Dunkelnebel und Cirrus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Dunkelnebel und Cirrus

      Hallo,

      Marcus, ich denke, deine beiden letzten Bilder sind ein Fortschritt. Gerade das letzte zeigt wirklich viele Strukturen! Blau fehlt leider im Nebel, aber dafür ist rot umso stärker betont. Offenbar ist so ein Komposit keine einfache Nummer. Finde es aber sehr interessant, zu sehen, wie Schmalbandfilter die EBV beeinflussen.

      Karsten, Dein Bild zeigt wirklich noch deutlich mehr Strukturen. Sogar das Ha-Halo links Richtung links ist deutlich sichtbar. Auch der Hintergrund ist jetzt neutraler. Die Sterne sind aber irgendwie unnatürlich klein geworden. Da bräuchte es vermutlich mal das Rohsummenbild als Basis.

      Im Endeffekt sind beide Bilder wirklich sehenswert, schöne Tiefe und viel Struktur! Sicher auch ein schwieriges Objekt, aber daran lernt man ja am meisten ;)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Dunkelnebel und Cirrus

      Hallo Michael,

      ich denke die Kunst der Komposits ist keine Einfache! Da verschwinden Farben, die vorher da waren. Ich habe mir auch Cirrus Bilder im Netz angeschaut und der Blaukanal wird hier meistens separat mit einem OIII-Schmalbandfilter erzeugt. Bei allen Ha-HaRGB Bildern ist rot deutlich dominant und blau bzw. grün ist kaum sichtbar.

      Die Sterne sind wohl von marcus schon mal reduziert worden, weil doch auch Höfe sichtbar sind :?: . Vielleicht braucht man noch eine größere Zahl an Ha Aufnahmen, um noch mehr sichtbar machen zu können....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Dunkelnebel und Cirrus

      Hallo Leute,

      ich kann ja noch etwas dran herum basteln, wenn ich die Tage Zeit finde. Karsten hat ja wirklich noch einiges heraus geholt :)

      Ja die Höfe kommen von den blauen Farbsäumen, die bei der Bearbeitung zum Vorschein kamen und per Fitswork entfernt wurden. Die türkisen Sterne habe ich bei Photoshop mit dem Zauberstab ausgewählt, die Kante etwas weich gemacht und dann eine Sättigungsebene drüber und dort die Sättigung runter gedreht.

      Mehr Ha Aufnahmen wären sicherlich sehr förderlich, wenn man bedenkt, dass bei dem Bild nur 4 Aufnahmen à 15 Minuten (=1h) aufgenommen wurden.
      Daher wollte ich es mit dem Aufziehen auch nicht gar so sehr übertreiben aber es scheint ja wirklich noch was machbar zu sein.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Dunkelnebel und Cirrus

      Hallo Marcus,

      jetzt habe ich nochmal nach HaLRGB im Internet gesucht und bin dabei auf dieses Forum gestoßen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://stargazerslounge.com/imaging-discussion/106420-halrgb-question-how.html">http://stargazerslounge.com/imaging-dis ... n-how.html</a><!-- m -->
      Der Zweite Beitrag hat einen Link auf einen Artikel von Rob Gendler, einem recht erfolgreichen Astrofotografen, den Ihr wahrscheinlich alle auch schon kennt.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.robgendlerastropics.com/HARGB.html">http://www.robgendlerastropics.com/HARGB.html</a><!-- m -->
      Die Beispiele dort sind beeindruckend. Sowohl im Forum als auch in Gendlers Artikel wird deutlich, dass es nicht so günstig ist, Ha nur als L-Kanal herzunehmen. Stattdessen mischen sie Ha und R mit jeweils 50% zu einem neuen R-Kanal. Das dadurch entstandene HaRGB kann dann ggf. noch mit nochmaligem Ha aber diesmal doch im L-Kanal aufgewertet werden, aber oft nur zu einem kleinen Prozentsatz.

      Klingt plausibel und sieht im Ergebnis dort gut aus. Ich denke, der Ansatz rentiert sich, ihn mal zu testen.

      Viel Erfolg dabei wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Dunkelnebel und Cirrus

      ...Jetzt fällt mir nochwas ein: Wie wäre es denn, in einem anderen Farbraum zu arbeiten? Z.B. in Fitswork im YUV-Raum. Dort kann man dann Y mit dem Ha ersetzen. Y ist dort auch die Helligkeit.
      In Photoshop wäre es dann wohl eher das LAB-Format. Dort dann natürlich den L-Kanal mit Ha ersetzen. Zumindest einen Versuch wäre es ja auch mal wert. Obwohl ich glaube, dass Gendlers Rezept auch gut klappen müsste.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher