Hallo Leute
Hatte ja beim Bubble Nebel richtig Probleme mit den verzerrten Sternen in den Bildecken. Zuerst schob ich das ganze auf den TS OAZ. Dem hatte ich leider unrecht getan. Denn für das ganze war wirklich ich selbst der Übeltäter. Hatte noch zwei Abstandsringe zwischen Paracorr und dem T2 Gewinde vom Canonbajonett. Noch dazu hatte ich bei letzteren auch den falschen. Der ist nämlich auch etwas dicker. Hab das gleich korrigiert, und um dies zu testen hielt ich gestern in eine Sternreiche Region. Der Nordamerikanebel war für dies perfekt.
Die Rohbilder sahen gar nicht so schlecht aus und der Ausschnitt gefiel mir auch, und da sowieso alles stand nahm ich eine Serie davon auf. Zum draußen bleiben war ich viel zu müde, hatte ja die letzten Nächte nicht so gut geschlafen, und so entschloss ich mich eine horizontale Lage einzunehmen.
Auf einmal werde ich von meiner Frau mit den Worten „ willst nicht zur Arbeit gehen“ geweckt. Was schon so spät. Ich gleich raus zum Teleskop das schon eine Sicherheitsabschaltung gemacht hatte. Na da waren einige Bilder im wahrsten Sinne des Wortes „Hellbilder“.
Na egal ich musste alles so schnell wie möglich unters Dach kriegen, denn es waren ja Gewitter angesagt,
und Wasser in Monti und Optik wäre sicher nicht das feinste.
Ging sich alles leicht und ich kam auch noch pünktlich zur Arbeit.
Am Abend hab ich die Serie (27x300sek) wieder durch DSS und anschließend durch Fitswork getrieben. Das ist dabei raus gekommen.

Fazit: Der Paracorr ist ein toller Korrektor für den Newton, nur der Arbeitsabstand sollte auf den Millimeter genau passen. Beim Zubehör schränkt er auch sehr.
Gruß Stefan
Hatte ja beim Bubble Nebel richtig Probleme mit den verzerrten Sternen in den Bildecken. Zuerst schob ich das ganze auf den TS OAZ. Dem hatte ich leider unrecht getan. Denn für das ganze war wirklich ich selbst der Übeltäter. Hatte noch zwei Abstandsringe zwischen Paracorr und dem T2 Gewinde vom Canonbajonett. Noch dazu hatte ich bei letzteren auch den falschen. Der ist nämlich auch etwas dicker. Hab das gleich korrigiert, und um dies zu testen hielt ich gestern in eine Sternreiche Region. Der Nordamerikanebel war für dies perfekt.
Die Rohbilder sahen gar nicht so schlecht aus und der Ausschnitt gefiel mir auch, und da sowieso alles stand nahm ich eine Serie davon auf. Zum draußen bleiben war ich viel zu müde, hatte ja die letzten Nächte nicht so gut geschlafen, und so entschloss ich mich eine horizontale Lage einzunehmen.
Auf einmal werde ich von meiner Frau mit den Worten „ willst nicht zur Arbeit gehen“ geweckt. Was schon so spät. Ich gleich raus zum Teleskop das schon eine Sicherheitsabschaltung gemacht hatte. Na da waren einige Bilder im wahrsten Sinne des Wortes „Hellbilder“.

Na egal ich musste alles so schnell wie möglich unters Dach kriegen, denn es waren ja Gewitter angesagt,


Ging sich alles leicht und ich kam auch noch pünktlich zur Arbeit.
Am Abend hab ich die Serie (27x300sek) wieder durch DSS und anschließend durch Fitswork getrieben. Das ist dabei raus gekommen.
Fazit: Der Paracorr ist ein toller Korrektor für den Newton, nur der Arbeitsabstand sollte auf den Millimeter genau passen. Beim Zubehör schränkt er auch sehr.

Gruß Stefan