischen 35-55mm Brennweite für Solche Satellitenaufnahmen. Mal schauen, ob sich da was findet.
Grüße,
Marcus