Hallo,
ja, das kam mir auch komisch vor: Lucky Imaging, das ist doch die Technik, mit der man die Webcam-Aufnahmen an Planeten macht. Durch die schnelle Bildfolge soll durch glücklichen Zufall ein Bild von vielen dabei sein, das kaum Verzerrungen durch das Seeing erfahren hat. Aber was soll das mit Deep Sky Objekten zu tun haben?
Tja, draufgekommen bin ich durch einen Artikel vom CEDIC 2011, der Astronomie-Tagung in Österreich (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC11_FilippoCiferri.pdf">http://www.cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC1 ... iferri.pdf</a><!-- m -->). Dort wird das Thema kurz erklärt. Auf der Website <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ast.cam.ac.uk/research/lucky">http://www.ast.cam.ac.uk/research/lucky</a><!-- m --> findet man dann auch noch einen Artikel dazu.
Des Rätsels Lösung sind EMCCD Chips, die auf dem Chip schon einen Multiplikator für die Ladungen des CCDs haben. Damit wird das CCD Signal multipliziert, ohne schon das Rauschen mit dabei zu haben.
Hört sich ganz interessant an. Was mich stört, ist, dass auf der Website immer auch noch eine adaptive Optik mit im Spiel ist. Und die Teleskope jenseits der Amateurmasstäbe sind. Im CEDIC-Artikel sind allerdings Aufnahmen mit einem 12"-Gerät dabei. Und die sind nicht schlecht!
Was denkt Ihr, hat sowas Zukunft bei Amateuren?
Viele Grüße
Michael
ja, das kam mir auch komisch vor: Lucky Imaging, das ist doch die Technik, mit der man die Webcam-Aufnahmen an Planeten macht. Durch die schnelle Bildfolge soll durch glücklichen Zufall ein Bild von vielen dabei sein, das kaum Verzerrungen durch das Seeing erfahren hat. Aber was soll das mit Deep Sky Objekten zu tun haben?
Tja, draufgekommen bin ich durch einen Artikel vom CEDIC 2011, der Astronomie-Tagung in Österreich (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC11_FilippoCiferri.pdf">http://www.cedic.at/arc/c11/sess/CEDIC1 ... iferri.pdf</a><!-- m -->). Dort wird das Thema kurz erklärt. Auf der Website <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ast.cam.ac.uk/research/lucky">http://www.ast.cam.ac.uk/research/lucky</a><!-- m --> findet man dann auch noch einen Artikel dazu.
Des Rätsels Lösung sind EMCCD Chips, die auf dem Chip schon einen Multiplikator für die Ladungen des CCDs haben. Damit wird das CCD Signal multipliziert, ohne schon das Rauschen mit dabei zu haben.
Hört sich ganz interessant an. Was mich stört, ist, dass auf der Website immer auch noch eine adaptive Optik mit im Spiel ist. Und die Teleskope jenseits der Amateurmasstäbe sind. Im CEDIC-Artikel sind allerdings Aufnahmen mit einem 12"-Gerät dabei. Und die sind nicht schlecht!
Was denkt Ihr, hat sowas Zukunft bei Amateuren?
Viele Grüße
Michael
Der Weg ist das Ziel!