Hallo Schubi, Sascha,
danke für die Kommentare! Ja, ich bin jetzt so gut wie fertig. Ein paar Abdeckungen habe ich mir aus Alublech gebaut, nix besonderes.
Bei so einer kleinen Montierung kommt man schnell an Grenzen, was die Bewegungsfreiheit des Teleskops betrifft. Wenn ich wenig über DEC 0° beobachte, muss ich schon beim Meridiandurchgang umschwenken. Bei anderen Montierungen kann man in dieser Höhe (und evtl auch noch höher) durchlaufen lassen. Kommt natürlich auch auf das Setup an, zB wirds bei Parallelmontage auch an anderen Montis nichts mit Durchlaufen.
Das liegt mit Sicherheit an den verwendeten Lagern. Wer viel schleppen will muss gut lagern. Die EQ6 und die HEQ5 haben pro Achse 4(!) Lager. Die müssen ja irgendwo hin - also wirds groß. Ich kann mir gut vorstellen, dass Großteleskope mit solchen Lagern ausgestattet sind, wie ich sie verwendet habe. Aber bei "kleinen" Montierungen sind die Lager einfach zu teuer. Eins hat mich ca 180 Euro gekostet. Rechnet man etwas Großabnehmerrabatt ab kommt man vielleicht auf 70 - 90 Euro (?) pro Lager. Das wäre immer noch heftig gegen die verkrümelten Cent pro Stino-Rillen- oder -Schrägrollenlager.
Hinzu kommt der nicht geringe Aufwand beim Fertigen der Teile. Wo bei normalen Montierungen die fertigen und immer gleich großen Lager einfach nur mit H/h5 bis h/h7 ins Gehäuse oder auf die Welle gepasst werden, habe ich das Lager quasi selber bauen müssen. Mit einer CNC sicher kein Problem, aber die Lagerelemente müssen durch Probemontage, Spielmessung und Nacharbeiten der Teile regelrecht angepasst werden. Und wenn man die Maße für ein Lager endlich hat, kann man diese nicht einfach auf das nächste übertragen, da die Durchmesser der Kugeln nicht immer gleich sind. Also muss jedes Lager mindestens 1x montiert, wieder demontiert und mindestens 1 Teil nachgearbeitet werden, damit das Lager das bringt, was es verspricht: nämlich Null Spiel mit einem einzigen Lager bei hoher Belastbarkeit in alle Richtungen.
Wer das scheut, kann auch sowas hier besorgen: "Drehverbindungen". Da ist alles schon fertig. Aber es ist noch keine Monti
Leider hat sich noch keine Edelschmiede gemeldet. Ich habe ehrlich gesagt schon darüber nachgedacht, den Bau einzelner Bauteile selber anzubieten. Aber vom Bau kompletter Montierungen wurde mir abgeraten. Es gibt anscheinend zu viele Leute, die einem im Nachhinein das Leben schwer machen können/wollen. Also gehe ich weiter als Angestellter - und werde kein Millionär
Viele Grüße
Matthias
danke für die Kommentare! Ja, ich bin jetzt so gut wie fertig. Ein paar Abdeckungen habe ich mir aus Alublech gebaut, nix besonderes.
Bei so einer kleinen Montierung kommt man schnell an Grenzen, was die Bewegungsfreiheit des Teleskops betrifft. Wenn ich wenig über DEC 0° beobachte, muss ich schon beim Meridiandurchgang umschwenken. Bei anderen Montierungen kann man in dieser Höhe (und evtl auch noch höher) durchlaufen lassen. Kommt natürlich auch auf das Setup an, zB wirds bei Parallelmontage auch an anderen Montis nichts mit Durchlaufen.

moonstruck schrieb:
Sowas feines kleines mit der Tragkraft findet man auch nicht im Hochpreissegment wo es nicht auf Stückzahlen ankommt.
Das liegt mit Sicherheit an den verwendeten Lagern. Wer viel schleppen will muss gut lagern. Die EQ6 und die HEQ5 haben pro Achse 4(!) Lager. Die müssen ja irgendwo hin - also wirds groß. Ich kann mir gut vorstellen, dass Großteleskope mit solchen Lagern ausgestattet sind, wie ich sie verwendet habe. Aber bei "kleinen" Montierungen sind die Lager einfach zu teuer. Eins hat mich ca 180 Euro gekostet. Rechnet man etwas Großabnehmerrabatt ab kommt man vielleicht auf 70 - 90 Euro (?) pro Lager. Das wäre immer noch heftig gegen die verkrümelten Cent pro Stino-Rillen- oder -Schrägrollenlager.
Hinzu kommt der nicht geringe Aufwand beim Fertigen der Teile. Wo bei normalen Montierungen die fertigen und immer gleich großen Lager einfach nur mit H/h5 bis h/h7 ins Gehäuse oder auf die Welle gepasst werden, habe ich das Lager quasi selber bauen müssen. Mit einer CNC sicher kein Problem, aber die Lagerelemente müssen durch Probemontage, Spielmessung und Nacharbeiten der Teile regelrecht angepasst werden. Und wenn man die Maße für ein Lager endlich hat, kann man diese nicht einfach auf das nächste übertragen, da die Durchmesser der Kugeln nicht immer gleich sind. Also muss jedes Lager mindestens 1x montiert, wieder demontiert und mindestens 1 Teil nachgearbeitet werden, damit das Lager das bringt, was es verspricht: nämlich Null Spiel mit einem einzigen Lager bei hoher Belastbarkeit in alle Richtungen.
Wer das scheut, kann auch sowas hier besorgen: "Drehverbindungen". Da ist alles schon fertig. Aber es ist noch keine Monti

moonstruck schrieb:
Schon komisch, vlt. solltest du dein Design vermarkten damit andere auch so eine schöne Monti bekommen![]()
Leider hat sich noch keine Edelschmiede gemeldet. Ich habe ehrlich gesagt schon darüber nachgedacht, den Bau einzelner Bauteile selber anzubieten. Aber vom Bau kompletter Montierungen wurde mir abgeraten. Es gibt anscheinend zu viele Leute, die einem im Nachhinein das Leben schwer machen können/wollen. Also gehe ich weiter als Angestellter - und werde kein Millionär

Viele Grüße
Matthias